openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BPW Germany: Deutschland braucht kein Betreuungsgeld

30.07.201316:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BPW Germany: Deutschland braucht kein Betreuungsgeld

(openPR) Frauennetzwerk BPW Germany fordert Abschaffung des Betreuungsgeldes und begrüßt Rechtsanspruch auf Krippenplatz

Berlin. Am 1. August tritt das Betreuungsgeld in Kraft. Gleichzeitig beginnt der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für Kinder ab einem Jahr. Dazu erklärt Henrike von Platen, Präsidentin der Business and Professional Women (BPW) Germany:
„Wenn am 1. August der Anspruch auf ein Betreuungsgeld für Kleinkinder in Kraft tritt, ist das ein schwarzer Tag für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Gerade Deutschland bietet mit dem Ehegattensplitting und der beitragsfreien Familienmitversicherung in der Krankenkasse schon jetzt zu viele Anreize für Eltern, zugunsten von Familie und Kindern auf eine existenzsichernde Erwerbstätigkeit zu verzichten. Diese Anreize stellen sich spätestens dann als Armutsfallen heraus, wenn die Familie wegen Trennung und Scheidung auseinanderbricht oder der Haupternährer erwerbslos wird oder verstirbt. Das neue Unterhaltsrecht fordert von Frauen wie Männern, ihren Lebensunterhalt nach Trennung und Scheidung selbst zu verdienen – und das auch mit Kindern. Setzen Frauen – denn meist sind sie es, die die Familienarbeit übernehmen – zu lange aus dem Beruf aus, entstehen für sie lebenslange Lohneinbußen, wie zahlreiche Studien belegen. Der Wiedereinstieg gestaltet sich schwierig, führt nicht selten in den Niedriglohnsektor und langfristig zu einer Rente, die zum Leben nicht reicht. Das kann gleichstellungspolitisch nicht gewollt sein.

Mit Stichtag 1. August beginnt auch der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für Kinder ab einem Jahr. Wir fordern, die Kosten, die das ‚Bürokratiemonster’ Betreuungsgeld verursachen wird – immerhin ca. 3,9 Milliarden Euro allein bis 2017 –, in den Ausbau von Kleinkindbetreuung und Ganztagsschulen zu investieren. Vor allem in den alten Bundesländern werden die Kommunen der großen Nachfrage an Plätzen nach wie vor nicht gerecht. Eine verlässliche Kinderbetreuung ist jedoch eine Grundvoraussetzung dafür, dass beide Eltern nach der Geburt eines Kindes einer existenzsichernden, ihrer Qualifikation entsprechenden Berufstätigkeit nachgehen können. Die Alleinverdienerehe, die das Betreuungsgeld propagiert, birgt eine große Gefahr für Familien und hält vor allem Frauen in der finanziellen Abhängigkeit. Sie ist ein Modell ohne Zukunft – einige scheinen das nur noch nicht bemerkt zu haben.“

(2.272 Zeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737135
 1261

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BPW Germany: Deutschland braucht kein Betreuungsgeld“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BPW Germany e.V.

Equal Pay Day 2014
Equal Pay Day 2014
Und raus bist Du!? Gleiche Chancen, gleiches Geld trotz Teilzeit und Wiedereinstieg! Unter dem Motto „...und raus bist Du?“ findet am Donnerstag, 20. März 2014, der Kölner Aktionstag zur Equal-Pay-Day-Kampagne 2014 im Rotonda Business-Club statt. Der Business and Professional Women e.V. (BPW) Köln organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit zahlreichen Frauenverbänden aus der Region. Ab 17:30 Uhr geht es in einer Podiumsdiskussion, Workshops und Einzelcoachings um die Themen Wiedereinstieg, Mini- und Teilzeitjobs oder Gehaltsunterschiede b…
Bild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum ThemaBild: "...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
"...und raus bist Du?": Equal Pay Day 2014 macht Minijobs und Teilzeit nach Erwerbsunterbrechungen zum Thema
Informationsveranstaltungen in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf zum Schwerpunktthema noch in diesem Jahr Berlin. Ihre berufliche Karriere trotz Familie weiterzuführen stellt gerade für Frauen eine große Herausforderung im Lebenslauf dar. Vor allem Frauen unterbrechen aufgrund von Familienaufgaben häufig ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten in Minijobs oder geringer Teilzeit ins Berufsleben zurück - eine Lösung, die zunächst im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf praktisch erscheint. Sozialversicherungspflichtige Tei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsanspruch auf Krippenplatz der richtige Weg
Rechtsanspruch auf Krippenplatz der richtige Weg
… Vater; die Hälfte kann diesen Wunsch aber nicht umsetzen und muss zu Hause bleiben.“ Angesichts der desolaten Betreuungssituation – nur für 9,6 Prozent der Kleinkinder in Westdeutschland steht ein Platz in einer Kinderkrippe oder Tagespflege zur Verfügung – solle die Politik daher nicht mehr rätseln, ob etwas getan werden müsse, sondern endlich handeln. …
Bild: "Das Betreuungsgeld ist eine gleichstellungspolitische Katastrophe"Bild: "Das Betreuungsgeld ist eine gleichstellungspolitische Katastrophe"
"Das Betreuungsgeld ist eine gleichstellungspolitische Katastrophe"
BPW Germany verurteilt Einführung der „Herdprämie“ Berlin. Anlässlich des Bundestagsbeschlusses zur Einführung des Betreuungsgeldes erklärt Henrike von Platen, Präsidentin der Business and Professional Women (BPW) Germany: „Die Einführung des Betreuungsgeldes ist ein Schritt in die falsche Richtung. Seit Jahren versucht die Gleichstellungpolitik, Frauen …
BPW Germany kooperiert im Jahr der Chancengleichheit mit Recruiting-Dienstleister access: Weibliche Nachwuchskräfte fördern
BPW Germany kooperiert im Jahr der Chancengleichheit mit Recruiting-Dienstleister access: Weibliche Nachwuchskräfte fördern
… Young Professionals mit natur- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund. Naturwissenschaften und Technik liegen bei jungen Frauen im Trend: „Einige Fächer aus diesem Kanon sind in Deutschland inzwischen sogar auf bestem Wege, eine weibliche Domäne zu werden“, betont Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin des BPW Germany. So liegt laut Statistischem …
Bundestagung der Business and Professional Women in Göttingen: Gebildet, erfahren – reicht das?
Bundestagung der Business and Professional Women in Göttingen: Gebildet, erfahren – reicht das?
… heute haben ihre männlichen Klassen- und Studienkameraden längst überflügelt. An der mageren Zahl weiblicher Führungskräfte und der schlechteren Einkommenssituation von Frauen in Deutschland vermochte dieser Bildungsvorsprung bislang jedoch wenig zu ändern. „Frauen! Schaffen! Wissen! Gebildet, erfahren – reicht das?“ lautet daher die Kernfrage der diesjährigen …
Erziehungsbonus unsinnig - Business and Professional Women zum Kinderbetreuungskompromiss der Koalition
Erziehungsbonus unsinnig - Business and Professional Women zum Kinderbetreuungskompromiss der Koalition
… international aktiven Netzwerk für berufstätige Frauen stieß dagegen das Zugeständnis an die Union, das für Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen, ein Betreuungsgeld vorsieht. Derzeit ist die Rede von 150 Euro monatlich. „Dieser Erziehungsbonus ist wirtschaftlich unsinnig und familienpolitisch falsch“, wandte sich Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin …
Bild: BPW Germany startet Initiative für faire Gehälter - Frauen verdienen 22 Prozent weniger als MännerBild: BPW Germany startet Initiative für faire Gehälter - Frauen verdienen 22 Prozent weniger als Männer
BPW Germany startet Initiative für faire Gehälter - Frauen verdienen 22 Prozent weniger als Männer
… (BPW) Germany eine Kampagne gegen die Einkommensnachteile für berufstätige Frauen. Unter der Überschrift „Initiative Rote Tasche“ ruft das größte branchenübergreifende Berufsnetzwerk für Frauen in Deutschland alle Akteure rund um das Thema auf, sich für mehr Chancengleichheit bei der Entlohnung einzusetzen. Mit der Initiative will der BPW Germany Frauen …
Bild: Erster deutscher Equal Pay Day - BPW Germany kündigt nationalen Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit anBild: Erster deutscher Equal Pay Day - BPW Germany kündigt nationalen Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit an
Erster deutscher Equal Pay Day - BPW Germany kündigt nationalen Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit an
Am 15. April 2008 wird es erstmals in Deutschland einen nationalen Aktionstag für mehr Lohngerechtigkeit geben. Dies kündigte Dr. Bettina Schleicher, Präsidentin der Business and Professional Women (BPW) Germany, zum Abschluss der Bundestagung des Verbands am 11. November in Göttingen an. „An diesem ersten deutschen Equal Pay Day wird der BPW Germany …
Bild: Eine Herdprämie gehört ins vorige JahrhundertBild: Eine Herdprämie gehört ins vorige Jahrhundert
Eine Herdprämie gehört ins vorige Jahrhundert
BPW Germany warnt vor Einführung eines Betreuungsgeldes Berlin. Anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag zur Einführung eines Betreuungsgeldes warnen die Business and Professional Women (BPW) Germany vor der so genannten “Herdprämie”. Das Frauennetzwerk fordert die Bundesregierung stattdessen auf, mit den rund zwei Milliarden Euro, die das Betreuungsgeld …
Offener Brief an Eva Herman - Business and Professional Women beziehen Stellung zu „Cicero“-Artikel
Offener Brief an Eva Herman - Business and Professional Women beziehen Stellung zu „Cicero“-Artikel
… Clubs und 1.650 Mitgliedern gelten die Business and Professional Women (BPW) Germany als das bedeutendste branchen- und berufsübergreifende Berufsnetzwerk für Frauen in Deutschland. Der in den 30er Jahren entstandene und 1951 neu gegründete Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen, Tagungen …
Bild: Bundestagung der Business and Professional Women in Bremen: Neue Dimensionen der UnternehmensführungBild: Bundestagung der Business and Professional Women in Bremen: Neue Dimensionen der Unternehmensführung
Bundestagung der Business and Professional Women in Bremen: Neue Dimensionen der Unternehmensführung
… Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichsten Facetten der Unternehmens- und Personalführung auseinander zu setzen. Zu der Tagung werden rund 250 berufstätige Frauen aus Deutschland und dem europäischen Ausland erwartet. „In Zeiten, in denen das Ansehen der Top-Manager angeschlagen ist und Firmen mit ihrer Beschäftigungspolitik bei gleichzeitigen Rekordgewinnen …
Sie lesen gerade: BPW Germany: Deutschland braucht kein Betreuungsgeld