openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013

04.07.201317:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013

(openPR) Chemieindustrie: keine regionalen Mehrbelastungen durch Klimaschutzgesetz

Stuttgart/Baden-Baden, 4. Juli 2013. Anlässlich der Landtagsanhörung zum Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes Baden-Württemberg hat sich die chemische Industrie im Land zu Wort gemeldet:
„Das Landesklimaschutzgesetz darf keine regionalen Mehrbelastungen für die Industrie bringen. Wir sind als grundsätzlich energieintensive Industrie vom Staat schon mehr als erträglich mit steigenden Energiekosten belastet worden“, so Dr. Winfried Golla, Geschäftsführer des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Golla war einer der geladenen Experten, die die Interessen der baden-württembergischen Industrie bei der Anhörung am Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12.30 Uhr im Landtag vertraten.
„Regionale, kleinteilige Klimaschutzziele helfen außerdem nicht beim globalen Klimaschutz. Baden-Württemberg ist keine Käseglocke. Wir treten für internationale Vereinbarungen ein, zu denen dann jeder – selbstverständlich auch die Chemie in Baden-Württemberg – seinen Beitrag leistet. Die deutsche Chemieindustrie hat im Übrigen bereits erhebliche Vorleistungen erbracht: die Chemieproduktion stieg in den vergangenen gut zwanzig Jahren um annähernd zwei Drittel. Im selben Zeitraum hat die Chemie ihren Ausstoß an Treibhausgasen halbiert“, so Golla.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 731553
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chemie-Verbände Baden-Württemberg

Bild: CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!Bild: CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!
CEBIT 2018 - Digitalisierung für alle!
Hannover. Mit ihrem neuen Konzept aus Ausstellung, Konferenz und Networking in außergewöhnlicher Atmosphäre hat die CEBIT tiefe Einblicke in die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft gewährt. Auch für Kunden, mittelständische Unternehmen und Hidden Champions aus dem Rhein-Neckar-Kreis war die Messe geöffnet und ein großer Erfolg. So auch das Unternehmen Chemische Werke Kluthe GmbH aus Heidelberg. „Wir müssen uns der Digitalisierung und dem Thema Chemie 4.0 zuwenden. Hier warten Potenziale die wir für unsere Kunden und auch für die…
Bild: Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in FreiburgBild: Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg
Chemie-Fonds fördert St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg
2.500 Euro für mehr praktischen Chemie-Unterricht Freiburg, 7. Februar 2014. Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält das St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Angeschafft werden Gel-Elektrophorese-Apparaturen und Magnetrührer. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Schulleiter Thomas Hummel und die Fachlehrererin Dr. Regina Helde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kleinparteien weiterhin benachteiligt in Baden-WürttembergBild: Kleinparteien weiterhin benachteiligt in Baden-Württemberg
Kleinparteien weiterhin benachteiligt in Baden-Württemberg
In der Sitzung des Landtags Baden-Württemberg vom 12.11.2020 hat dieser nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs in Stuttgart über eine Senkung der sogenannten Unterstützungsunterschriften gesprochen. Das Ergebnis ist allerdings für die benachteiligten Parteien wenig zufriedenstellend. Der Verfassungsgerichtshof hatte am Montag hierzu einer Verfassungsbeschwerde …
CeBIT 2010: Baden-Württemberg präsentiert sich als IT-Standort auf Wachstumskurs
CeBIT 2010: Baden-Württemberg präsentiert sich als IT-Standort auf Wachstumskurs
Eine Plattform für nachhaltige Geschäftskontakte – das bieten die MFG Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International (bw-i) auch in diesem Jahr wieder kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Südwesten. Am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der CeBIT 2010 präsentieren insgesamt 17 Aussteller ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. …
Baden-Württemberg-Infos.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zu Baden-Württemberg!
Baden-Württemberg-Infos.de informiert mit News, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos zu Baden-Württemberg!
Die Homepage Baden-Württemberg-Infos.de informiert mit News, Infos, Tipps, Links, Forum, Fotos und Videos rund um Baden-Württemberg! ------------------------------ Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Bundesland) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Land Baden-Württemberg wurde …
Bild: DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-WürttembergBild: DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-Württemberg
DLG-Biertest: 124 Goldmedaillen für Bier aus Baden-Württemberg
Hohe Qualität und regionale Vielfalt bleiben der Motor der Brauwirtschaft – Jede dritte Goldmedaille geht ins Genießerland Baden-Württemberg Stuttgart, 13.02.2015 (BWB) – Von 398 Goldmedaillen, die deutsche Biere im großen Biertest der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) erreicht haben, wandern 124 nach Baden-Württemberg. Damit geht jede dritte …
Baden-Württemberg auf der IFAT 2012
Baden-Württemberg auf der IFAT 2012
Baden-Württemberg International (bw-i) präsentiert zusammen mit innovativen baden-württembergischen Unternehmen vom 7. bis 11. Mai den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg auf der IFAT ENTSORGA in München, der weltweit wichtigsten Fachmesse für Innovationen und Neuheiten in den Bereichen Umwelttechnologie und Rohstoffwirtschaft. Baden-Württemberg …
Bild: Biershop Baden-Württemberg ist online!Bild: Biershop Baden-Württemberg ist online!
Biershop Baden-Württemberg ist online!
Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde bestellt erstes Genießerpaket – Zum Start sind Biere von 20 Brauereien erhätlich, viele weitere folgen Stuttgart - Bierkompetenz für Baden-Württemberg gibt es ab sofort auch im Internet: Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde hat am Donnerstag mit der ersten Bestellung unter www.biershop-bw.de …
Bild: Gemeinsame Mitgliederversammlung AGV Chemie BW e.V. und Verband der Chemischen Industrie Landesverband BWBild: Gemeinsame Mitgliederversammlung AGV Chemie BW e.V. und Verband der Chemischen Industrie Landesverband BW
Gemeinsame Mitgliederversammlung AGV Chemie BW e.V. und Verband der Chemischen Industrie Landesverband BW
Personalie: Gerd Backes als VCI-Vorsitzender für Baden-Württemberg wiedergewählt Chemische Industrie im Land fordert Augenmaß beim Landesklimaschutzgesetz Baden-Baden, 8. Mai 2012. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Baden-Württemberg (VCI), wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt. …
EuPD Research erstellt Branchenanalyse "Photovoltaik in Baden-Württemberg"
EuPD Research erstellt Branchenanalyse "Photovoltaik in Baden-Württemberg"
Bonn / Stuttgart. Baden-Württemberg zählt zu den führenden Standorten für Photovoltaik in Deutschland. Mit 9.300 Beschäftigten und einem Branchenumsatz von 3,4 Mrd. Euro hat sich die Photovoltaik Branche in Baden-Württemberg vom Nischendasein zu einem zukunftsweisenden Wirtschaftszweig entwickelt. Insbesondere die Unternehmen der Zuliefererindustrie, …
Bild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vorBild: Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
Chemie- und Papierindustrie stellen gemeinsame energiepolitische Positionen vor
… eine entsprechende Energieversorgung gesichert werden. Regionale Sonderwege für die Industrie im Klimaschutz, wie sie sich in den Eckpunkten zum Landesklimaschutzgesetz andeuten, lehnten die energieintensiven Branchen Chemie und Papier ab. Stephan Meißner, Hauptgeschäftsführer der Papierverbände Baden-Württemberg, hob den weltweiten Wettbewerb seiner …
Bild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg / Wirtschaftspressekonferenz 2013Bild: Chemische Industrie in Baden-Württemberg / Wirtschaftspressekonferenz 2013
Chemische Industrie in Baden-Württemberg / Wirtschaftspressekonferenz 2013
Stuttgart, 11. April 2013. Das geplante Landesklimaschutzgesetz darf nach dem Willen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg keine Mehrbelastungen für die Branche bringen. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg forderten in ihrer Wirtschaftspressekonferenz zudem eine Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Die Industrie dürfe nicht weiter …
Sie lesen gerade: Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013