(openPR) Baden-Württemberg International (bw-i) präsentiert zusammen mit innovativen baden-württembergischen Unternehmen vom 7. bis 11. Mai den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg auf der IFAT ENTSORGA in München, der weltweit wichtigsten Fachmesse für Innovationen und Neuheiten in den Bereichen Umwelttechnologie und Rohstoffwirtschaft.
Baden-Württemberg International wird auch in diesem Jahr den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg den über 110.000 Fachbesuchern der IFAT ENTSORGA präsentieren. Gemeinsam mit innovativen baden-württembergischen Unternehmen wie der Maschinenbau Lohse GmbH, Weber-Ingenieure GmbH, ANSEROS Klaus Nonnenmacher GmbH, Kopf Holding GmbH, IBL Umwelt- und Biotechnik GmbH, Garant-Filter GmbH, ACS-Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Schildknecht AG, Schuko Heinz Schulte-Südhoff GmbH & Co. KG sowie dem Netzwerk Umwelttechnologie der Bodensee Standort Marketing GmbH dokumentiert bw-i auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in Halle A1, Stand 520 die Spitzenstellung des Standortes im Bereich der Umwelttechnik, Rohstoffwirtschaft und Entsorgung.
Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands genießt als Hersteller von Umwelttechnik weltweit eine hohe Reputation. Die Struktur der Umwelttechnikbranche im Land setzt sich vorrangig aus klein- und mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Luft, Wasser, Altlasten und Abfall zusammen. Aber auch größere Unternehmen wie beispielsweise Siemens Umwelttechnik, ABB und GEA Wiegand sind vertreten. Ohne den Bereich der Erneuerbaren Energien umfasst die Branche rund 900 Betriebe mit über 15.000 Mitarbeitern, die einen Umsatz von über 3,6 Milliarden Euro im Jahr erwirtschaften. Das entspricht einem Weltmarktanteil von über 2,5 Prozent bei einer Exportquote von ca. 38 Prozent. Innerhalb der verschiedenen Disziplinen dominiert in Baden-Württemberg insbesondere der Sektor „Luftreinhaltung“. Hier haben sich Unternehmen im Land auf Emissionsminderungstechniken spezialisiert.
Auch darüber hinaus bietet Baden-Württemberg für die Umwelttechnik-Branche beste Standortvoraussetzungen. Der Südwesten ist der deutschlandweit führende Standort in der Prozesstechnologie mit den Kernbranchen Maschinen- und Anlagenbau und verfügt neben seiner hohen Industriedichte über eine exzellente Ausstattung an Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. In insgesamt 84 Instituten im Land wird Forschung auf umweltrelevanten Gebieten betrieben. Zu nennen sind hier beispielsweise das KIT - Karlsruhe Institut für Technologie neben zahlreichen weiteren anwendungsorientierten Forschungsinstituten. Insgesamt wird in Deutschland rund 3,3 Prozent des Forschungsbudgets für die Erforschung und Entwicklung von Umwelttechnologien verwendet. Damit verfügt Deutschland über eine Spitzenposition.
Innovative Lösungen aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Abfall und Rohstoffwirtschaft finden die Besucher der IFAT ENTSORGA auch auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in Halle A1, Stand 520. Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, lädt die Fachbesucher der IFAT ENTSORGA 2012 dazu ein, sich über den Standort zu informieren: "Baden-Württemberg bietet im Bereich der Umwelttechnologie exzellente Forschung, innovative Unternehmen und hervorragende Fachkräfte. Die Experten von Baden-Württemberg International werden Unternehmen aus dem In- und Ausland auf der IFAT ENTSORGA zu Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten beraten und zeigen, dass Firmen in unserem Bundesland optimale Standortbedingungen antreffen."
Weiterhin bietet der Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg eine Anlaufstelle für Studierende und Bewerber in technischen Berufen, die sich über Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umwelttechnikbranche oder anderen technischen Bereichen in Baden-Württemberg informieren möchten.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter http://www.bw-jobs.de/.