openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:

01.07.201315:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:
Die Insulin-Potenzierte Therapie (IPT)
Die Insulin-Potenzierte Therapie (IPT)

(openPR) Die Insulin-potenzierte Therapie (IPT) kann Antibiotika- und Chemotherapien für Patienten deutlich verträglicher machen.

Borreliose-Erkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch. Mehr als 100.000 Neuerkrankungen werden laut aktuellen Schätzungen jährlich in Deutschland registriert. Die Dunkelziffer dürfte jedoch noch höher liegen, denn die durch Zeckenstiche übertragene Krankheit ist eine sog. multisystemische Erkrankung mit vielen Gesichtern und daher oft nicht einfach zu diagnostizieren: Denn sie kann jedes Organ, das Nervensystem, die Gelenke und verschiedene Gewebe befallen und mit anderen, sogenannten Co-Infektionen einhergehen, die z. B. durch Chlamydien, Rickettsien und anderen Erregern hervorgerufen werden.



Die Standardtherapie bei Borreliosenerkrankungen – wenn sie denn einmal diagnostiziert worden sind - lautet heutzutage: Antibiotika-Therapie. Das Robert-Koch-Institut schreibt zur Therapie der Lyme-Borreliose: "Die (Antibiotika-)Therapie ist in der Frühphase am erfolgreichsten. Mittel der Wahl für die Behandlung der Borreliose im frühen Stadium sind gegenwärtig Tetracycline, z.B. Doxycyclin. Bei Kindern und Schwangeren ist Doxycyclin kontraindiziert, stattdessen gibt man Amoxycillin oder Cefuroxim. Azithromycin ist eine Alternative bei Unverträglichkeit anderer oraler Medikamente. Bei Neuroborreliose, Karditis und Arthritis werden vor allem Cephalosporine der III. Generation (i.v.-Therapie) empfohlen. Die Empfehlungen für die Therapiedauer variieren zwischen 2 Wochen (Erythema migrans) und 3 - 4 Wochen (Spätmanifestationen)".

Das Problem dabei: Borrelien sind Spiralbakterien, die regelrecht intelligent agieren. Sie können sich tarnen und den Organismus und dessen Immunsystem täuschen.

Den Borreliose-Patienten mit wochen- oder gar monatelangen Antibiotikagaben zu therapieren, ist daher zwar auf den ersten Blick sinnvoll; doch ebenso wie bei klassischen Chemotherapien, die zur Therapie von Krebserkrankungen angewendet werden, übersteigen die zahlreichen Nebenwirkungen den therapeutischen Nutzen oft bei Weitem. Denn was nützen gut ausgewählte und dann massiv eingesetzte Antibiotika oder Zytostatika, wenn sie den Feind – in diesem Falle die Borrelien – gar nicht zu fassen bekommen? Hier setzt die Insulin potenzierte Therapie, kurz: IPT, an.

Die Insulin Potenzierte Therapie (IPT): Die sanfte Alternative zu konventionellen Antibiotika- und Chemotherapien.

Um es vorweg zu nehmen: Auch bei der Insulin Potenzierten Therapie (IPT), genauer bezeichnet als „Insulin Potentation Therapy Low Dose“ (IPTLD), wird mit Antibiotika und Zytostatika gearbeitet. Doch reichen bei der Zuhilfenahme der IPT nur Bruchteile dieser chemischen Medikamente aus, um gegen Borrelien und verschiedenste andere Erreger sowie gegen entartete Zellen, also Krebszellen, vorzugehen. Zudem sind viele Bakterien und Viren mit den heute bekannten Standard-Therapieverfahren nicht zu erreichen und damit auch nicht zu eliminieren. Die Insulin Potenzierte Therapie hingegen ebnet den direkten Weg zum Feind – in das Innere der Körperzellen hinein.

Wie funktioniert die Insulin Potenzierte Therapie?

Die zentrale Rolle in der IPT spielt das Insulin. Im Allgemeinen kennt man das Insulin landläufig nur im Zusammenhang mit Diabetes, bei dem die körpereigene Insulin-Produktion nur noch in zu geringem Maße oder gar nicht mehr gegeben ist. Tatsächlich ist Insulin ein lebenswichtiges Proteohormon, das als einziges Hormon den Blutzuckerspiegel senken kann. Dieses körpereigene Hormon wird in der Bauchspeicheldrüse hergestellt und dient dem Transport von Nährstoffen aus dem Blut in die Zellen hinein. Insulin ist dementsprechend der Türöffner, der die Zellmembranen (die äußere Hülle der Zellen) durchlässig macht. Ist nicht genügend Insulin vorhanden, kann keine Nährstoffzufuhr stattfinden und so leiden auch gesunde Zellen rasch an Nährstoffknappheit, wie dies etwa bei Diabetes der Fall ist.

Hier setzt die Insulin Potenzierte Therapie an: Dem nüchternen Patienten wird eine genau berechnete Menge an Insulin gespritzt. So wird dem Organismus avisiert, dass in Kürze zellnotwenige Nährstoffe bereitstehen werden und die Zellmembranen öffnen sich zur „Nahrungsaufnahme“. Da Insulin also der generelle Türöffner der Zellen ist, bedeutet dies, dass mithilfe dieses Hormons jedoch nicht nur Nährstoffe, sondern auch ganz gezielt und wohldosiert andere Substanzen wie z. B. Medikamente in die Zellen eingebracht werden können. Damit dringt das „Trojanische Pferd“ in Form von niedrig dosierten Antibiotika oder auch Chemotherapeutika direkt in das Innere der Zellen ein und bekämpft versteckte Viren oder Bakterien bzw. Krebszellen mit höchster Präzision und Schlagkraft.

Der Vorteil dabei: Dank des Türöffners Insulin kann der Arzt mit gering dosierten Mengen an Medikamenten agieren und die zahllosen Neben- und Nachwirkungen eines sonst generellen „Streuangriffs ohne genaue Zielkoordinaten“ vermeiden. Der Patient verträgt die medikamentösen Gaben weitaus besser als bei herkömmlichen Therapieansätzen und der Nutzen der Medikamente wird um ein Vielfaches erhöht. Darüber hinaus kann die IPT ambulant durchgeführt werden und der Patient nach der Therapie nach Hause gehen. Viele Patienten fühlen sich nach der Durchführung der IPT sogar besser als zuvor. Dennoch wird geraten, am gleichen Tag keinen zu anstrengenden Tätigkeiten nachzugehen. Die IPT kann aufgrund ihrer Sanftheit mit anderen Methoden wie z. B. Hyperthermie, der Nicht-invasiven Induktions-Therapie mit REHATRON alpha oder Verfahren aus der biologischen Medizin kombiniert werden.

Wer bietet die Insulin Potenzierte Therapie an?

Aus Südamerika stammend und dort anerkannt, wird die IPT in Mitteleuropa bis dato nur von einigen wenigen Ärzten angeboten. Gleichwohl ist die Tendenz aufgrund des Nutzens der IPT, die übrigens auch von der Gesellschaft zur biologischen Krebsabwehr in Heidelberg empfohlen wird, stark steigend. Doch auch wenn sich die Funktion und Darreichungsform der IPT im ersten Moment vermeintlich leicht anhört, gehören zum Einsatz dieser Therapieform weitreichende und spezifische Kenntnisse. Die originale IPT – Insulin Potentation Therapy Low Dose (IPTLD) nach Dr. Donato Perez Garcia III. genannt – verlangt von ihren Anwendern ein zusätzliches und komplexes

Die Mediziner Martin Lee, Bonn, Nordrhein-Westfalen, und Dr. med. Hartmut Baltin, Aschau im Chiemgau, Bayern, haben diese Ausbildung durchlaufen und bieten die IPT bereits seit einigen Jahren an. Dank der immer größer werdenden Fallzahl an erfolgreichen Behandlungen und dem Nutzen der IPT bei vielen anderen Erkrankungen, haben die beiden Ärzte nun das Web-Portal www.ipt-deutschland.com ins Leben gerufen, das Patienten, Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen die IPT näherbringt. Dieses Web-Portal wird im Laufe der Zeit kontinuierlich ausgebaut und soll als zentrale Anlaufstelle für alle an der IPT interessierten Menschen dienen.

Weitere Informationen sind auf www.ipt-deutschland.com zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 730594
 1046

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs:“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hyperthermie als 'sanfte Begleittherapie'Bild: Hyperthermie als 'sanfte Begleittherapie'
Hyperthermie als 'sanfte Begleittherapie'
„Wärme soll das körpereigene Immunsystem anregen, gegen die Krebszellen aggressiver vorzugehen“. Über die therapeutische Allianz von Wärmetherapie und konventioneller Krebsbehandlung berichtete die Programmzeitschrift FUNK UHR in ihrer aktuellen Ausgabe. Sie stellt unter dem Titel „Sanfte Begleithilfe zur Chemotherapie“ u.a. Therapien vor, die eine Chemotherapie …
Bild: Wie Proteine Inseln bildenBild: Wie Proteine Inseln bilden
Wie Proteine Inseln bilden
Freiburger Forscher identifizieren Eiweiß, das die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verhindert --- Das Immunsystem schützt den Menschen vor Bedrohungen wie zum Beispiel krankmachenden Keimen, aber auch vor Krebs. Wird das System allerdings falsch aktiviert, kann es auch den Körper attackieren wie es bei Autoimmunerkrankungen, beispielsweise bei Typ-1-Diabetes …
Bild: B.Z. Krebs-Report u.a. über HyperthermieBild: B.Z. Krebs-Report u.a. über Hyperthermie
B.Z. Krebs-Report u.a. über Hyperthermie
Auf die besondere Belastung von Krebspatienten im Winter sowie auf verschiedene Formen der Krebs-Behandlung geht der „B.Z. Krebs-Report“ (17. 1.2016) ein. Dabei stellt die Berliner Tageszeitung B.Z. nicht nur eingeführte Therapien, sondern auch neue und sanfte Medikamente sowie Methoden wie die Hyperthermie vor. Eingangs beantwortet der Berliner Professor …
Bild: Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandelnBild: Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln
Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln
… Hausärztinnen und Hausärzte sie meist nicht auf Anhieb erkennen. Daher haben Immunologen einen Leitfaden zusammengestellt, der die wichtigsten 35 Autoimmunerkrankungen kurz und präzis beschreibt: Welche Symptome? Welche Diagnostik? Welche Therapie? Autoimmunerkrankungen sind nach Herz-Kreislauf-Leiden und Krebs die drittwichtigste Krankheitsgruppe. Die …
Bild: MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekanntBild: MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekannt
MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekannt
… Ergebnisse bestätigen das exzellente Sicherheitsprofil und die therapeutische Aktivität von SM101 München, 14. Februar 2012. Die SuppreMol GmbH, ein Spezialist für Autoimmunerkrankungen, gibt heute Zwischenergebnisse der klinischen Phase-Ib/IIa-Studie mit SM101 bei der Behandlung von primärer Immunthrombozytopenie (ITP) bekannt. SM101 erwies sich als …
Bild: Erste kausale Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz zugelassenBild: Erste kausale Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz zugelassen
Erste kausale Therapie zur Behandlung von Alzheimer-Demenz zugelassen
… erweiterten Medizin. Nach schulmedizinischen Standards und mit den erfolgreichsten komplementärmedizinischen Verfahren behandelt Dr. Baltin vor allem Patienten mit Krebserkrankungen, Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und chronischen Erkrankungen. Seit vielen Jahren zählen auch Menschen mit den Diagnosen Alzheimer, Demenz, Parkinson und Multiple Sklerose zu …
Bild: Vitalpilze gegen Entzündungen und Krebs: Die Vorteile des ABMBild: Vitalpilze gegen Entzündungen und Krebs: Die Vorteile des ABM
Vitalpilze gegen Entzündungen und Krebs: Die Vorteile des ABM
rzellen zu hemmen und deren Apoptose (programmierter Zelltod) zu fördern. Zusätzlich wirken die antioxidativen Eigenschaften des ABM entzündungshemmend, was zur Linderung chronischer Entzündungen beitragen kann.Weitere Forschungen bestätigen die immunmodulierende Wirkung, die auch bei Allergien und Autoimmunerkrankungen so hilfreich sein kann.
Rodos Biotarget erhält öffentliche Fördermittel für Kampf gegen bakterielle Infektionen
Rodos Biotarget erhält öffentliche Fördermittel für Kampf gegen bakterielle Infektionen
… für prophylaktische und therapeutische Anwendungen in diversen Krankheitsfeldern von hohem medizinischem Bedarf – so z.B. Krebs, chronische Infektionen, Autoimmunerkrankungen und neurologische Erkrankungen. Bei der Kommerzialisierung der patentgeschützten Technologieplattform setzt das Unternehmen primär auf Kooperationen mit bedeutenden Pharma-Firmen. …
Bild: Neuerscheinung: Mut zum Leben mit KrebsBild: Neuerscheinung: Mut zum Leben mit Krebs
Neuerscheinung: Mut zum Leben mit Krebs
In der Edition Forsbach ist das Buch des Mannheimer Therapeuten Dr. Olaf Bausemer erschienen. Dr. Olaf Bausemer kommt nach 25-jähriger Erfahrung in der Behandlung von Tumorpatienten mit komplementären Therapien zu dem Resultat: Im Kampf gegen den Krebs gibt es keinen „Königsweg“ – es kommt vielmehr auf eine sinnvolle Kombination aus Schul- und Komplementärmedizin …
Bild: Europas erstes komplementärmedizinisches Hyperthermiezentrum für krebskranke Kinder nutzt OncothermieBild: Europas erstes komplementärmedizinisches Hyperthermiezentrum für krebskranke Kinder nutzt Oncothermie
Europas erstes komplementärmedizinisches Hyperthermiezentrum für krebskranke Kinder nutzt Oncothermie
… wird der Körper vergiftet. Möglicherweise treten Langzeitschäden auf, die lebensbestimmend sein können. Anders naturheilkundliche Therapieoptionen: Sie stellen eine regulative Unterstützung im Heilungsprozess dar. Spätschäden aus der Therapie können fast nicht geschehen.“ Da Tumorzellen eine verminderte Thermoregulation haben, sind sie sehr hitzeempfindlich. …
Sie lesen gerade: Sanfte Unterstützung bei der Behandlung von Borreliosen, Autoimmunerkrankungen und Krebs: