openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln

27.06.201709:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln
M. Herold, K. Conrad, U. Sack (Hrsg.) Autoimmunerkrankungen - Ein Leitfaden für Hausärzte
M. Herold, K. Conrad, U. Sack (Hrsg.) Autoimmunerkrankungen - Ein Leitfaden für Hausärzte

(openPR) Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet, entwickelt sich eine Autoimmunerkrankung. Ihre Charakteristik und Symptomatik ist so unterschiedlich, dass Hausärztinnen und Hausärzte sie meist nicht auf Anhieb erkennen. Daher haben Immunologen einen Leitfaden zusammengestellt, der die wichtigsten 35 Autoimmunerkrankungen kurz und präzis beschreibt: Welche Symptome? Welche Diagnostik? Welche Therapie?

Autoimmunerkrankungen sind nach Herz-Kreislauf-Leiden und Krebs die drittwichtigste Krankheitsgruppe.

Die "prominenteste" Autoimmunerkrankung ist Diabetes Mellitus TypI.. Sie tritt immer häufiger auf. Während die präklinische Periode in der Regel symptomfrei ist, entwickeln sich die typischen Anzeichen, wenn die Insulinproduktion nachlässt und der Stoffwechsel entgleist. Erste Symptome der Krankheit sind u.U. Bauchschmerzen, Übelkeit, eine Pseudoperitonitis, ein Kreislaufschock, evtl. ein Koma. Die sofortige Behandlung ist essentiell. Ohne Insulintherapie kommt es zum rapiden Verfall und Tod innerhalb von Monaten.

Auch das Fibromyalgie-Syndrom wird immer häufiger. Betroffen sind meist Frauen: Sie leiden chronisch unter diffusen muskuloskelettalen Schmerzen. Der Schmerz wird oft durch körperliche Anstrengung, Stress, Schlafmangel, Wetterwechsel oder Stimmungsschwankungen verstärkt. Empfindungen wie Taubheitsgefühle, Kribbeln, Brennen oder Ameisenlaufen sind häufig. Zusätzlich leiden PatientInnen oft an einer Vielzahl von wenig verstandenen Schmerzsyndromen wie Bauch- und Brustwandschmerzen oder Symptomen, die an ein Reizdarmsyndrom erinnern, sowie Beckenschmerzen und Blasenproblemen.

Ähnlich wie beim Diabetes Mellitus I ist eine Heilung unmöglich. Nur Linderung per Medikation und alternative Verfahren kommen infrage.

Die Symptome sehr seltener Autoimmunerkrankungen stellen HausärztInnen jeweils vor Rätsel. Der Leitfaden bietet die Lösungen.

>> M. Herold, K. Conrad, U. Sack (Hrsg.) Autoimmunerkrankungen - Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst, 316 Seiten, ISBN 978-3-89967-888-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 956611
 777

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Transfusionsmediziner erhalten fast 400.000 Euro für ThrombozytenforschungBild: Transfusionsmediziner erhalten fast 400.000 Euro für Thrombozytenforschung
Transfusionsmediziner erhalten fast 400.000 Euro für Thrombozytenforschung
… dreijähriges Forschungsvorhaben. Ihre Grundlagenforschung zur Biochemie von Thrombozyten zielt letztlich darauf ab, das Auftreten von Transfusionsreaktionen und die Entstehung von Autoimmunerkrankungen zu vermeiden. --- Die Arbeitsgruppe von Dr. Anna Kobsar und Dr. Jürgen Kößler am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des Uniklinikums …
Bild: Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von AutoimmunerkrankungenBild: Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Crohn sind dadurch charakterisiert, dass eine fehlgesteuerte T-Zell-Aktivität zu Entzündungsreaktionen und somit zur meist schubweisen Verschlechterung der Erkrankung führt. Sogenannte T-Zell-Silencer könnten erstmalig diese Reaktion biologisch, unmittelbar, innerhalb weniger Minuten und dabei nebenwirkungsfrei …
Bild: MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekanntBild: MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekannt
MIG Fonds Beteiligungsunternehmen SuppreMol gibt positive Zwischenergebnisse bekannt
… Ergebnisse bestätigen das exzellente Sicherheitsprofil und die therapeutische Aktivität von SM101 München, 14. Februar 2012. Die SuppreMol GmbH, ein Spezialist für Autoimmunerkrankungen, gibt heute Zwischenergebnisse der klinischen Phase-Ib/IIa-Studie mit SM101 bei der Behandlung von primärer Immunthrombozytopenie (ITP) bekannt. SM101 erwies sich als …
Deutsche Hautmedizin im weltweiten Spitzenfeld – Neueste Erkenntnisse in der Dermatologie
Deutsche Hautmedizin im weltweiten Spitzenfeld – Neueste Erkenntnisse in der Dermatologie
Atopisches Ekzem als Barrierefunktionsstörung der Haut - Neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Juckreiz - Neues Verständnis für Autoimmunerkrankungen - Neue Therapiemöglichkeiten gegen chronisches Handekzem Berlin / Dresden, 29. April 2009 – Die dermatologische Forschung in Deutschland liegt im Spitzenfeld der Hochschulmedizin und belegt auch im internationalen …
Bild: Langener Wissenschaftspreis geht an Prof. Gerhard KrönkeBild: Langener Wissenschaftspreis geht an Prof. Gerhard Krönke
Langener Wissenschaftspreis geht an Prof. Gerhard Krönke
… kann. Diese Forschungsarbeiten helfen, die Immuntoleranz des Körpers besser zu verstehen, was eine Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist. Sie sind von Bedeutung für die Rheumatologie, die klinische Immunologie und die Infektiologie. --- Den Preis übergab Staatssekretär Lutz Stroppe, BMG. „Es ist …
Bild: Wie Proteine Inseln bildenBild: Wie Proteine Inseln bilden
Wie Proteine Inseln bilden
Freiburger Forscher identifizieren Eiweiß, das die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verhindert --- Das Immunsystem schützt den Menschen vor Bedrohungen wie zum Beispiel krankmachenden Keimen, aber auch vor Krebs. Wird das System allerdings falsch aktiviert, kann es auch den Körper attackieren wie es bei Autoimmunerkrankungen, beispielsweise bei Typ-1-Diabetes …
Bild: Was tun, wenn das Immunsystem verrückt spielt?Bild: Was tun, wenn das Immunsystem verrückt spielt?
Was tun, wenn das Immunsystem verrückt spielt?
Der Arzt Dr. Joachim Strienz erklärt aus psychoneuroimmunologischer Sicht, wieso bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen das Hormonsystem, Immunsystem und die Psyche behandelt werden müssen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Menschen, deren Immunsystem nicht mehr richtig arbeitet, leiden an einer erhöhten Infektanfälligkeit, an Unverträglichkeiten, …
Bild: Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlichBild: Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlich
Neue Hoffnung bei Schilddrüsenerkrankungen: „Neustart für die Schilddrüse“ jetzt erhältlich
… gibt. Das Buch erscheint ab sofort im Buchhandel und ist bereits als Must-Have für alle Hashimoto-Betroffenen im Gespräch.Hashimoto-Thyreoiditis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen – insbesondere bei Frauen. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 8-10 Mio. Menschen erkrankt. Doch viele Betroffene fühlen sich trotz Diagnose weiterhin allein …
Verkannt und verharmlost – die autoimmunen Schilddrüsenentzündungen
Verkannt und verharmlost – die autoimmunen Schilddrüsenentzündungen
… Patienten zu fördern. Schilddrüsenspezialisten und Betroffene engagieren sich ehrenamtlich, um gemeinsam zur Aufklärung über die wenig beachteten und oft unterschätzten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse beizutragen. Im Laufe ihres Lebens erkranken 10 – 15 % der Bevölkerung an einer der beiden autoimmunen Schilddrüsenentzündungen Hashimoto-Thyreoiditis …
Bild: Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis früher diagnostizieren und behandelnBild: Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis früher diagnostizieren und behandeln
Autoimmunerkrankungen: Rheumatoide Arthritis früher diagnostizieren und behandeln
… frühe und aggressive Behandlung das vordergründige Ziel in der Betreuung von rheumatoider Arthritis", fordert Dr. Manfred Herold in seinem Praxisbuch "Autoimmunerkrankungen - Leitfaden für Hausärzte". Die rheumatoide Arthritis ist eine systemisch entzündliche Erkrankung, die oft durch Nikotin oder andere schädliche Umwelteinflüsse zusätzlich verstärkt …
Sie lesen gerade: Leitfaden: Autoimmunerkrankungen sicher erkennen und behandeln