openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie Proteine Inseln bilden

15.08.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wie Proteine Inseln bilden
Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung ()
Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung ()

(openPR) Freiburger Forscher identifizieren Eiweiß, das die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verhindert

---
Das Immunsystem schützt den Menschen vor Bedrohungen wie zum Beispiel krankmachenden Keimen, aber auch vor Krebs. Wird das System allerdings falsch aktiviert, kann es auch den Körper attackieren wie es bei Autoimmunerkrankungen, beispielsweise bei Typ-1-Diabetes oder Multipler Sklerose, der Fall ist. Die Arbeitsgruppe um die Biochemikerin Dr. Susana Minguet hat nun in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Reth, Inhaber der Professur für Molekulare Immunologie an der Albert-Ludwigs-Universität, und mit Prof. Dr. Miguel Ángel del Pozo vom Nationalzentrum für Kardiovaskuläre Forschung Carlos III in Madrid/Spanien gezeigt, dass dem Membranprotein Caveolin-1 eine Schlüsselrolle bei Immunantworten zukommt, die diese Art von Erkrankungen auslösen. Seine Ergebnisse präsentiert das Team in der Fachzeitschrift „Nature Immunology“.



Die Forschung sieht Autoimmunerkrankungen bislang häufig als die Folge einer Hyperaktivität des Immunsystems an; neuerdings jedoch wird immer deutlicher, dass solche Erkrankungen auch aus einer zu schwachen Reaktion des Systems resultieren. Diese Erkenntnis, die durch die Studie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestützt wird, könnte neue Therapieansätze hervorbringen. Bisher versucht die Medizin, die Immunantwort bei Betroffenen zu unterdrücken, stattdessen ließen sich Autoimmunerkrankungen aber auch mit alternativen Strategien, wie beispielsweise einer Gentherapie, behandeln.

Die Gruppe entschlüsselte die elementare Funktion von Caveolin-1 in der Plasmamembran von B-Zellen, den Zellen des Immunsystems, die Antikörper herstellen. B-Zellen erkennen Stoffe über ihren B-Zell-Rezeptor, der aus der Zelloberfläche herausragt und so als eine Art Antenne dafür sorgt, dass die B-Zelle jegliche Art von Eindringlingen wie Bakterien und Viren erkennt. Nach deren Bindung an den Rezeptor wird die B-Zelle aktiviert und kann so Erreger unterschiedlicher Art bekämpfen. Aktuelle Studien beispielsweise von Michael Reth zeigen, dass die Antennen nicht zufällig auf der Zelloberfläche verteilt sind, sondern sich in organisierten Proteininseln zusammenfinden, die verschmelzen, sobald ein Stoff an den B-Zell-Rezeptor bindet. Das Team um Minguet hat herausgefunden, dass das Protein Caveolin-1 diese Organisation auf der Zelloberfläche reguliert und damit für die Aktivierung der B-Zelle und für das Auslösen der Immunantwort entscheidend ist. Ohne Caveolin-1 führt eine Bindung von Viren oder Bakterien an der B-Zelle zu einem verringerten Aktivierungssignal, was zu einer abgeschwächten Immunantwort führt.

B-Zellen werden im Körper ausgebildet, um körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden. Dieser Prozess basiert auf der effizienten Signalweiterleitung des B-Zell-Rezeptors. B-Zellen, die kein Caveolin-1 bilden, können den Rezeptor auf der Zellmembran nicht richtig anordnen und versagen somit in der Signalweiterleitung. In der Folge erkennen B-Zellen ohne Caveolin-1 auch körpereigene Stoffe. Diese ordnen sie jedoch als körperfremd ein, was zur B-Zell-Aktivierung und einer ungewollten Immunantwort führt und demzufolge eine Autoimmunerkrankung auslösen kann. Dies wiesen die Forschenden in Experimenten mit Mäusen nach.

Die Ergebnisse der Gruppe haben das Potenzial, das Wissen über Autoimmunerkrankungen und deren Behandlung zu verbessern – auch da es der Wissenschaft bisher an geeigneten Tiermodellen fehlt, die dieselben Immundefekte zeigen, die sich bei Menschen beobachten lassen.

Susana Minguet startete das Forschungsprojekt 2008 am Nationalzentrum für Kardiovaskuläre Forschung Carlos III in Madrid/Spanien. Seit 2011 ist sie Junior-Gruppenleiterin am Institut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität und verfolgt ihr Projekt weiter unter dem Schirm des BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und des Centrum für chronische Immundefizienz – CCI mithilfe der Unterstützung durch das kollaborative Forschungszentrum 1160 "Immune-mediated pathology as consequence of impaired immune reactions – IMPATH“.

Originalpublikation:
Caveolin-1-dependent nanoscale organization of the BCR regulates B cell tolerance. Susana Minguet, Kathrin Kläsener, Anna-Maria Schaffer, Gina J Fiala, Teresa Osteso-Ibánez, Katrin Raute, Inmaculada Navarro-Lérida, Frederike A Hartl, Maximilian Seidl, Michael Reth & Miguel A Del Pozo. Nature Immunology, http://dx.doi.org/10.1038/ni.3813.

Bildunterschrift:
Ist der Abstand zwischen den Rezeptoren der B-Zellen auf der Zelloberfläche geringer als 20 Nanometer, erscheint bei der von den Forschern zur Messung verwendeten „Proximity Ligation Assay“-Methode ein rotes Signal. Foto: Kathrin Kläsener

Kontakt:
Dr. Gina Fiala
BIOSS Centre for Biological Signalling Studies
Albert-Ludwigs-Universität
Tel.: 0761/203-67512
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/wie-proteine-inseln-bilden

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963604
 341

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie Proteine Inseln bilden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Bild: Illegale Jagd auf Elefanten in OstafrikaBild: Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Internationales Forscherteam hat Muster von Wilderei in Tansania aufgedeckt --- Eine internationale Forschergruppe hat Luftaufnahmen eines Naturreservats in Ostafrika analysiert und dabei Muster der illegalen Jagd auf Elefanten aufgedeckt. Die Analyse zeigt, dass sich auf dem Höhepunkt der Wilderei-Krise in Tansania von 2013 bis 2015 eine Häufung von Elefantenkadavern in der Nähe von drei Rangerstationen befand. Das lege an manchen Orten in der Region Ruaha-Rungwa eine Verbindung zwischen den Wilderern und Parkaufsehern nahe. „Es gibt schon …
Bild: Anselm Kiefer erhält EhrendoktorwürdeBild: Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Die Philologische und Philosophische Fakultät der Universität Freiburg würdigen das Werk des Künstlers --- Die gemeinsame Kommission der Philologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg hat Prof. Anselm Kiefer die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. „Die Albert-Ludwigs-Universität ehrt mit Anselm Kiefer einen kritischen Künstler, dessen Werke notwendige gesellschaftliche Debatten angestoßen haben. Auf dem Feld der bildenden Kunst erfüllt er damit einen An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Proteom aktiver NervenzellenBild: Das Proteom aktiver Nervenzellen
Das Proteom aktiver Nervenzellen
Max-Planck-Forscher entwickeln eine Technik, mit der sie neue Proteine in unterschiedlichen Zelltypen des Mäusegehirns messen können --- Das Gehirn besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Nerven- und Gliazellen. Da sie alle das gleiche Erbgut besitzen, muss diese Vielfalt auf den von ihnen gebildeten Proteinen beruhen. Für einen bestimmten …
Bild: Neues Werkzeug für gezielten ProteinabbauBild: Neues Werkzeug für gezielten Proteinabbau
Neues Werkzeug für gezielten Proteinabbau
An fast allen wichtigen Prozessen in unserem Körper sind Proteine beteiligt, und Störungen ihrer Funktion verursachen Krankheiten. Um zu verstehen, wie einzelne Proteine arbeiten, entfernen Forscher sie aus einer Zelle und analysieren die Effekte. Bisher gab es dafür prinzipiell zwei Methoden: die Genschere CRISPR/Cas und die RNA-Interferenz, die auf …
Bild: Moringa Oleifera - eine Wunderpflanze?Bild: Moringa Oleifera - eine Wunderpflanze?
Moringa Oleifera - eine Wunderpflanze?
… Wissenschaftler haben immer wieder darauf verwiesen, dass es sich hier um die mit Abstand nährstoffreichste Pflanze, die derzeit weltweit bekannt ist, handelt. Sie enthält nachweislich zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Im täglichen Gebrauch findet man die Inhaltsstoffe als Tee, aber auch als Pulver.
Bild: Tierische Proteine im Vergleich zu PollenBild: Tierische Proteine im Vergleich zu Pollen
Tierische Proteine im Vergleich zu Pollen
… Bänder, Gehirn und Nervenzellen. Auch Hormone, die chemischen Botenstoffe bei vielen Körperfunktionen und Enzyme, die Katalysatoren chemischer Reaktionen, bestehen aus Proteinen. Proteine sind die einzige natürliche Stickstoffquelle. Alle Nahrungsmittel - Fette, Stärke, Zucker und Proteine enthalten unterschiedliche Mengen von Kohlenstoff, Wasserstoff …
Bild: Zellulärer StromausfallBild: Zellulärer Stromausfall
Zellulärer Stromausfall
… Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen sind Proteinablagerungen in den Nervenzellen. Wie Wissenschaftler jetzt berichten, produzieren auch gesunde Zellen kontinuierlich verklumpungsanfällige Proteine. Grund dafür sind reaktive Sauerstoffspezies, die bei der zellulären Energiegewinnung entstehen. Werden die fehlerhaften Proteine nicht rasch abgebaut, …
Proteindesign: Flexible Komponenten ermöglichen neue Architekturen
Proteindesign: Flexible Komponenten ermöglichen neue Architekturen
Künstlich designte Proteine basieren meistens auf Bausteinen, die strengen Symmetrie-Regeln gehorchen. Deshalb kann ihre Struktur in der Regel mithilfe von Computersimulationen vorausgesagt werden. Aber es gibt Ausnahmen: Manche am Computer entworfene Proteine zeigen überraschende neue Strukturen und Eigenschaften, die sich als nützlich erweisen könnten. …
Proteine - die Erfolgsformel für gesunde Ernährung und Diät
Proteine - die Erfolgsformel für gesunde Ernährung und Diät
Das Thema Proteine. Für viele sind Proteine ein ganz selbstverständlicher Bestandteil der Ernährung, über den nicht weiter nachgedacht wird. Die wenigstens werden bei Proteinen aber an das Thema Diät gedacht haben – auch wenn das Thema „Low Carb“, also wenig Kohlenhydrate durchaus im Bewusstsein der Menschen ist. Dabei kann man mit einer proteinreichen …
Bild: Pflanzliche Proteine im SportBild: Pflanzliche Proteine im Sport
Pflanzliche Proteine im Sport
Pflanzliche Proteine im Sport: Top für Muskelaufbau und RegenerationIm Sport finden sich viele Koryphäen, die sich mittlerweile pflanzlich oder vegan ernähren. Boxer Mike Tyson, Tennisprofi Novak Djokovic oder Bodybuilder Karl Ess, der als Deutschlands stärkster Mann gilt, machen ihren Körper durch pflanzliche Proteine fit und leistungsfähig. Gerade …
Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte
Forscher-Team kartiert weiße Flecken auf der Proteinlandkarte
… die Bauanleitungen für alle Eiweiße gespeichert, die er für seinen Stoffwechsel braucht. Doch obwohl Wissenschaftler inzwischen wissen, wie die genetische Bauanleitung der meisten Proteine aussieht, ist bei sehr vielen dieser Eiweiße noch völlig unklar, welche Aufgabe sie im Körper erfüllen. Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine …
Bild: Die Wächter des ToresBild: Die Wächter des Tores
Die Wächter des Tores
Damit Proteine aus dem Zellplasma in den Zellkern gelangen, müssen sie ein Tor passieren, den Kernporenkomplex (NPC). Bisher war jedoch nicht bekannt, ob die Zelle die Proteine überwachen kann, die durch den NPC wandern. Mit Hilfe der in-situ-Kryo-Elektronentomographie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts für Biochemie Zellen im lebensechten …
Sie lesen gerade: Wie Proteine Inseln bilden