openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zellulärer Stromausfall

27.10.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zellulärer Stromausfall
Versagt die Ribosomen-assoziierte Proteinqualitätskontrolle, können sich fehlgefaltete Proteine in den Mitochondrien zu toxischen Aggregaten anreichern und diese schädigen. (Monika Krause © Max-Planck
Versagt die Ribosomen-assoziierte Proteinqualitätskontrolle, können sich fehlgefaltete Proteine in den Mitochondrien zu toxischen Aggregaten anreichern und diese schädigen. (Monika Krause © Max-Planck

(openPR) Ein gemeinsames Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen sind Proteinablagerungen in den Nervenzellen. Wie Wissenschaftler jetzt berichten, produzieren auch gesunde Zellen kontinuierlich verklumpungsanfällige Proteine. Grund dafür sind reaktive Sauerstoffspezies, die bei der zellulären Energiegewinnung entstehen. Werden die fehlerhaften Proteine nicht rasch abgebaut, reichern sich Proteinverklumpungen vorwiegend in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, an. Dort blockieren sie letztendlich die Energieproduktion. Damit Zellen toxische Aggregate beseitigen können, haben sie eine ausgeklügelte Proteinqualitätskontrolle entwickelt, welche die Forscher jetzt im Journal Cell beschreiben.



---
Fehlgefaltete Proteine sind oft klebrig und verklumpen. Die entstehenden Proteinaggregate gelten als Ursache verschiedener Krankheiten. Deshalb besitzen Zellen eine Proteinqualitätskontrolle, die fehlerhafte Proteine erkennt und schnell abbaut. Proteine werden in Ribosomen produziert. Die Ribosomen können blockieren und fehlgefaltete Proteine herstellen, wenn sie einen defekten Bauplan ablesen. Entfernt die Ribosomen-assoziierte Qualitätskontrolle (RQC) die fehlerhaften Proteine nicht richtig, reichern sie sich als Aggregate im Zytoplasma der Zelle an. Eine frühere Studie hat gezeigt, dass sogenannte CAT-Sequenzen, C-terminale Alanin-Threonin-Sequenzen, zur Verklumpung beitragen. CAT-Sequenzen werden an das Ende defekter Proteine angeheftet. Diese werden dann abgebaut. In früheren Studien haben Wissenschaftler untersucht, wie die RQC blockierte Ribosomen im Zytoplasma erkennt und die verklebten Proteine entfernt. Ein gemeinsames Forscherteam des MPIs für Biochemie und der LMU beschreiben jetzt, wie die RQC verstopfte Ribosomen von fehlerhaften Proteinen, die für die Mitochondrien bestimmt sind, befreit.

Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Die kleinen Zellorganellen wandeln die Energie aus der Nahrung in ATP um. ATP ist als universelle „Energiewährung“ der Zelle essentiell für alle Prozesse im Organismus. Der Ausfall der leistungsfähigen Kraftwerke hat fatale Folgen. Schäden an den Mitochondrien spielen nicht nur eine Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, sondern auch von neurodegenerativen Erkrankungen. „Deswegen werden die Mitochondrien auch als ‚Achillesferse‘ der Zelle bezeichnet“, sagt Walter Neupert vom Lehrstuhl Zellbiologie am Biomedizinischen Centrum der LMU. Neupert und sein Team untersuchen seit Jahren die Mitochondrien. Sie haben gezeigt, dass selbst gesunde, ungestresste Zellen kontinuierlich fehlerhafte Proteine produzieren. Die Atmungskette in den Mitochondrien setzt in einer Seitenreaktion reaktive Sauerstoffspezies frei, die die DNA, RNA und Proteine der Zellen schädigen. Um herauszufinden, wie solche toxischen Aggregate in den Mitochondrien entstehen und die Zellen schädigen können, kooperierte Neupert mit dem Team von F.-Ulrich Hartl. Hartl erforscht seit Langem die Entstehungsmechanismen von Proteinaggregaten, einer zellulären Ursache neurodegenerativer Erkrankungen.

Fehlerhafte Proteine in den Mitochondrien
„Proteine mit CAT-Sequenzen sind besonders toxisch für die Mitochondrien. Nach ihrem Import verklumpen sie rasch und bilden Ablagerungen. Diese Aggregate wirken wie ein Kristallisationskeim. Mit der Zeit verklumpen sie neben defekten auch funktionsfähige, lebenswichtige Proteine“, erklärt Toshiaki Izawa, Erstautor der Studie zusammen mit Sae-Hun Park. „Unter den betroffenen Proteinen sind auch mitochondriale Chaperone und Proteasen, Helferproteine, die geschädigte Proteine reparieren oder abbauen. Sind diese auch verklumpt, können sie nicht mehr arbeiten. Ein Teufelskreis beginnt. Letztendlich zerstören solche Aggregate die Mitochondrien und bringen die ATP-Produktion zum Erliegen. Der Zelle geht somit buchstäblich die Energie aus.

Der mitoRQC Abbauweg
„Im Zytoplasma ist der Abbau von mitochondrialen Proteinen, die mittels CAT-Sequenzen als fehlerhaft markiert wurden, erschwert. Die Herstellung dieser Proteine im Zytoplasma ist direkt an deren Import in die Mitochondrien gekoppelt. Deshalb haben Zellen eine andere Strategie entwickelt, um fehlerhafte mitochondriale Proteine zu beseitigen“, sagt Park. „Wir fanden einen neuen Abbauweg namens mitoRQC. Dabei spielt das zytosolische Protein Vms1 eine Schlüsselrolle“, erklären die Autoren der Studie. Vms1 vermindert das Anhängen von CAT-Sequenzen an klebrige Proteine, die die Ribosomen blockieren. Anstatt zu verklumpen werden die fehlerhaften Proteine zur Qualitätskontrolle in den Mitochondrien geleitet. „Diese Erkenntnisse liefern wichtige, neue Einblicke in die Mechanismen der mitochondrialen Qualitätskontrolle. Unsere Ergebnisse zeigen, wie die Zellen Schäden der Mitochondrien vermeiden, die zur Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen führen können“, fasst Hartl zusammen. [SiM]

Originalpublikation:
Izawa, T*., Park, S.H*., Zhao, L., Hartl, F.U., and Neupert, W. (2017). Cytosolic protein Vms1 links ribosome quality control to mitochondrial and cellular homeostasis.” Cell, October 2017. *These authors contributed equally to this work.

---
Über F.-Ulrich Hartl
F.-Ulrich Hartl wurde 1957 geboren und studierte Medizin an der Universität Heidelberg, wo er anschließend auch promovierte. Als wissenschaftlicher Assistent wechselte er zu Walter Neupert an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein Stipendium der Deutschen Forschungs-gemeinschaft ermöglichte ihm einen ersten Forschungsaufhalt an der University of California, Los Angeles. Als Professor und Investigator des Howard Hugh Medical Institute war er am Sloan-Kettering Institute und an der Cornell University in New York tätig. Im Jahr 1997 gelang es der Max-Planck-Gesellschaft den hochrangigen Wissenschaftler wieder nach Deutschland zurückzuholen. Seither leitet er am Max-Planck-Institut für Biochemie die Abteilung „Zelluläre Biochemie“.

Über Walter Neupert
Walter Neupert wurde 1939 in München geboren. Er promovierte 1968 an der LMU im Fach Biochemie und 1970 in Medizin. 1977 folgte Neupert einem Ruf des Instituts für Biochemie der Universität Göttingen. 1983 übernahm er den Lehrstuhl für Physiologische Chemie am Adolf-Butenandt-Institut der LMU, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010  inne hatte. Von 2008 bis 2016 war Neupert Senior Fellow der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Seither setzt Neupert seine Forschungen am Biomedizinischen Centrum der LMU fort.

Über das Max-Planck-Institut für Biochemie
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung und ist mit rund 35 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und ungefähr 800 Mitarbeitern eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Das MPIB befindet sich auf dem Life-Science-Campus Martinsried in direkter Nachbarschaft zu dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Instituten der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB). http://biochem.mpg.de

Über die Ludwig-Maximilians-Universität
Die LMU ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie bietet ein breites Spektrum aller Wissensgebiete – die ideale Basis für hervorragende Forschung und ein anspruchsvolles Lehrangebot. Es reicht von den Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. 16 Prozent der 50.000 Studierenden kommen aus dem Ausland – aus insgesamt 130 Nationen. Das Know-how und die Kreativität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bilden die Grundlage für die herausragende Forschungsbilanz der Universität. Der Erfolg der LMU in der Exzellenzinitiative, einem deutschlandweiten Wettbewerb zur Stärkung der universitären Spitzenforschung, dokumentiert eindrucksvoll die Forschungsstärke der Münchener Universität. www.lmu.de

Kontakt:
Prof. Dr. F.-Ulrich Hartl
Abteilung für Zelluläre Biochemie
Max-Planck-Institut für Biochemie
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
E-Mail: E-Mail
www.biochem.mpg.de/hartl

Prof. Dr. Walter Neupert
Abteilung Zellbiologie
BioMedizinisches Centrum - BMC
LMU München, Med. Fakultät
Großhaderner Straße 9
82152 Martinsried
Tel. +49 89 2180-71885
Email: E-Mail

Dr. Christiane Menzfeld
Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie
Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried
Tel. +49 89 8578-2824
E-Mail: E-Mail
www.biochem.mpg.de

Weitere Informationen:
- http://www.biochem.mpg.de - Webseite des Max-Planck-Institutes für Biochemie
- http://www.biochem.mpg.de/en/rd/hartl - Webseite der Abteilung „Zelluläre Biochemie Mechanotransduktion“ (F.-Ulrich Hartl)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977129
 503

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zellulärer Stromausfall“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Biochemie

Bild: Die Wächter des ToresBild: Die Wächter des Tores
Die Wächter des Tores
Damit Proteine aus dem Zellplasma in den Zellkern gelangen, müssen sie ein Tor passieren, den Kernporenkomplex (NPC). Bisher war jedoch nicht bekannt, ob die Zelle die Proteine überwachen kann, die durch den NPC wandern. Mit Hilfe der in-situ-Kryo-Elektronentomographie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts für Biochemie Zellen im lebensechten Zustand. Sie fanden heraus, dass NPCs mit Proteasomen, molekularen Maschinen, umgeben sind. Proteasomen bauen fehlgefaltete Proteine ab und schützen die Zelle so vor Schäden. Die NPC-gebundenen …
Bild: Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsseltBild: Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt
Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt
Ein gesundes Herz schlägt ungefähr zwei Milliarden Mal im Leben. Dafür sorgen mehr als 10.000 Proteine. Welche und wie viele einzelne Proteine in welchen Zelltypen vorhanden sind, haben jetzt Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) und des Deutschen Herzzentrums München an der Technischen Universität München (TUM) erfasst. Sie haben den ersten Herzatlas des gesunden menschlichen Herzens, das sogenannte Herzproteom, erstellt. Damit lassen sich in Zukunft Unterschiede zwischen kranken und gesunden Herzen aufdeck…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Hoffnung durch Photobiomodulation bei Alzheimer-DemenzBild: Neue Hoffnung durch Photobiomodulation bei Alzheimer-Demenz
Neue Hoffnung durch Photobiomodulation bei Alzheimer-Demenz
… chemische Reaktion erzeugt, die es uns ermöglicht, zu sehen. Im Laufe der Evolution haben Photonen eine wichtige Rolle bei der photochemischen Aktivierung bestimmter Zellen gespielt. Auf zellulärer Ebene regt sichtbare rote und nahinfrarote Lichtenergie die Zellen dazu an, mehr Energie zu erzeugen und sich selbst zu reparieren. Jede Zelle hat Mitochondrien, …
Stromausfall in Pfungstadt
Stromausfall in Pfungstadt
PFUNGSTADT, 6.5.2004 - In der vergangenen Nacht kam es aufgrund eines Kabelschadens zu einem Stromausfall in der Innenstadt von Pfungstadt. Die Unterbrechung der Stromversorgung dauerte insgesamt von 22.53 Uhr bis 23.47 Uhr. Betroffen vom Stromausfall war auch die Pfungstädter Brauerei, die jedoch bereits nach etwa einer halben Stunde wieder versorgt …
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
… Forschungsprogramm „Einzelmolekül-Mikroskopie zur Untersuchung von Prozessen mit hoher raum-zeitlicher Heterogenität“. Durch die Beobachtung einzelner Proteine in lebenden Zellen ist es möglich, den Ablauf zellulärer Prozesse mit einer Genauigkeit zu erfassen, die auch kleinste Abweichungen vom Normalzustand erkennbar macht. Dies führt zum einen zum Verständnis der …
Bild: Stromausfälle: Warum eine wirksame USV unabdingbar ist – Report am Beispiel MünchenBild: Stromausfälle: Warum eine wirksame USV unabdingbar ist – Report am Beispiel München
Stromausfälle: Warum eine wirksame USV unabdingbar ist – Report am Beispiel München
… sie für kleine Rechenzentren und Serveranlagen in mittelständischen Betrieben, Banken und Behörden zum echten Problem werden. Im Juni 2019 beispielsweise führte ein Stromausfall in der Katholischen Universität Eichstätt zu einem Schaden von rund 50.000 Euro im IT-Bereich. Stromausfall ist nicht gleich Stromausfall Neben dem Komplettausfall des Stroms …
Bild: EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssigBild: EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig
EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig
Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen …
Bild: Stromausfall überwachenBild: Stromausfall überwachen
Stromausfall überwachen
Schutz vor Schäden, die ein Stromausfall verursachen kann Die Gesellschaft ist in großem Maße von elektrischer Energie abhängig und daher auch in diesem Bereich besonders anfällig. Ein langer und große Gebiete betreffender Stromausfall hätte weitreichende Konsequenzen. Doch auch im kleinen Rahmen kann ein Stromausfall beträchtliche Schäden verursachen. …
Claus Schaffer (AfD): Einsatzfähigkeit der Polizei muss auch im Fall eines Stromausfalls gewährleistet bleiben
Claus Schaffer (AfD): Einsatzfähigkeit der Polizei muss auch im Fall eines Stromausfalls gewährleistet bleiben
Ein Stromausfall im Raum Lübeck hat gestern zu einem vorrübergehenden Zusammenbruch der Einsatzleitstelle geführt und die Kommunikation von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten stillgelegt. Ursache war ein Unfall im Umspannwerk Stockelsdorf. Claus Schaffer, innen- und rechtspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, erklärt dazu: "Der Ausfall des Stromnetzes …
Was tun bei Stromausfall?
Was tun bei Stromausfall?
… Medienberichte verfolgt, scheint die Angst vor einem möglichen "Blackout" groß zu sein. Das unabhängige Verbraucherportal energietarife.com gibt Tipps, wie man sich bei einem Stromausfall verhalten sollte. Ist das Haus bzw. die Wohnung von einem Stromausfall betroffen, sollten die Bewohner alle Geräte, die zuvor eingeschaltet waren, abschalten bzw. den …
Bild: Erneuter Totalstromausfall (Blackout) auf TeneriffaBild: Erneuter Totalstromausfall (Blackout) auf Teneriffa
Erneuter Totalstromausfall (Blackout) auf Teneriffa
Teneriffa, 01. März 2010, In der Nacht von Sonntag (28.02.2010) auf Montag (01.03.2010) ereignete sich auf Teneriffa gegen ca. 1:30Uhr erneut ein totaler Stromausfall - ein sog. Black out. Der Stromausfall betraf erneut die gesamte Kanareninsel Teneriffa. In den Gemeinden Orotava, Los Realejos, Puerto de La Cruz bis nach Buenavista waren außer Einkaufszentren …
Stromausfall in Groß-Bieberau und Umgebung
Stromausfall in Groß-Bieberau und Umgebung
09.9.2003, DARMSTADT (leu) - Ein Fehler im 20-kV-Mittelspannungsnetz in Groß-Bieberau führte am Dienstag (9.) zu einem kurzzeitigen Stromausfall in den Kommunen Groß-Bieberau, Fischbachtal, Modautal, Brensbach und in Teilen von Otzberg und Reinheim. Der Stromausfall begann um 13.24 Uhr. Die meisten Gemeinden konnten nach etwa zwei Minuten wieder mit …
Sie lesen gerade: Zellulärer Stromausfall