openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Green Cities - Green Industries Conferences Mongolei und China 2013

01.07.201313:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Green Cities - Green Industries Conferences Mongolei und China 2013
Erfolgreiche Business Mission 2013: Green Cities-Green Industries - The Mongolei & China Conferences
Erfolgreiche Business Mission 2013: Green Cities-Green Industries - The Mongolei & China Conferences

(openPR) Berlin: Die Hauptstadt der Mongolei Ulaanbaatar und die chinesischen Metropolen Beijing, Harbin, Shenyang (Faku), Qingdao und der Erdölstadt Dongying waren das Ziel der "Business Mission to Asia 2013", die aufgrund des engen Zusammenwirkens hoheitlicher, privater gemeinnützig tätiger Einrichtungen sowohl nationales als auch internationales Interesse hervorrief. Als Bestandteil der Städtepartnerschaftskooperation zwischen Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg und Heilongjiangs Harbin dokumentiert die politisch begleitete Delegationsreise den Fortschritt und Erfolg nachhaltig konzipierter Kooperationsansätze, die sich insbesondere an die Wirtschaft, Wissenschaft und die an kontinuierlichen Kontakten interessierten Initiativen richten. Erneut und noch intensiver als in den Vorjahren wurde dieses Angebot angenommen. Die vor allem Mitteldeutschland zeitgleich heimsuchende Naturkatastrophe hinterließ zwar deutlich auch hier ihren Einfluss. Die Anteilnahme und Sorge der Gastgeber in Asien war überwältigend und das Interesse, derartige Belastungen gemeinsam zu überwinden überall spürbar. Den von den Wassermassen heimgesuchten Bürgern Deutschlands galt die gesamte Aufmerksamkeit der mongolischen und chinesischen Öffentlichkeit.



Die Herausforderung der Organisation und Durchführung einer für interessierte Unternehmen und Einrichtungen offenen Delegations- und Forenveranstaltung gleich in zwei asiatischen Ländern und 6 Millionenmetropolen mit dem Ziel, bestehende Kontakte zu pflegen, neue zu begründen und die Beziehungen zu den Zielregionen sowohl im öffentlichen als auch unternehmerischen Interesse nachhaltig zu gestalten war beachtlich. Sie wurde nicht zuletzt aufgrund des guten Zusammenspiels aller an dem Programm und seiner Planung Beteiligten erfolgreich erledigt. Politisch begleitet von Harbins Partnerstadt Magdeburg und ihrem international erfahrenen und in den Zielregionen inzwischen sehr beliebten „Internationalen Büro“ diente die von Unternehmen der Wirtschaft und Einrichtungen der Wissenschaft unterstützte Delegationsreise auch der „Markterschließung“ und dem 2012 begründeten Metropolendialog unter der Zielsetzung „Green Cities – Green Industries – The Ulaanbaatar, Beijing, Harbin, Berlin, Shenyang, Qingdao und schließlich Magdeburg Conferences ®“. Nachhaltigkeit und Wechselbezüglichkeit des auf gegenseitigen Besuchen und Folgekonferenzen beruhenden Ansatzes erlauben den Trägern und Mitgliedern aus den beigetretenen Metropolen der vom German Global Trade Forum Berlin initiierten Plattform die nachhaltige Diskussion der für die lokale Stadt- und Wirtschaftsentwicklung wichtigen Fragestellungen. Die Herausforderungen der Daseinsvorsorge der Städte gehören ebenso hierzu wie die Entwicklung lokaler Cluster. Metropolen sind die „Tore zu den lokalen Märkten der Welt“ und damit die richtige Veranstaltungsadresse für Unternehmen und Initiativen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft, sich der Öffentlichkeit und potenziellen Partnern zu präsentieren. Grund und Ansatz für Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg, den Metropolendialog aktiv im Rahmen der jährlichen Business Mission nach China mitzugestalten und zur Förderung des eigenen Images aber auch der lokalen Wirtschaft zu nutzen. Für den Winter planen Magdeburg und das German Global Trade Forum Berlin bereits die 2. „Green Cities-Green Industries – The Magdeburg Conference“ zu der die Stadtregierungen der asiatischen Besuchsorte zur Fortsetzung des Dialogs eingeladen werden.

Dass asiatische Städte in der Regel auch große Auftraggeber für die private Wirtschaft sind und darüber hinaus ihre Stadtentwicklungen an modernen Entwicklungsangeboten ausrichten, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass die City-Conferences mit der Möglichkeit zur Präsentation moderner Angebote eine einzigartige Gelegenheit sind, die für die Planung und Entscheidung maßgeblichen Stellen direkt anzusprechen. Ein Ansatz, der sich auszahlt, wie Dr. Michael Voigt, Head of BayerMaterialsScience Eco-Commercial Buildings, im Anschluss an das Programm erklärte. „Wir erhielten gerade wegen unserer wiederholten Beteiligung sehr viel Zuspruch und verhandeln jetzt gleich 2 Projektvorschläge. Das ist mehr als wir erwartet haben. Die Menschen entscheiden sich dann für einen Partner, wenn sie Vertrauen zu ihm entwickelt haben. Unsere nachhaltige Beteiligung hat überzeugt und den Eindruck bestätigt, dass wir der Partner sind, den unsere Auftraggeber suchen“

In Ulaanbaatar standen Gespräche mit dem Ministerium für Bau und Urbane Stadtentwicklung, mit dem für Finanzen zuständigen stellvertretenden Gouverneur und die „Green Cities – Green Industries – The Ulaanbaatar Conference“ eine Präsentationsveranstaltung in den Räumen der „Deutschen Zusammenarbeit“ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) auf dem sehr engen Besuchsprogramm. Entsprechende Gespräche und Konferenzen, die von direkten Unternehmensgesprächen und Betriebs- sowie Universitätsbesuchen begleitet waren, fanden in Beijing, Harbin, Qingdao, Dongying und Shenyang statt, wobei der Besuch der deutschen Delegation in Shenyang ganz im Zeichen des Besuchs bei der Shenyang Machine Tools Group stand, Chinas Maschinenbauunternehmen Nr. 1 mit Beteiligungen in Deutschland an der Schiess AG in Ascherleben bzw. der neu gegründeten Schiess Tec in Berlin. Seit Jahren arbeitet der chinesische Konzern eng mit dem IPK Fraunhofer Institut für Konstruktions- und Produktionstechnik und seinen inzwischen auch im Unternehmen tätigen Fachleuten aus Deutschland zusammen und entwickelt die eigene Unternehmensstrategie in Richtung Weltmarktführerschaft auf partnerschaftlicher Grundlage.

Nach dem Besuch der nahe Shenyang gelegenen Kreisstadt Faku mit dem ersten für die zivile Luftfahrt zugelassenen Flughafen („civil aviation“) in dessen Umgebung die industrielle Infrastruktur für den Bau von Privatflugzeugen entstehen soll, führte die Delegationsreise wie bereits 2012 nach Qingdao, um dort die aktuelle Entwicklung der Errichtung des „Sino-German Eco-Parks“ zu studieren. Inzwischen hat Qingdao die gesamte Westküste zur Entwicklungszone erklärt und errichtet neben dem „Sino-German Eco-Park“ einen „Sino-Japanese“ und einen „Sino-Korean-„Eco- and Technology-Park“. Die Projektvorstellungen der chinesischen Gesprächspartner sind ambitioniert, die deutsche Masterplanung nach wie vor eine Herausforderung, die jüngst vom German Energy Center & College aufgenommen und mit einem weiteren Projekt im Eco-Park angenommen werden wird.

Nach Gesprächen mit der für den Eco-Park zuständigen neuen Verwaltung und dem Chairman des China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT), Qingdao, Feng Wenqing, stand mit dem Besuch der reichsten Stadt Chinas das Entwicklungsgebiet des Mündungsgebiets des Gelben Flusses, Dongying, auf dem Programm. Dongying ist nach Daqing in Heilongjiang wichtigste Erdölstadt und eine Zentrum der chinesischen Petrochemie. Dongyings GDP liegt weit höher als das von Shanghai oder Qingdao. Der Erdölreichtum machts möglich. Die etwas nördlicher liegende Dongying Port Development Zone reicht in das chinesische Meer und die Bohai und Laizhou Bucht hinein. Der erdölbedingte Reichtum ist die Grundlage für die Errichtung einer Modellzone, in der neue, umweltschonende Technologien zum Einsatz kommen sollen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 730551
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Green Cities - Green Industries Conferences Mongolei und China 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von German Global Trade Forum Berlin

Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“Bild: Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Top aktuell: Klimaschutz „SF6frei“ oder: „Der Drache ist aber wirklich überall“
Berlin/Guangzhou/Beijing: Es gehört zu den Merkmalen chinesischer Unternehmen, nicht nur einen Führungsanspruch zu erheben, sondern sich vor allem durch ständige Innovationen im Wettbewerb zu behaupten. Dies gilt insbesondere im Bereich des Klimaschutzes, wo viele Anforderungen in Europa mangels qualifizierter Fachkräfte gar nicht wie gewünscht erfüllt werden können. Auch in China ist der Klimaschutz von besonderer Bedeutung. In China arbeiten bereits viele Menschen am Klimaschutz. Umwelt- und Klimaschutz weltweit ohne chinesische Lösungen? I…
Bild: Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“Bild: Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“
Top aktuell im Juli: Die „Ottostadt Magdeburg“ im Zentrum des „Laufs der Sonne“
(Magdeburg, Berlin, Duschanbe, Peking, Colombo, Delhi, Taschkent, Nairobi, Montevideo, Islamabad, Hanoi, Maskat, Skopje – 12.06.2025) - Da haben sich die Macher ganz schön etwas vorgenommen. Aber der traditionelle Renntag auf der Rennbahn Magdeburg und die spürbare Notwendigkeit, gute Beziehungen zu den Partnerländern Deutschlands in unruhigen Zeiten aufzubauen und intensiv zu pflegen regt an und machts möglich, so Jens Hitzeroth Marketingchef vom Magdeburger Renn-Verein. Am Wochenende des 11. und 12. Juli steht die Landeshauptstadt, der Kult…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 6. Deutsch-Chinesisches Umweltforum Beijing, Oktober 2019Bild: 6. Deutsch-Chinesisches Umweltforum Beijing, Oktober 2019
6. Deutsch-Chinesisches Umweltforum Beijing, Oktober 2019
… Global Trade Forum Berlin seit 2007 in China und Deutschland die Konferenzen "Green Cities - Green Industries - The Berlin, Magdeburg - Qingdao - Harbin Conferences" etc. 2016 fand in Nanjing, China das 5. Deutsch-Chinesische Umweltforum unter dem Titel "Inklusives und nachhaltiges Wachstum – Herausforderungen und Chancen der Umsetzung" statt. Das Forum …
Bild: German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem ZulaufBild: German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem Zulauf
German Global Trade Forum Berlin: Green Cities Konferenzen in China 2014 mit großem Zulauf
… verfolgten Nachholbedarf, wie gerade auf den vom German Global Trade Forum Berlin in Beijing, Harbin, Shenyang, Qingdao, Shanghai und Zhangjiagang veranstalteten "Green Cities - Green Industries Conferences" bestätigt wurde. "Es kommt nicht auf die Größe einer Stadt oder eines Landes an, wenn es um die Beantwortung von Zukunftsfragen geht", so Ma Yuanjing, …
Bild: Mongolei: Projektkonferenz 2012 wirbt für Green TechBild: Mongolei: Projektkonferenz 2012 wirbt für Green Tech
Mongolei: Projektkonferenz 2012 wirbt für Green Tech
… den Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel in Ulaanbaatar 2011 eine neue Ebene erreicht haben. Dieser Besuch und die Teilnahme der Mongolei an der „Green Cities-Green Industries – The Berlin Conference“ aus Anlass der Asien-Pazifik-Wochen sind der Grund für das wachsende Engagement der Wirtschaft beider Länder, das Niveau der Zusammenarbeit ständig …
Bild: "Magdeburger Protokoll" vernetzt Metropolen und Städte bei der Wirtschaftsförderung und KlimaschutzBild: "Magdeburger Protokoll" vernetzt Metropolen und Städte bei der Wirtschaftsförderung und Klimaschutz
"Magdeburger Protokoll" vernetzt Metropolen und Städte bei der Wirtschaftsförderung und Klimaschutz
… jedoch übertrifft alle Erwartungen, so der Director General des German Global Trade Forum Berlin und Initiator der internationalen "Green Cities - Green Industries "City" Conferences" Eberhard Trempel, der mit der nunmehr wiederholten Teilnahme der Mongolei, Thailands und Chinas die Bedeutung der internationalen Vernetzung der Städte unterstrich und sich …
Bild: "Green Industries" im Fokus von Berlin bei den Asien-Pazifik-Wochen im SeptemberBild: "Green Industries" im Fokus von Berlin bei den Asien-Pazifik-Wochen im September
"Green Industries" im Fokus von Berlin bei den Asien-Pazifik-Wochen im September
… 12. und 13. September 2011 sind die weltmarktfähigen Produkte, Technologien und Dienstleistungen deutscher Unternehmen und Dienstleister Gegenstand der ersten "Green Cities-Green Industries - The Berlin Conference", einer Leitveranstaltung im Rahmen der 8. Asien-Pazifik-Wochen, zu denen Bürgermeister, Gouverneure und Fachdelegationen aus Asien erwartet …
Bild: Mongolei: Stellvertretende Ministerin empfängt deutsche DelegationBild: Mongolei: Stellvertretende Ministerin empfängt deutsche Delegation
Mongolei: Stellvertretende Ministerin empfängt deutsche Delegation
… Empfehlungen ihrer Landeshauptstadt und unterstrich das Interesse, die gemeinsamen Themen im Rahmen der Initiative „Green Cities - Green Indust-ries – The „Metropolitan“ Conferences“ kontinuierlich und nachhaltig zu erör-tern. Die Themen „neue Baumaterialien“ und die von Dr. Michael Voigt, Shanghai, erläuterten Erfahrungen der Bayer MaterialScience beim …
Bild: Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013Bild: Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013
Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013
… Steigerung ist im Laufe dieses Monats und vor allem im Juni zu erwarten, wenn in Ulaanbaatar in der Zeit vom 10.-12. Juni die Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference und kurz darauf die Future Mongolia stattfinden, die deutschen Ausstellern Gelegenheit bieten wird, sich in herausragender Umgebung zu präsentieren. Die vom German Global …
Bild: Green Cities - Ergebnisse der Ulaanbaatar Conference 2013Bild: Green Cities - Ergebnisse der Ulaanbaatar Conference 2013
Green Cities - Ergebnisse der Ulaanbaatar Conference 2013
… politischen Ergebnisse: Die Mongolei und ihre Hauptstadt unterstützen die internationale Metropolenko-operation und die Dialogplattform „Green Cities- Green Industries – The City Conferences“. Die Entscheidungsträger und Menschen in der Mongolei sind offen, freundlich, herzlich und vor allem daran interessiert, die nach Jahren der Herrschaft fremder …
Bild: Green Cities– Green Industries - Magdeburg 2013: Green Innovations“Bild: Green Cities– Green Industries - Magdeburg 2013: Green Innovations“
Green Cities– Green Industries - Magdeburg 2013: Green Innovations“
… public-private-partnership bei der Erschließung neuer Wirtschaftspotenziale und bei der Bewältigung der Zukunftsherausforderungen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge. Nach der Auftaktkonferenz in Berlin 2010 im Berliner Rathaus fanden "Green Cities - Green Industries - "City" Conferences" inzwischen u.a. statt in: Magdeburg, Ulaanbaatar, Harbin, Qingdao, Zibo, Bangkok.
Bild: Chinas UN-nahe IGEA unterzeichnet "Magdeburger Protokoll" und tritt Städtenetzwerk beiBild: Chinas UN-nahe IGEA unterzeichnet "Magdeburger Protokoll" und tritt Städtenetzwerk bei
Chinas UN-nahe IGEA unterzeichnet "Magdeburger Protokoll" und tritt Städtenetzwerk bei
… Förderern der vom Forum seit 2007 in Harbin durchgeführten "German Business & Technology Foren" aus denen das Konzept "Green Cities-Green Industries - The City Conferences" erfolgreich entwickelt und in Magdeburg, Harbin, Chengdu und Qingdao umgesetzt werden konnte. Dies vorausgeschickt und das Interesse, einen aktiven und nachhaltigen Beitrag zur …
Sie lesen gerade: Green Cities - Green Industries Conferences Mongolei und China 2013