openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Team aus Geldern in NRW gewinnt Intel® Leibniz Challenge 2013

26.06.201312:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bundesweiter Schülerwettbewerb endet mit Rekordbeteiligung

•Feierliche Abschlussveranstaltung und Preisverleihung an der Leibniz Universität Hannover: Siegerteam der diesjährigen Intel® Leibniz Challenge kommt aus Geldern in Nordrhein-Westfalen



•Zahlreiche attraktive Preise vergeben: Praktikumsplätze bei der Intel GmbH in Braunschweig, Studiengutscheine der Leibniz Universität Hannover sowie hochwertige Sachpreise von Samsung

•Mit insgesamt 4.620 Einzelanmeldungen neuer Teilnehmerrekord erreicht

•Ziele des internetbasierten Wettbewerbs: Begeisterung von Jugendlichen für Naturwissenschaften und Technik; Förderung des Forschernachwuchses in Deutschland

•Bildmaterial und weitere Informationen sind im Intel Newsroom zu finden
(http://newsroom.intel.com/community/de_de/blog/2013/06/25/team-aus-geldern-in-nrw-gewinnt-intel-leibniz-challenge-2013-bundesweiter-sch%C3%BClerwettbewerb-endet-mit-rekordbeteiligung)

FELDKIRCHEN/HANNOVER, 26.06.2013 – Nach über vier Monaten Forschen und Tüfteln ging gestern Nachmittag an der Leibniz Universität Hannover die Intel® Leibniz Challenge 2013 zu Ende. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung wurden die Siegerteams bekannt gegeben und ausgezeichnet. Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs sind drei Jugendliche aus dem Berufskolleg Geldern in Nordrhein-Westfalen. Neben den Teampreisen wurden in verschiedenen Kategorien zahlreiche weitere Sachpreise von Samsung im Gesamtwert von 25.000 Euro, Studiengutscheine der Leibniz Universität Hannover sowie Unternehmenspraktika bei Intel in Braunschweig vergeben. Mit insgesamt 4.620 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnet die nun schon zum siebten Mal in Folge veranstaltete Intel Leibniz Challenge einen neuen Rekord. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Ziel, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern und somit den Forschernachwuchs in Deutschland zu fördern.
Seit dem Startschuss des Wettbewerbs am 4. Februar hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen aus drei bis fünf Jugendlichen insgesamt vier Aufgaben rund um das Thema „Wetter“ zu lösen. Hierfür wurden von Intel Ingenieuren entwickelte elektronische Bausätze zur Verfügung gestellt. Für jede Aufgabe gab es jeweils vier bis fünf Wochen Bearbeitungszeit und insgesamt 40 Punkte zu erreichen. Das beste Team „bkgPinguine“ aus Geldern in Nordrhein-Westfalen erreichte eine Gesamtzahl von 135,6 Punkten, dicht gefolgt von dem Team „Robolution“ aus Kronach in Bayern mit 135,3 Punkten. Platz drei ging an das Team „(bitte wählen)“ aus Frankfurt am Main (135,1 Punkte). Insgesamt haben sich 1.212 Gruppen aus allen 16 Bundesländern der Herausforderung des Schülerwettbewerbs gestellt. Die meisten Teilnehmer kamen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Auch acht Teams aus deutschen Schulen in Belgien, Rumänien und der Schweiz beteiligten sich.
Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover, erklärte bei der Abschlussveranstaltung: „Bereits zum siebten Mal in Folge prämieren wir im Rahmen der Intel Leibniz Challenge herausragende Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Bereichen, die zum Grundlagewissen bei der Arbeit von Ingenieuren, Elektrotechnikern, Mathematikern und Naturwissenschaftlern gehören. Wir als Mit-Initiatoren des Wettbewerbs freuen uns sehr, dass in diesem Jahr mehr junge Menschen als je zuvor mitgemacht und dabei enorm viel Forschergeist, Neugierde und Kreativität bewiesen haben.“
Nikolaus Lange, Entwicklungsleiter Intel Deutschland, fügt hinzu: „Technologieunternehmen wie Intel brauchen qualifizierte Ingenieure und IT-Spezialisten. Wir sehen es daher als eine zentrale Aufgabe, den Nachwuchs in Forschung und Entwicklung am Standort Deutschland nachhaltig zu fördern. Im Rahmen der Intel Bildungsinitiative unterstützen wir die Intel Leibniz Challenge, um das Interesse von Jugendlichen an Naturwissenschaften und Technik zu wecken und damit letztendlich auch mehr Berufseinsteiger für diese Fächer zu gewinnen“.

Die Gewinner der Intel Leibniz Challenge 2013 im Überblick
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Intel Leibniz Challenge wurden Preise in verschiedenen Kategorien vergeben: Neben den Preisen für die fünf Gesamtsiegerteams gab es Auszeichnungen für das beste Team der 9. Klassen, für das beste Team der 10. Klassen sowie für die besten Lehrkräfte. Der „Durchhaltepreis“ wurde unter all denjenigen Gruppen verlost, die alle Aufgaben mit einer bestimmten Mindestpunktzahl gelöst und bis zum Schluss am Wettbewerb teilgenommen haben. Ebenfalls per Los ermittelt wurden die Gewinner des Aufgabenpreises und des Anwesenheitspreises. Der „Kreativpreis“ wurde an die drei Teams vergeben, die freiwillig die Kreativaufgabe – in diesem Jahr den Bau bzw. die Programmierung einer Wetterstation – am besten umgesetzt haben. Zur Belohnung dürfen die Gewinner des „Kreativpreises“ einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig werfen sowie das DLR_School_Lab besuchen und dort ihre Forschungsergebnisse ausstellen.

Gewinnerteams:
1. Team „bkgPinguine“ aus dem Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern (Nordrhein-Westfalen) – drei Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung All-in-One PC Serie 7 (700A7D)

2. Team „Robolution“ aus dem Kaspar-Zeuß-Gymnasium in Kronach (Bayern) – fünf Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung All-in-One PC Serie 7 (700A3D)

3. Team „(bitte wählen)“ aus dem Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main (Hessen) – fünf Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung Ultrabook der Serie 5 (540U3C) mit einem Touch Display

4. Team „Triforce“ aus dem Bischöflichen Gymnasium Josephinum in Hildesheim (Niedersachsen) – drei Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung Ultrabook der Serie 5 (530U3C)

5. Team „Flipflops sind keine Schuhe!!!“ aus dem Städtischen Gymnasium in Barntrup (Nordrhein-Westfalen) – drei Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung Notebook der Serie 3 (300E5C)

Die 1.-3. Platzierten gewannen darüber hinaus ein Schülerpraktikum bei Intel in Braunschweig und die ersten fünf Sieger erhielten zusätzlich einen Studiengutschein im Wert von 250 Euro für die Leibniz Universität Hannover.


Beste Lehrkräfte:
für die Betreuung der meisten aktiven Teilnehmer:
1. Johannes Klug aus dem Ortenburg-Gymnasium in Oberviechtach (Bayern) – Preis: ein Samsung Ultrabook der Serie 5 (530U3C) als Dauerleihgabe
2. Thomas Allion aus dem Gymnasium Athenaeum in Stade (Niedersachsen) – Preis: ein Samsung Ultrabook der Serie 5 (530U3C) als Dauerleihgabe

Bestes Team der 9. Klassen:
Team „N.O.F.Cl.Br.I“ aus dem Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim (Baden-Württemberg) – drei Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung ATIV Smart PC (500T1C) mit Touch-Display

Bestes Team der 10. Klassen:
Team „TheNeops“ aus der Gaußschule in Braunschweig (Niedersachsen) – fünf Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung ATIV Smart PC (500T1C) mit Touch-Display

Durchhaltepreis:
Team „! touch“ aus dem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) – vier Teammitglieder – Preis: pro Teammitglied ein Samsung Monitor S27B550V mit 68,58 cm (27 Zoll) Bildschirmdiagonale

Weitere Informationen zur Intel Leibniz Challenge sind auf der Homepage der Intel Leibniz Challenge verfügbar.
(http://www.intel-leibniz-challenge.de/index.htm)

Leibniz Universität Hannover
Mit Wissen Zukunft gestalten – interdisziplinär und in einer großen Fächerbreite: An der Leibniz Universität Hannover, gegründet 1831 als höhere Gewerbeschule, lernen heute fast 24.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. In mehr als 160 Instituten arbeiten etwa 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon mehr als 300 Professorinnen und Professoren. Hannoversche Expertinnen und Experten der Leibniz Universität betreiben in mehreren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichen Spitzenforschung. Groß geschrieben werden dabei weltweite Kooperationen und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie durch Technologietransfer, Ausgründungen und wissenschaftliche Weiterbildung.

Die Initiative D21
Die Initiative D21 – ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin – ist Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Digitale Gesellschaft. Annähernd 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen sowie politische Partner von Bund und Ländern bringen gemeinsam in diesem Netzwerk praxisnahe Non-Profit-Projekte voran. Alle Maßnahmen der D21 haben einen engen Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien, einer entscheidenden Basis für die Zukunft Deutschlands. Die Initiative D21 wurde 1999 mit der Aufgabe gegründet, die Digitale Spaltung in Deutschland zu verhindern. Sie finanziert sich vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Weitere Informationen unter http://www.initiatived21.de.

Die Intel® Bildungsinitiative
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, nimmt sich gesellschaftlicher Herausforderungen an und engagiert sich für die Verbesserung der Bildungsqualität. Die Intel® Bildungsinitiative umfasst deshalb zahlreiche Förder- und Ausbildungsprojekte für Schüler, Studenten und Pädagogen bis hin zu Jungunternehmern. Die vielfältigen Projekte der Intel Bildungsinitiative zielen auf die Verbesserung von Lern- sowie Lehrmethoden an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ab und ermöglichen den Zugang zu neuesten Technologien.
Darüber hinaus kooperiert die Intel Bildungsinitiative mit Regierungen und gemeinnützigen Organisationen. So ist Intel etwa Gründungsmitglied des Bündnis für Bildung e.V. (BfB), einem gemeinnützigen Verein, der sich für eine effizientere und effektivere Bildungsinfrastruktur in Deutschland einsetzt. Intel engagiert sich außerdem in der Initiative D21, Deutschlands größter Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Digitale Gesellschaft. Hannes Schwaderer, Geschäftsführer der Intel GmbH, ist seit Januar 2009 Präsident der Initiative D21. Seit Juni 2010 ist er zudem Mitglied des Senats bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Weitere Informationen zur Intel Bildungsinitiative unter http://intel.de/education.


Intel und das Intel Logo sind Marken der Intel Corporation in den USA oder anderen Ländern.
* Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 729537
 878

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Team aus Geldern in NRW gewinnt Intel® Leibniz Challenge 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Intel GmbH

Intel zeigt neue Tools und Technologien auf der Embedded World 2015
Intel zeigt neue Tools und Technologien auf der Embedded World 2015
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) ist ein aktueller Megatrend, der auch den Stand von Intel auf der Embedded World 2015 dominiert. So wird in einem realen Produktionsprozess Schokolade produziert und mit zahlreichen netzwerkfähigen Sensoren und intelligenten Datenverarbeitungsgeräten Informationen für Business Intelligence Anwendungen erzeugt. Neben den zahlreichen Technologiedemos präsentiert Intel vor allem Software, die bei der Entwicklung innovativer IoT-Lösungen hilft. Darunter sind auch neue Tools, mit denen Entwickler e…
Bild: Intel trainiert Preisträger von Jugend forscht für internationalen WissenschaftswettbewerbBild: Intel trainiert Preisträger von Jugend forscht für internationalen Wissenschaftswettbewerb
Intel trainiert Preisträger von Jugend forscht für internationalen Wissenschaftswettbewerb
Workshop bereitet deutsche Jungforscher auf Intel ISEF-Finale in den USA vor • Zwölf Bundesfinalisten von Jugend forscht reisen im Mai nach Phoenix/USA zur weltweit größten Wissenschaftsmesse für Jugendliche, der Intel® International Science and Engineering Fair (ISEF) • Die Forschungsprojekte der Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik und Technik werden von einer internationalen Fachjury bewertet • Um die ISEF-Teilnehmer bestmöglich auf den Wettbewerb vorzubereiten, organisierte Intel ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesweiter Schülerwettbewerb Intel® Leibniz Challenge 2012: Team aus Bünde (NRW) belegt ersten Platz
Bundesweiter Schülerwettbewerb Intel® Leibniz Challenge 2012: Team aus Bünde (NRW) belegt ersten Platz
• Sechste Intel® Leibniz Challenge unter dem Motto „Junge Talente inspirieren und fördern“ endet mit Preisverleihung an der Leibniz Universität Hannover – Dreiköpfiges Team aus dem Gymnasium am Markt in Bünde (Nordrhein-Westfalen) erreicht Platz 1 • Zahlreiche attraktive Preise vergeben: Praktikumsplätze bei der Intel GmbH in Braunschweig, Studiengutscheine …
Schülerwettbewerb Intel® Leibniz Challenge 2012 mit Teilnehmer-Rekord
Schülerwettbewerb Intel® Leibniz Challenge 2012 mit Teilnehmer-Rekord
• Die sechste Intel® Leibniz Challenge erzielt mit 4.180 Einzelanmeldungen einen neuen Rekord • 17 Prozent der Teilnehmer sind Mädchen; auch Teams aus deutschen Schulen in Rumänien, Mexiko, Belgien und Frankreich sind vertreten • Aktuell läuft die zweite Aufgabe: „Programmieren des Mikrocontrollers“ • Details zur Intel® Leibniz Challenge unter http://www.intel-leibniz-challenge.de …
Intel® Leibniz Challenge – Bekanntgabe der zweiten Aufgabe
Intel® Leibniz Challenge – Bekanntgabe der zweiten Aufgabe
• Anmeldephase der Intel® Leibniz Challenge endet mit Veröffentlichung der zweiten Aufgabe • Titel der zweiten Aufgabe: „Von der Sonne zum PC“ • Details zu den Inhalten unter http://www.intel-leibniz-challenge.de FELDKIRCHEN, 07.03. 2011 – Mit der Bekanntgabe der zweiten Aufgabe endet heute die Anmeldephase für die diesjährige Intel® Leibniz Challenge. …
Team vom Mauritius-Gymnasium in Büren (NRW) gewinnt die Intel® Leibniz Challenge 2011
Team vom Mauritius-Gymnasium in Büren (NRW) gewinnt die Intel® Leibniz Challenge 2011
… in Braunschweig FELDKIRCHEN, 05.07.2011 – Nach mehr als vier Monaten Tüftelei endet heute Nachmittag an der Leibniz Universität Hannover die fünfte Intel® Leibniz Challenge. Im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung werden die Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs bekannt gegeben und prämiert. Sieger ist das dreiköpfige Team „Brainiacs“ …
Auftakt der Intel® Leibniz Challenge 2011– erste Aufgabe steht zur Lösung bereit
Auftakt der Intel® Leibniz Challenge 2011– erste Aufgabe steht zur Lösung bereit
… angemeldete Schülerinnen und Schüler aus allen 16 Bundesländern und deutschen Schulen im Ausland • Registrierung und Anmeldung noch bis 7. März 2011 unter http://www.intel-leibniz-challenge.de möglich FELDKIRCHEN, 07.02.2011 – Mit der Veröffentlichung von Aufgabe 1 zum Thema „Wind- und Solarenergie“ startet heute die Intel® Leibniz Challenge 2011. Der …
Intel® Leibniz Challenge 2010: Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner
Intel® Leibniz Challenge 2010: Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner
Dreiköpfiges Team „Quantum_MSJ“ vom Hartmanni Gymnasium Eppingen in Baden Württemberg gewinnt Intel Leibniz Challenge 2010 • Teilnehmern winken hochwertige Sachpreise, Schülerpraktika bei Intel sowie Studiengutscheine für die Leibniz Universität Hannover • Erstmals in diesem Jahr: Preis für „Beste Oberstufe“ und „Beste Unterstufe“ sowie für „Durchhalten“ • Weitere …
Offizieller Start der Intel® Leibniz Challenge 2010 – Erste Aufgabe ist gestellt
Offizieller Start der Intel® Leibniz Challenge 2010 – Erste Aufgabe ist gestellt
… Februar 2010 möglich Feldkirchen, den 01. Februar 2010 – Mit der Bekanntgabe der ersten von insgesamt vier Aufgaben beginnt heute zum vierten Mal in Folge die Intel® Leibniz Challenge. In Aufgabe eins erwartet die jeweils aus drei bis fünf Schülerinnen und Schülern bestehenden Teams die Thematik ‚Chip Design mit Schwerpunkt Verifikation und Test‘. Ziel des …
Intel® Leibniz Challenge 2011: Bewerbungsphase startet
Intel® Leibniz Challenge 2011: Bewerbungsphase startet
Motto der Intel® Leibniz Challenge 2011: Regenerative Energien und Green IT • Das Ziel: Interesse junger Menschen an Ingenieurberuf wecken und Nachwuchs für die MINT-Berufe fördern • Registrierung ab sofort unter intel-leibniz-challenge.de/ möglich Feldkirchen/Hannover, 13. Dezember 2010 – Ab sofort und bis zum 7. März 2011 können sich Schülerinnen und …
Intel® Leibniz Challenge 2010 mit Teilnehmer-Rekord
Intel® Leibniz Challenge 2010 mit Teilnehmer-Rekord
… 191 - Teilnehmer stammen aus allen 16 Bundesländern sowie deutschen Schulen aus dem Ausland, darunter Mexiko, USA und Neuseeland Feldkirchen, 23. März 2010 – Die Intel® Leibniz Challenge zieht immer mehr Schülerinnen und Schüler in ihren Bann. Am bundesweiten Schülerwettbewerb rund um Technik haben sich 2010 insgesamt 3.307 Teilnehmer aus 723 Schulen …
Intel® Leibniz Challenge 2011: Beginn der finalen Auswertungsphase
Intel® Leibniz Challenge 2011: Beginn der finalen Auswertungsphase
• Insgesamt 841 Schülergruppen aus Deutschland sowie aus deutschen Schulen in Polen, Rumänien und Frankreich nehmen an der Intel® Leibniz Challenge 2011 teil • Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinnerteams am 5. Juli 2011 während großer Abschlussveranstaltung an der Leibniz Universität Hannover • Ziel des internetbasierten Wettbewerbs: Interesse an …
Sie lesen gerade: Team aus Geldern in NRW gewinnt Intel® Leibniz Challenge 2013