(openPR) Entwickle deine Praxis, transformiere dein Unterrichten: Ab 29. November 2013 bietet AIRYOGA München den nächsten Lehrgang seiner weiterführenden Hatha Yogalehrer Ausbildung von 300 Stunden an.
Am Freitag, 28. Juni 2013 findet um 19:00 Uhr ein Informationsabend zum ATT +300 bei AIRYOGA, Blumenstrasse 6 in München, statt. Interessierte melden sich bitte dafür im Voraus an unter:
Das ATT+300 von AIRYOGA ist ein vertieftes, intensives Studium, das Yogalehrende erlaubt, in ihrer persönlichen Praxis zu reifen und sie zu einem höheren Unterrichtsstandard führen soll. Die Teilnehmer werden im ganzen Spektrum der Yogatraditionen umfassend ausgebildet und erwerben vertiefte und erweiterte Fähigkeiten und Kenntnisse.
Der Lehrgang wird von einem erfahrenen Lehrer-Team unterrichtet: Stephen Thomas (Director), Christine May (Unterrichtsmethodik, Sequenzing, Asana), Stefanie Zimmermann Castson (Anatomie) und Douglas Keller (Philosophie).
Im Laufe der Ausbildung werden die Teilnehmer ihre Praxis in Asana, Pranayama und Meditation verfeinern und folgende Schwerpunkte behandeln:
-Angewandte Anatomie II
-Ausrichtung: Theorie und Weiterführung
-Yoga-Therapie
-Meditation- und Konzentrations-Praktiken
-Pranayama Techniken in Theorie und Praxis
-Unterrichtsmethodik
-Die Kunst sinnvoller Asana-Sequenzen
-Korrekturmöglichkeiten und Hilfestellungen
-Die Fähigkeit des Beobachtens verbessern
-Seva und Karma Yoga
-Sanskrit
-Philosophie in den yogischen Traditionen leben weiterführendes Studium der bedeutendsten Yogaschriften Tantrische und Buddhistische Philosophie, Ethik und Herausforderungen im Unterrichten
Das Format des ATT+300:
Das ATT+300 besteht aus fünf themenbezogenen Modulen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge angeboten werden. Sie umfassen insgesamt rund 225 Kontaktstunden, d.h. Unterrichtsstunden in Anwesenheit einer Lehrperson.
Hinzu kommen weitere rund 75 Stunden (non contact hours), die der Teilnehmer für Selbststudium, Lektüre, Hausaufgaben, Mentoring (Observieren und Assistieren in Yogaklassen, Karma Yoga) und für das Verfassen der Abschlussarbeit aufwendet.
Teilnehmende, die alle fünf Module besucht haben, erhalten nach dem letzten Modul von der AIRYOGA Kursleitung die Themen/Fragen für ihre schriftliche Abschlussarbeit zugestellt. Diese wird individuell geschrieben. Für die Abgabe der Schlussarbeit und der Mentoring-Berichte setzt die AIRYOGA Kursleitung eine angemessene Frist fest. Die Arbeiten werden von der AIRYOGA Ausbildungsleitung bewertet.
Wer das ATT+300 erfolgreich bestanden hat, erhält von AIRYOGA ein Abschlusszertifikat über die 300 Stunden. Absolventen des ATT+300, die zusätzlich ein 200 Stunden Yogalehrer Zertifikat einer Yoga Alliance zertifizierten Schule besitzen, können sich direkt bei der Yoga Alliance für die 500 Stunden Registrierung (RYT 500) anmelden.
Voraussetzungen für eine Teilnahme am ATT+300 Lehrgang 2013:
Bewerberinnen und Bewerber für den ATT+300 Lehrgang 2013 müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
• 200 Stunden Yogalehrer Diplom (Yoga Alliance registriert) - oder eine gleichwertige Ausbildung
• regelmäßige Unterrichtserfahrung von mindestens 1 Jahr
• Empfehlungsschreiben eines Yogalehrers oder Yogastudios (falls die 200 Stunden Basis Ausbildung nicht bei AIRYOGA stattgefunden hat)
• gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
• Zustimmung von Stephen Thomas (Director ATT+300)
Kosten:
Die Kosten für den ATT+300 Lehrgang 2013 betragen € 3500,-. Darin enthalten ist ein umfangreiches Manual für jedes Modul (in der Original-Version).
Nicht eingeschlossen sind die einmalige Registrierungsgebühr von € 500,-, sowie die Kosten für Fachbücher, sowie Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten während des Philosophie-Moduls auf der Riederalp/ Allgäu.
ATT+300 Teilnehmern, die die 200 Stunden Basis Yogalehrer Ausbildung nicht bei AIRYOGA absolviert haben, empfiehlt AIRYOGA das Manual der 200 Stunden AIRYOGA Basis Yogalehrer Ausbildung zu erwerben (Kosten: € 200/ ca. 800 Seiten/ zwei Ordner).
Es können aber auch nur einzelne Kapitel des Manuals gekauft werden, die für die vorbereitenden Hausaufgaben zum Anatomie Modul und zum Philosophie Modul benötigt werden.
Wer das komplette Unterrichtsmanual der 200 Stunden AIRYOGA Ausbildung kaufen möchte, muss dies bitte bis zum Anmeldeschluss des ATT+300 (31. Oktober 2013) via Email an
Spätere Bestellungen können leider nicht mehr angenommen werden!
Bewerbung:
Bewerbungen für den ATT+300 Lehrgang 2013 bitte mit diesem FORMULAR (siehe www.airyoga.de).
Gleichzeitig mit dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen ist eine einmalige Registrierungsgebühr von € 500.- fällig.
Über die Aufnahme ins ATT+300 entscheidet die AIRYOGA Ausbildungsleitung nach Prüfung der Bewerbung. Zusätzlich kann der Bewerber/die Bewerberin von der AIRYOGA Ausbildungsleitung zu einem persönlichen Gespräch/Interview eingeladen werden.
Weitere Bestimmungen:
• Je nach Modul und Lehrer wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet. Ebenso sind die Kursunterlagen teils auf Englisch, teils auf Deutsch verfasst. Die Kursteilnehmenden sollten daher beide Sprachen ausreichend verstehen.
• Der ATT+300 Lehrgang 2013 wird ab einer Mindestanzahl von 15 Teilnehmenden durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Zusätzlich können Teilnehmende aus den ATT+300 Lehrgängen 2011 und 2012, die bis Ende 2013 ihr ATT+300 noch nicht abgeschlossen haben, die restlichen Unterrichtseinheiten im Lehrgang 2013 absolvieren.
Anmeldeschluss für den ATT+300 Lehrgang 2013 ist der 25.Oktober 2013.
Für Fragen und weitere Auskünfte bitte Email an
Die Module des ATT +300 Lehrgangs 2013:
1. Das „Bridge“-Modul
Eintauchen ins ganze Spektrum von Yoga in der Praxis, im Unterricht und im Leben
Leitung: Christine May (siehe auch www.christinemay.de)
Dauer: 7 Tage, total 45 Stunden
Daten: von Freitag, 29. November 2013 bis Montag, 2. Dezember 2013, sowie von Freitag, 6. Dezember 2013 bis Sonntag, 8. Dezember 2013
Ort: AIRYOGA, Blumenstrasse 6, 80331 München
Das „Bridge“-Modul baut auf den Grundlagen einer 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung auf und legt die Basis für das weitere Studium.
Hauptthemen dieses Moduls:
• Asana (Theorie und Praxis), Verfeinern der Level 1 Fähigkeiten und Erweiterung ins Level 2
• Workshops zur Unterrichtsmethodik (Herangehensweise, Aufbau, Anpassungen und Modifikationen)
• Meditation und Dharana Praktiken
• Verfeinerung der Körperausrichtung (Alignment). Bandhas und Spiraldynamik in Asana. Bewegungsmuster entwickeln, die Sicherheit, Heilung und Freiheit im Körper schaffen. So kann die Asana-Praxis zur Meditation werden.
• Vertiefung von Pranayama (Theorie und tägliche Praxis)
• vergleichende und geschichtliche Durchsicht der wichtigsten Yogatexte und philosophische Unterschiede
Zusätzlich: vorbereitende Hausaufgaben vor Modulbeginn, sowie Hausaufgaben nach Abschluss des Moduls
2. Hatha Yoga Anatomie Level 2, Asana und mehr
Leitung: Stefanie Zimmermann Castson (siehe auch www.healthandyoga.com)
Dauer: 7 Tage, total 45 Stunden
Daten: von Montag, 14. April 2014 bis Sonntag, 20. April 2014
Ort: AIRYOGA, Blumenstrasse 6, 80331 München
Dieses Modul verbindet das reiche Wissen der Anatomie, Physiologie und Medizin mit der klassischen Wissenschaft des Yogas.
Hauptthemen dieses Moduls:
Anatomie:
• Übersicht über die wichtigsten Gelenke in Bezug auf Yoga Asanas und die funktionelle Anatomie (Anatomie in der Bewegung)
• Vermeiden der häufigsten Yoga-Verletzungen
Physiologie:
• Funktionsweise des Atems in Pranayama, Anwendung bei Atemwegserkrankungen
• Herz und Blutkreislauf, Bezug zur Yoga-Praxis
• Das Nervensystem und sein Bezug zur Yoga-Praxis, Behandlung von Stress, Burn-out und Depression
• Das endokrine System und sein Bezug zu anderen Systemen und zur Yoga-Praxis
Yoga-Therapie:
• Spezifische aktive/assistierende Yoga-Therapie für die Wirbelsäule, Iliosakralgelenk, Hüfte, Knie, Fuss, Schultern, Ellenbogen- und Hangelenke
Yoga-Anatomie:
• Repetition und Vertiefung der Koshas in der Yoga-Praxis
• Repetition und Vertiefung der Vayus
• Repetition und Vertiefung des Chakra-System in der Yoga-Praxis, Bezug zur Psychologie und in der Anwendung im Alltag
Zusätzlich: Lektüre und Praxis vor Modulbeginn, sowie Hausaufgaben nach Abschluss des Moduls.
3. Der Sitz des Lehrers – Methodik und Didaktik für inspirierendes und erfolgreiches Unterrichten
Leitung: Christine May (siehe auch www.christinemay.de)
Dauer: 7 Tage, total 45 Stunden
Daten: von Donnerstag, 3. Juli 2014 bis Sonntag, 6. Juli 2014, sowie von Freitag, 11. Juli 2014 bis Sonntag, 13. Juli 2014
Ort: AIRYOGA, Blumenstrasse 6, 80331 München
Hands-on Adjustments und Stimme
In diesem Modul untersuchen wir, wie wir in unseren Händen (und unserer Stimme) Sensitivität, Stabilität und angemessene Kraft aufbauen können. Wir üben die Prinzipien und wichtigsten Punkte, die es bei Adjustments zu beachten gilt, damit die Schüler in der Haltung tiefere und subtilere Erfahrungen machen können. Wir erarbeiten Wege, um über den Kontakt der Hände den Bewegungsradius zu vergrössern und Stress zu lösen.
Sequencing
Die Kunst des Yoga Unterrichtens besteht darin, seine Schüler in die Freiheit zu führen. Wir untersuchen, wie gutes Sequencing Öffnung und Intelligenz im Körper und Geist schaffen kann.
Weitere Themen:
• Tempo, Länge des Verweilens in Stellungen, Abfolge und mögliche Verbindungen von Stellungen in einer Sequenz
• Aufbau einer Klasse ausgehend von einem Thema
• Die Bedeutung des Einstiegs und des Beendens einer Klasse durch Rituale, Mantra, Stille und Halten des Raums
• wirksame Sequenzen für Anfänger-, All-Levels- und Fortgeschrittene-Klassen
Die Rolle des Lehrers/der Lehrerin
Die Vereinigung von Atem, Bewusstsein, Bewegung, Weisheit und Stille im Hatha Yoga ist einzigartig: Wir betrachten Yoga unter diesem Aspekt und erkennen, auf welch vielfältige Arten Yoga unterrichtet werden kann. Wir besprechen ethische Probleme, Herausforderungen und Wege, wie wir anderen vermitteln können, was wir selber erfahren.
Selbstpraxis
Dieses Modul lässt Zeit für Selbstpraxis und eine tägliche Frage-Antwort-Runde, in der Unklarheiten gemeinsam besprochen werden.
Zusätzlich: vorbereitende Hausaufgaben vor Modulbeginn, sowie Hausaufgaben nach Abschluss des Moduls.
4. Die Wurzeln: Philosophie und das alte Wissen über Yoga
Die Wurzeln: Philosophie und das alte Wissen über Yoga
Leitung: Doug Keller (siehe auch www.doyoga.com)
Dauer: 6 Tage, total 45 Stunden
Daten: von Dienstagmorgen, 5. November 2014 bis Sonntagabend, 10. November 2014 (individuelle Anreise bis Montagabend, 4. November 2014, Abreise am Sonntag, 10. November 2014 nach Unterrichtsschluss, ab ca. 16:30 Uhr)
Ort: Seminarzentrum Riederalp im Allgäu, D-Immenstadt, (siehe auch www.seminarzentrum-riederalp.de)
Hauptthemen dieses Moduls:
• von den Veden zum Tantra
• Kundalini verstehen
• neuzeitliche Entwicklung des Yoga
• vergleichende Studien der wichtigsten Yoga-Texte
• Anwendung der Philosophie in Asana
• Yoga-Therapie
• einfaches Asana Training zur Auflockerung
Zusätzlich: vorbereitende Hausaufgaben vor Modulbeginn, sowie Hausaufgaben nach Abschluss des Moduls.
Unterkunft
Die Unterkunft wird über AIRYOGA gebucht. Die Vergabe der Zimmer erfolgt "first come, first serve" – frühestens ab 15. September 2014.
Es sind folgende Zimmer/Schlafplätze verfügbar:
• 6 Einzel-Zimmer: EUR 482.20 pro Person
• 4 Zwei-Bett-Zimmer: EUR 422.20 pro Person
• 5 Drei-Bett-Zimmer (mit je einem Stockbett und einem Einzel-Bett): EUR 392.20 pro Person
• 2 Vier-Bett-Zimmer (mit je zwei Stockbetten): EUR 392.20 pro Person
• 10 bis max. 18 Schlaf-Plätze im Schlafsaal (nur für Frauen): EUR 338.20 pro Person
In den Preisen inbegriffen sind:
• 6 Übernachtungen mit vegetarischer Vollpension
• ganztags Tee-Bar
• Abendessen am Anreisetag, 4. November 2014
• Lunchpaket am Abreisetag, 10. November 2014
• Bettwäsche und zwei kleine Handtücher
• Kurtaxe und MwSt.
Nicht inbegriffen sind:
• Gebühren für Langzeitparkplatz (EUR 5.- pro Woche)
• Taxi-Shuttle (ca. EUR 8.- pro Fahrt, im Taxi mit 4 Fahrgästen)
Anreise
Die Anreise bis Immenstadt erfolgt individuell am Montag, 4. November 2014 mit Zug oder Auto. Da die Riederalp verkehrsfrei gelegen ist, müssen alle Autos auf dem Langzeitparkplatz P2 in Immenstadt geparkt werden. Ab dort übernehmen Taxis den Transport ins Seminarzentrum Riederalp. Zugreisende werden vom Taxi-Shuttle am Bahnhof Immenstadt abgeholt.
Die Taxi-Transporte werden am Montag, 4. November 2014 in der Zeit zwischen 15.45 und 17.30 Uhr ausgeführt. Bitte die Anreise entsprechend planen.
Am Montag, 4. November 2014 treffen sich alle Teilnehmer um 18:30 Uhr zum gemeinsamen Abendessen.
Abreise
Die Abreise erfolgt nach Unterrichtsschluss (ab ca. 16:30 Uhr) am Sonntag, 10. November 2014, wiederum mit Taxi-Shuttle ab Riederalp bis Bahnhof, resp. Langzeitparkplatz P2 in Immenstadt. Für die Rückreise wird kostenlos ein Lunchpaket zur Verfügung gestellt.
Mitbringen
• eigene Yogamatte
• 2 Yoga-Blocks, Gurt (Meditationskissen und 1 Decke pro Person sind vorhanden)
• evtl. zusätzliche Decke • Hausschuhe und warme Socken
• grosses Duschtuch
• Haartrockner (Föhn)
• warme Kleidung für drinnen und draussen
Kosten
Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten sind nicht in den Kurskosten eingeschlossen.
Die individuellen Aufenthaltskosten sind entweder vorher per Bank-Überweisung zu zahlen - oder beim Check-in am Anreisetag direkt an die Riederalp-Leitung: in Bar, gegen Erhalt einer Rechnung/Quittung
5. Der Spiegel
Leitung: Stephen Thomas (siehe auch stephenthomasyoga.com)
Dauer: 6 Tage, total 45 Stunden
Daten: von Montag, 9. Februar 2015 bis Sonntag, 15. Februar 2015
Ort: AIRYOGA, Blumenstrasse 6, 80331 München
Die Teilnehmenden arbeiten jeweils morgens an der Verfeinerung ihrer Praxis in Asana, Pranayama und Meditation. Anschliessend folgen vertieftes Studium, Gruppenarbeit und Referate.
Hauptthemen des Moduls:
• ausgewählter Überblick über die Philosophie
• das Schüler-sein und Zugänge zur Praxis erkunden
• weiterführendes Pranayama und die Bedeutung von Kumbhaka und Susumna
• energetische Ausrichtung in Asana verstehen
• funktionelle Anatomie in der Asana Arbeit
• Konzentration (Dharana) in die Praxis einbringen; Bewusstseins- Praktiken; Meditation als die essentielle Praxis des Yoga
• das Yoga in das Leben und das Leben in das Yoga bringen
Nach Abschluss von drei Modulen (von insgesamt fünf Modulen) können die ATT+300 Teilnehmer mit dem 20 Stunden Mentoring-Programm beginnen.??Nach Abschluss des Mentoring Programms und allen fünf Modulen erhalten die ATT+300 Teilnehmer von der AIRYOGA Kursleitung die Themen/Fragen für ihre Abschlussarbeit.













