(openPR) Leipzig, 20.06.2013
Viele Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte qualifizieren sich mittels zertifizierter Lehrgänge. Seit vielen Jahren gehört die Fortbildung zum Rechtsfachwirt zu einer häufig gewählten Weiterbildung, die auch an der Beuth Hochschule in Berlin in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und der Berliner Rechtsanwaltskammer im Rahmen eines Fernstudiums angeboten wird.
"Wir praktizieren das Konzept des blended learning für unsere Studenten seit 26 Jahren", erklärt Prof. Dr. Florian Schindler, Direktor des Fernstudieninstituts an der Beuth Hochschule, im Gespräch mit Christian Noe, das in der Juniausgabe der Fachzeitschrift "Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten" erschienen ist. 1.750 Teilnehmer haben die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt in den vergangenen zwölf Jahren an der Berliner Einrichtung absolviert.
Die Studenten durchlaufen ein Selbststudium mit Einsendeaufgaben und kurzen Präsenzphasen. Am Ende dieser Phasen kann an Klausuren teilgenommen werden, die den Prüfungsbedingungen vor der Rechtsanwaltskammer entsprechen. Die Betreuung der Studenten erfolgt durch Telefon- und E-Mail-Kontakt sowie Online-Chats auf der Lernplattform Moodle.
Zwei Absolventen, die in diesem Jahr ihr Studium an der Beuth Hochschule beendet haben, schildern ihre Erfahrungen, den Anspruch des Lehrstoffes sowie die von ihnen gesehenen Perspektiven dieser Fortbildung für das Personal in den Rechtsberufen.