openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein neues Breitbandmonopol für die Deutsche Telekom – Netzagentur beugt sich der EU-Kommission

15.12.200515:31 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Brüssel/Bonn - Im Streit um das Monopol der Deutschen Telekom www.telekom3.de für geplante Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz (VDSL) hat sich die Europäische Kommission vorerst gegen die Bundesregierung durchgesetzt. „Auf Drängen der Kommission gab die Bundesnetzagentur ihre Absicht auf, das VDSL-Netz von der Regulierung freizustellen", schreibt die FAZ www.faz.net. Damit seien vorerst alle Pläne gestorben, der Telekom ein Monopol auf die neuen Glasfasernetze zu verschaffen, sagte ein Sprecher der für Telekommunikation zuständigen EU-Kommissarin Viviane Reding. Die neue deutsche Regierung hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, die neuen Breitbandmärkte „für einen gewissen Zeitraum von Regulierungseingriffen freizustellen", um der Telekom Planungssicherheit zu verschaffen.



Ein Sprecher der Telekom sagte nach dem Bericht der FAZ, eine Bewertung des Kompromisses sei erst nach Analyse der vollständigen Unterlagen möglich. Offenbar sieht man im Konzern aber noch Chancen, sich doch durchzusetzen. Der Text sei so offen formuliert, dass er die Tür nicht ganz zuschlage, hieß es. Tatsächlich weist die Netzagentur darauf hin, dass sie das Entstehen eines „neuen Marktes" nicht ausschließe. Dann sei eine vorübergehende Befreiung von Regulierungseingriffen weiterhin denkbar. Das wiederum ruft die Telekom-Konkurrenten auf den Plan. Sie verlangen jetzt ein klares Bekenntnis der Bundesregierung, von den Plänen des Koalitionsvertrages abzugehen

„Nur ein paar drohende Worte von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke reichten aus, um die Große Koalition in die Knie zu zwingen. Warum wird nur ein Unternehmen in die Koalitionsvereinbarungen aufgenommen, warum wollte man bei der Deutschen Telekom eine Ausnahme machen? Nach der Intervention der EU-Kommission muss jetzt die Bundesregierung ihren ordnungspolitischen Blackout endgültig ausräumen“, so Omar Khorshed, Vorstandschef des Düsseldorfer Abrechnungsdienstleisters acoreus AG http://www.acoreus.de.

Durch das neue Glasfasernetz verspricht die Telekom ihren Kunden Breitband-Internet, Internet-Telephonie und Fernsehen „on demand“. Diese erhöhte Bandbreite ermögliche es Unternehmen, weitere und bessere Dienste anzubieten als es bisher möglich ist. „Wenn hier irgendeines Barriere errichtet wird, haben die Konkurrenten auf dem eigentlich ja freien Markt keine Gelegenheit, ihre Dienste an den Kunden zu bringen. Wir als Abrechnungsdienstleister sind Mitglied einer langen Kette von vielen Unternehmen, die vom Wettbewerb im Breitband-Netz profitieren“, so Khorshed. Es gehe ja nicht darum, den Telekom-Konkurrenten den Zugang ins neue Glasfaser-Netz kostenfrei anzubieten. „Allerdings wäre ein fairer Wettbewerb möglich, wenn die Konkurrenz zu marktüblichen Preisen mitspielen dürfte.“ Es sei ja nicht einmal der Fall, dass das neue Netz ein brandneuer Markt wäre. Es handle sich hierbei lediglich um die verbesserte Version eines bereits bestehenden Produktes. „Wer also mitmachen darf in der ganz neuen Breitband-Welt, entscheidet allein die Telekom? Das kann es nicht sein“, sagt Khorshed.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 72438
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein neues Breitbandmonopol für die Deutsche Telekom – Netzagentur beugt sich der EU-Kommission“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VEA: Regierung muss handelnBild: VEA: Regierung muss handeln
VEA: Regierung muss handeln
Energie-Abnehmerverband unterstützt Vorschläge der EU-Kommission zur Reformierung des Energiemarkts Hannover – Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) ist von den positiven Wettbewerbsimpulsen des dritten Richtlinienpakets zum europäischen Energiebinnenmarkt überzeugt. Die EU-Kommission hatte am Mittwoch ihr Energiepaket vorgestellt. Darin …
Monopolanspruch und Preiserhöhungen: Telekom-Geschäftsstrategie in der Kritik - EU-Kommission droht mit Klage vor dem Europäischen Gerichtshof
Monopolanspruch und Preiserhöhungen: Telekom-Geschäftsstrategie in der Kritik - EU-Kommission droht mit Klage vor dem Europäischen Gerichtshof
… Dienste angeboten werden, sind kein neuer Markt", stellte Reding klar. Eine Vorzugsbehandlung der Telekom über eine Novelle des Telekomunikationsgesetzes werde die EU-Kommission nicht hinnehmen. Reding droht in diesem Fall mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Omar Khorshed, Vorstandschef des Düsseldorfer Abrechnungsdienstleisters acoreus …
Wettbewerb und neue Technologien in der Telekommunikation ungenügend entwickelt - Jahresberichte und Expertenaussagen zeigen Defizite auf
Wettbewerb und neue Technologien in der Telekommunikation ungenügend entwickelt - Jahresberichte und Expertenaussagen zeigen Defizite auf
… Jahrbuch 2004 des Verbandes der Anwender von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) http://www.vatm.de vor, wie auch der zehnte Bericht der EU-Kommission http://europa.eu.int/pol/infso/index_de.htm zur Umsetzung der Vorschriften zur elektronischen Kommunikation. Beide Berichte zeigen zwar positive Tendenzen und Entwicklungen, aber machen auch …
Direktvertrieb begrüßt bevorstehende Harmonisierung des EU-Verbraucherrechts
Direktvertrieb begrüßt bevorstehende Harmonisierung des EU-Verbraucherrechts
Berlin, den 8. Oktober 2008 – Der Bundesverband Direktvertrieb hat den Richtlinien-Entwurf für ein neues Verbrauchervertragsrecht, den die EU-Kommission heute beschlossen hat, begrüßt. Nach Einschätzung des Bundesverbandes, der 37 führende Direktvertriebsunternehmen vertritt, darunter AMC, AVON, Deutsche Telekom, HEIM & HAUS, LichtBlick, Mary Kay, …
Bild: Die Grünen: Bürger nicht von Breitbandzugang ausschließen – Keine Regulierungsferien für Monopolisten TelekomBild: Die Grünen: Bürger nicht von Breitbandzugang ausschließen – Keine Regulierungsferien für Monopolisten Telekom
Die Grünen: Bürger nicht von Breitbandzugang ausschließen – Keine Regulierungsferien für Monopolisten Telekom
… Anbietern wählen können und dürfen nicht auf Monopolisten angewiesen sein." Die von der Telekom geforderte und von der Bundesregierung gegen den Widerstand der EU-Kommission unterstützte Regulierungsbefreiung für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom, VDSL, wird von den Grünen deutlich zurückgewiesen: "... ein Monopolist wie die Telekom darf …
Streit um Miete für letzte Meile in der Telefonie
Streit um Miete für letzte Meile in der Telefonie
… Meile" haben sich nach einem Bericht der FAZ anscheinend zerschlagen. „Während der Konzern eine Anhebung auf 12,03 Euro im Monat beantragt hat, erwägt die Bundesnetzagentur nach Angaben aus Branchenkreisen eine Kürzung von derzeit 10,65 in Richtung zehn Euro. Die Frist für das Antragsverfahren endet am Freitag. Die sogenannte Teilnehmeranschlussleitung …
Streit um VDSL-Netz - Nicht nur Infrastruktur wichtig, sondern auch Angebote für Kunden
Streit um VDSL-Netz - Nicht nur Infrastruktur wichtig, sondern auch Angebote für Kunden
Brüssel/Bonn, ne-na.de – Die Deutsche Telekom kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission ihr Hochgeschwindigkeitsnetz VDLS nicht alleine nutzen, auch wenn das Telekom-Management weiterhin anderer Auffassung ist. Innovationsvorstand Bernd Kolb sagt, die Telekom mache bekannte Anwendungen mit ihrem neuen Netz massenmarktfähig. Dienste wie das Herunterladen …
Bild: SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt aufBild: SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt auf
SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt auf
… die Zahl der Postpaid-Verträge im Q3 2014 um weitere 860.000 auf 58,1 Millionen an. Nachdem die Übernahme von E-Plus durch o2 Ende August endgültig von der EU-Kommission abgesegnet worden ist, wird o2 die Deutsche Telekom als kundenstärkster deutscher Netzbetreiber ablösen. Durch die Fusion könnte gleichzeitig der Weg für den Markteintritt eines neuen …
Bild: Vodafone/Unitymedia ÜbernahmeBild: Vodafone/Unitymedia Übernahme
Vodafone/Unitymedia Übernahme
… "Jetzt soll auf einmal alles wieder zusammenwachsen? Anstatt dass Unitymedia und Vodafone gegenseitig gebietsüberschreitend in den Wettbewerb treten, soll es Ziel der EU-Kommission sein, nach Auflösung des Telekommonopols ein neues Duopol mit einem noch marktmächtigeren zweiten angelsächsischen Unternehmen im breitbandigen Kabelmarkt zu schaffen, das …
Bild: EU: Flughafen BER darf teurer werdenBild: EU: Flughafen BER darf teurer werden
EU: Flughafen BER darf teurer werden
EU-Kommission erlaubt Zusatzfinanzierung für Flughafen BER Farce Flughafen BER Er besaß ja schon einige Namen, der noch immer im Bau befindliche Flughafen BER, wie der "Flughafen Berlin-Brandenburg" international abgekürzt wird. "Berlin Brandenburg International", also BBI statt BER hieß er zum Beispiel lange Zeit, bis man merkte, dass das Kürzel BBI …
Sie lesen gerade: Kein neues Breitbandmonopol für die Deutsche Telekom – Netzagentur beugt sich der EU-Kommission