openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glatze - um 80 Prozent aller Männer sind mehr oder weniger von Haarausfall betroffen

29.05.201316:58 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Glatze - um 80 Prozent aller Männer sind mehr oder weniger von Haarausfall betroffen
Auch viele junge Männer sind schon von Haarausfall betroffen
Auch viele junge Männer sind schon von Haarausfall betroffen

(openPR) Haarausfall ist für viele Männer ein Problem. „Bis zum 80. Lebensjahr sind um die 80 Prozent aller Männer mehr oder weniger betroffen“, erklärt Natalie Garcia Bartels (Kompetenzzentrum für Haare der Charité in Berlin). Ein Verlust von bis zu 100 Haaren am Tag ist normal. Was darüber hinausgeht, gelte als Haarausfall. „Meist handelt es sich dabei um erblich bedingten Haarausfall, die so genannte androgenetische Alopezie, die bei Männern vom 20. Lebensjahr an einsetzen kann.“ Um den Haarausfall zu stoppen kann man zu zwei Mitteln greifen, deren Wirkung durch Studien belegt ist.


Um das Männerleiden Haarausfall bilden sich die verschiedensten Ansichten, die zum Teil an Mythen grenzen. Sicherlich liegt dies auch daran, dass noch nicht einmal Mediziner alles über den schleichenden Haarverlust wissen. Tatsächlich ist die Krankheit so weit verbreitet, dass Krankenkassen sie nicht einmal als Krankheit einstufen und deswegen auch keinerlei Behandlungskosten übernehmen. Die Forschung ist in den letzten Jahren sehr weit vorangeschritten. „Haarausfall ist kein Schicksal mehr“, so Professor Hans Wolff (Experte für Dermatologie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität).
Ursachenforschung für Haarausfall
Nach derzeitigen Erkenntnissen basiert die „Alopecia androgenetica“ des Mannes auf einer anlagebedingten Empfindlichkeit der Haarschäfte unter der Haut gegenüber männlichen Geschlechtshormonen (Androgenen). „Es gibt ein Enzym, das das männliche Hormon Testosteron in Dihydrotestosteron umwandelt, wogegen wiederum die Haarfollikel eine starke Empfindlichkeit entwickeln.“, erklärt hierzu der Endokrinologe Gerd Hofmann aus München. Follikel sind die Schäfte der Haare, die sich unter der Haut befinden. Die Follikel verkümmern nach und nach, die Haare verlieren ihre Dicke und Länge und werden immer feiner und dünner, schließlich bildet sich eine Glatze. Dabei bleiben stets die Haare über den Ohren und am unteren Hinterkopf erhalten, weil diese resistent gegen das Geschlechtshormon sind.
Mittel um den Haarausfall zu stoppen
„Zunächst gibt es da den Wirkstoff Finasterid, der in höherer Dosierung eigentlich zur Behandlung der Prostata eingesetzt wird“, erklärt Natalie Garcia Bartels die aktuellen Erkenntnisse. „Der hemmt das Enzym, das das Testosteron in das für die Haarwurzel schädliche Dihydrotestosteron umwandelt.“ Dieser verschreibungspflichtige Wirkstoff muss täglich eingenommen werden. Aktuell gibt es ihn in Tablettenform. Wie allerdings zuvor erwähnt, muss die Kosten jeder selber tragen, da die gesetzlichen Krankenkassen diese nicht übernehmen. „Stoppt man die Behandlung, wird der Haarausfall in der Regel wie zuvor wieder weitergehen.“
Zur äußeren Anwendung ist der Wirkstoff Minoxidil vorgesehen. Ursprünglich wurde dieser Stoff als Bluthochdruckmittel entwickelt. "Diese Tinktur muss zweimal täglich aufgetragen werden", führt Garcia Bartels aus. Während Finasterid bei 80 Prozent der Anwender der Haarausfall gestoppt werden kann, liegt die Erfolgsquote beim Minoxidil bei etwa 70 Prozent aller Fälle.
Mit Märchen zum Haarausfall aufräumen
Weitere wirksame Haarwuchswirkstoffe gibt es derzeit nicht. Auch kosmetische Artikel, die Coffein und Creatin enthalten oder vermeintliche andere Wirkstoffe von Aloe bis Zink, beeinflussen den anlagebedingten Haarausfall nicht oder höchstens kaum. Sehr viele der hoch angepriesenen ‚Wundermittel‘ bleiben jedes Versprechen schuldig.
Allerdings beeinflussen weit weniger äußere Faktoren den Haarausfall, als die meisten Männer glauben. Weder das Tragen einer Mütze oder eines Toupets noch häufiges Haarwaschen oder Haarkämmen führen schneller zu einer Glatze. Nicht einmal Stress oder eine „falsche“ Ernährung beeinflussen, wie schnell oder langsam die Haare ausfallen. Multivitaminpräparate, Eisentabletten, Gelatinekapseln, Kieselerde, Hefetabletten und all die sonst noch angebotenen und hoch angepriesenen ‚Mittelchen‘ sind bei der erblich bedingten Glatze ebenfalls wirkungslos.
Lernen, zur Glatze zu stehen
In einer amerikanischen Studie von Professor Albert E. Mannes (Management-Professor an der Universität von Pennsylvania), seines Zeichens selbst Träger einer Glatze, soll belegt werden können, dass das Bild eines kahlköpfigen Mannes häufig mit „Hypermaskulinität“ assoziiert wird. Aus Film und Fernsehen kenne man häufig Actionhelden mit Glatzen. In der Studie „Shorn Scalps and Perceptions of Male Dominance“ zeigte Prof. Mannes Probanden Aufnahmen von Männern mit und ohne Haare. Die Befragten verbanden mit den glatzköpfigen Männern Begriffe wie „dominant“, „größer“ und „stärker“. So das Ergebnis der Studie, erschienen in der Zeitschrift „Social Psychological and Personality Science“, schreibt.
Vermutlich sei es besser, wenn ein Mann lernt, zu seiner Glatze zu stehen, sagt der Psychologe Roland Henss aus Saarbrücken. Denn eine Glatze habe auch Vorteile. „Studien ergaben, dass Männer mit Glatze nicht nur durchschnittlich drei bis vier Jahre älter geschätzt werden, als sie eigentlich sind, Männer mit Glatze werden meist als Familienmenschen und treue Ehemänner angesehen“, sagt Henss.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 723115
 3107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glatze - um 80 Prozent aller Männer sind mehr oder weniger von Haarausfall betroffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Barbara Reisen e.K.

Bild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ AltersBild: Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz – keine Erkrankung des ‚hohen‘ Alters
Demenz ist keine Krankheit, die ausschließlich im hohen Alter auftritt. Zwar ist es vergleichsweise ungewöhnlich, aber nach Angaben der DAG (Deutschen Alzheimer Gesellschaft) leben in Deutschland etwa 24.000 Menschen, die noch keine 65 Jahre alt sind und dennoch an Demenz erkrankt sind. Großer Bedarf an Therapie und Beratung Bislang haben Mediziner gegen Alzheimer kaum Mittel gefunden. Umso wichtiger wäre hier eine gute Beratung. Aber „gerade in strukturschwachen Regionen fehlen die Anlaufstellen“, kritisiert Frank Jessen (Uniklinik Köln, D…
Bild: Burnout-PräventionBild: Burnout-Prävention
Burnout-Prävention
„Burnout kann in jedem Leistungskontext vorkommen: Im Job, bei der Arbeit zuhause, beim Leistungssport, im ehrenamtlichen Engagement etc. Man spricht von einem Burnout, wenn in solch einem Kontext ein dauerhafter negativer Seelenzustand vorliegt, der mit drei Symptomen einhergeht: 1. Dauerhafte Müdigkeit und Regenerationsunfähigkeit (man schafft es nicht abzuschalten, „runter“ zu kommen und wieder Kraft zu tanken) 2. Negative Gefühle der Arbeit bzw. dem Leistungskontext gegenüber – häufig verbunden mit Zynismus 3. Das Gefühl eingeschränkter L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Haarausfall stoppen und Haarwuchs anregen mit der Hochfrequenz-TherapieBild: Haarausfall stoppen und Haarwuchs anregen mit der Hochfrequenz-Therapie
Haarausfall stoppen und Haarwuchs anregen mit der Hochfrequenz-Therapie
Millionen Menschen, Männer wie Frauen, leiden unter Haarausfall und würden fast alles dafür tun, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Die häufigsten Ursachen für einen verstärkten Haarausfall sind Mangelernährung, schwere Krankheiten, Stress, Störungen im Immunsystem oder hormonelle Probleme. Am gefürchtetsten ist wohl der erblich bedingte, der …
Was tun, wenn die Haare nicht mehr wachsen?
Was tun, wenn die Haare nicht mehr wachsen?
Haarausfall - davon sind nicht nur Männer, sondern auch Frauen betroffen. Der Verlust von bis zu 100 Haaren am Tag ist völlig normal. Doch was, wenn die Haare plötzlich vermehrt ausfallen? Statistische Erhebungen vom Bundesverband für Zweithaar-Spezialisten ergaben, dass etwa 40 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen in Deutschland unter Haarausfall …
Bild: Jungbrunnen-Klinik Bonn engagiert sich für Menschen mit Haarausfall – Aktion am 29. und 30. Januar 2010Bild: Jungbrunnen-Klinik Bonn engagiert sich für Menschen mit Haarausfall – Aktion am 29. und 30. Januar 2010
Jungbrunnen-Klinik Bonn engagiert sich für Menschen mit Haarausfall – Aktion am 29. und 30. Januar 2010
Bonn – Haarausfall bedeutet für viele Betroffene in erster Konsequenz Geheimratsecken, die im Zweifel noch seriös oder gar attraktiv wirken können, in nächster Instanz bedeutet er Glatze. Letzteres ist für Viele oft wenig angenehm. Sichtbarer Haarausfall wird auch als Alopezie bezeichnet. Es gibt mehrere Formen von Haarausfall, davon sind besonders …
Bild: LISA-Umfrage - „Wie zufrieden sind Männer mit ihrer Figur?“Bild: LISA-Umfrage - „Wie zufrieden sind Männer mit ihrer Figur?“
LISA-Umfrage - „Wie zufrieden sind Männer mit ihrer Figur?“
… die LISA-Redaktion in einer aktuellen Umfrage (TNS-Emnid) wissen. Hier die Ergebnisse: Fast ein Drittel der Männer (27 Prozent) finden sich zu dick. 16 Prozent leiden unter Haarausfall oder Glatze und träumen von mehr Haar. 11 Prozent der Befragten wünschen sich einen muskulöseren Körper. Bei der Körpergröße halten sich 6 Prozent der Männer für zu …
Wie eine „Wigs & More“-Perücke einer Transsexuellen zu mehr Selbstbewusstsein verhalf
Wie eine „Wigs & More“-Perücke einer Transsexuellen zu mehr Selbstbewusstsein verhalf
… Dieses Jahr habe ich mir noch zwei weitere Perücken bei Wigs & More – Haare nach Wunsch bestellt.“ Kathrin Düring litt bereits mit 18 Jahren unter androgenetischem Haarausfall: „Als ich im Spiegel Geheimratsecken entdeckte, war das wie das Ende für mich. Haarverlust bedeutet den Verlust der Schönheit und der Weiblichkeit. Eine Glatze haben hieß …
Bild: Erblich bedingter Haarausfall bei FrauenBild: Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen
Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen
Symptomatisch meist erst in den Wechseljahren sup.- Symptomatisch wird erblich bedingter Haarausfall bei Frauen oft erst am Anfang der Wechseljahre. Haarverlust beginnt beim weiblichen Geschlecht im Scheitelbereich und zieht sich dann immer weiter zu den Seiten hin. Durch den starken Rückgang der Östrogenproduktion im Klimakterium überwiegen dann zunehmend …
Haarausfall? Ein guter Grund für eine Haartransplantation
Haarausfall? Ein guter Grund für eine Haartransplantation
Haarausfall ist keine Seltenheit, denn er betrifft zahlreiche Menschen und zwar Männer und Frauen. Europaweit leiden zwischen 60 und 80 % der Männer unter Haarverlust. ------------------------------ Die einzige Chance dem fortschreitenden Haarausfall und der damit verbundenen Glatze zu entkommen, stellt oftmals eine Haartransplantation dar. Gut, dass …
Bild: Kämpfen oder akzeptieren? - Wie Männer am besten dem Schreckgespenst Haarausfall begegnenBild: Kämpfen oder akzeptieren? - Wie Männer am besten dem Schreckgespenst Haarausfall begegnen
Kämpfen oder akzeptieren? - Wie Männer am besten dem Schreckgespenst Haarausfall begegnen
… hat. In unserer Kultur steht volles Haar beim Mann für Jugend und Potenz. Umso schwerer fällt es, die unerwünschte Veränderung des Äußeren zu akzeptieren. Für Haarausfall gibt es vielfältige Ursachen. In über neunzig Prozent der Fälle spielen allerdings erblich bedingte Faktoren eine Rolle. Hier wird eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber …
Bild: Rund 95 Prozent aller Haarausfälle erblich bedingtBild: Rund 95 Prozent aller Haarausfälle erblich bedingt
Rund 95 Prozent aller Haarausfälle erblich bedingt
… Beratung zu den Vor- und Nachteilen. Außerdem, allerdings nur für Männer, ist das verschreibungspflichtige Medikament Finasterid zur Behandlung von hormonell bedingtem Haarausfall zugelassen. Hier können jedoch Nebenwirkungen wie Libidoverlust auftreten. Zumindest bei leichten bis mittleren Ausprägungen von Haarverlust haben sich zudem in Beobachtungsstudien …
Bild: HF-Therapie gegen Haarausfall bei Männern und FrauenBild: HF-Therapie gegen Haarausfall bei Männern und Frauen
HF-Therapie gegen Haarausfall bei Männern und Frauen
Für viele Menschen, Männer wie Frauen, ist Haarausfall eine Katastrophe. Männer fürchten sich vor der Glatzenbildung und Frauen haben Angst um ihre schöne Haarpracht. Haarausfall kann viele Ursachen haben: Stress, Medikamente, Krankheiten, Mangelernährung oder hormonelle Störungen. Eine sehr wirksame Methode zur Behandlung des Haarausfalls ist die Hochfrequenz-Therapie …
Sie lesen gerade: Glatze - um 80 Prozent aller Männer sind mehr oder weniger von Haarausfall betroffen