openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel: Pathologische Glücksspieler: Alle gleich – ähnlich – anders?

21.05.201312:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Am 12. Juni 2013 findet in München der 4. Bayerische Fachkongress Glücksspiel mit dem Titel „Pathologische Glücksspieler: Alle gleich – ähnlich – anders? Anforderungen, Chancen und Grenzen zielgruppensensibler Arbeit“ statt. Veranstalter ist die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, die wieder namhafte Expertinnen und Experten eingeladen hat, um über den aktuellen Forschungsstand und spezifische Beratungs- und Behandlungsansätze zu berichten.

Veranstaltungsort

Salesianum-Tagungszentrum
Sieboldstraße 11
81669 München

Beginn: 9 Uhr


Allein in Bayern gibt es rund 28.000 pathologische Glücksspieler, 34.000 weitere Personen zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten. Aktuelle epidemiologische und klinische Studien belegen zudem, dass einzelnen Subgruppen problematischer und pathologischer Glücksspieler besonderes Augenmerk gelten sollte. Besonders stechen dabei junge Spieler, Frauen, Migranten und Online-Gambler hervor. Aus ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ergeben sich eine Reihe bedeutsamer Fragestellungen für die Beratung und Behandlung, die im Rahmen des 4. Bayerischen Fachkongresses Glücksspiel referiert und diskutiert werden sollen.

In vier Einzelbeiträgen vermitteln Experten aus dem Beratungs- und Behandlungssetting der besonderen Zielgruppen die Spezifika ihrer Klientengruppe aus der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive. Sie erörtern dabei jeweils die besonderen Anforderungen, Chancen und Grenzen einer zielgruppensensiblen Arbeit. Den Rahmen bilden die epidemiologische Perspektive im Eröffnungsvortrag und die Zusammenfassung der Implikationen zielgruppenspezifischer Beratung und Behandlung pathologischer Glücksspieler im Abschlussvortrag.

Das komplette Programm finden Sie unter: www.bas-muenchen.de in der Rubrik „Ver-anstaltungen“.

Hinweis: Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro und beinhaltet Getränke, Pausen-snacks und einen Mittagsimbiss. Sie ist bis spätestens 31. Mai 2013 zu entrichten.
Der Fachkongress ist für akkreditierte Journalisten kostenlos. Bitte melden Sie sich über untenstehenden Kontakt zur Veranstaltung an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 720892
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel: Pathologische Glücksspieler: Alle gleich – ähnlich – anders?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Über 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen setzen in Bayern ein starkes Zeichen Am 24. September 2025 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt – auch die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ist wieder mit zahlreichen Aktionen dabei. Erstmals beteiligen sich bayernweit mehr als 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen der LSG – so viele wie noch nie zuvor. Ziel des Aktionstags ist es, die Öffentlichkeit für die Risiken und Folgen von Glücksspielsucht zu sensibilisieren und über Hilfeangebote zu informieren. In die…
Bild: 15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel Bild: 15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
Glücksspiel im Fokus: Prävention, Regulierung und soziale Herausforderungen im digitalen Zeitalter Am 09. Juli 2025 veranstaltet die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) den 15. Bayerischen Fachkongress Glücksspiel mit dem Schwerpunkt „Glücksspiel im Fokus: Prävention, Regulierung und soziale Herausforderungen im digitalen Zeitalter“. Die Digitalisierung hat das Glücksspiel grundlegend verändert – insbesondere Online-Angebote wie Sportwetten, Poker oder virtuelle Automatenspiele sowie zunehmende glücksspielartige Elemente in virtue…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlichBild: Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlich
Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlich
… höchsten Anteilen an wöchentlichen Glücksspielteilnahmen sowie problematischem und pathologischem Glücksspielverhalten unter den männlichen Athleten sind Golf (ca. 8 Prozent pathologische Glücksspieler) und Eishockey (ca. 5 Prozent pathologische Glücksspieler)," berichten Prof. Dr. Manfred Zielke und Dr. Johanna Meyer. Athletinnen sind demgegenüber deutlich …
Bild: Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassenBild: Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassen
Bemühungen im Kampf gegen Glücksspielsucht dürfen nicht nachlassen
… wie Persönlichkeitsstörungen, Depressionen oder Alkoholsucht hinzu. Auch im Freistaat Bayern ist das Problem offensichtlich: Rund 28.000 Menschen gelten als pathologische Glücksspieler, weitere 34.000 sind als problematische Glücksspieler einzustufen. Laut einer aktuellen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gelten bundesweit …
Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
… zu 2,4 Millionen Menschen betroffen sein. In dem jetzt von der DHS vorgestellten Suchtbericht 2013 heißt es: „Die DHS schätzt die Zahl der pathologischen Glücksspieler auf rund 200.000 Personen und geht von annähernd 300.000 Personen mit einem problematischen Spielverhalten aus.“ Auch bei der Therapie der Erkrankung gibt es weitreichende Unsicherheiten. …
Pathologische Glücksspieler: Impulskontrolle und Verhaltenssteuerung sind möglich
Pathologische Glücksspieler: Impulskontrolle und Verhaltenssteuerung sind möglich
Die kognitiven Basisfunktionen pathologischer Glücksspieler sind meist intakt. Auch das Potential an Entscheidungsverhalten ist nicht defizitär. Allerdings zeigen sich bei süchtigen Glücksspielern erhöhte Impulsivitätsmaße und häufig Symptome einer Konzentrations- und Hyperaktivitätsstörung, stellte Dr. Bernd Sobottka in einer Studie fest. Der Psychologe …
Bayernweite Aktionen gegen Glücksspielsucht
Bayernweite Aktionen gegen Glücksspielsucht
… am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht teil. Wie wichtig Aufklärung ist, zeigen folgende Zahlen: Aktuell gelten im Freistaat 28.000 Menschen als pathologische Glücksspieler, weitere 34.000 zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten. Die Folgen sind teils dramatisch, wie Landgraf weiß: „Häufig bedeutet die Glücksspielsucht den wirtschaftlichen …
Zerstörerische Lebenslüge
Zerstörerische Lebenslüge
… betroffen sein könnten (2) . In dem im Frühjahr von der DHS vorgestellten „Suchtbericht 2013“ heißt es: „Die DHS schätzt die Zahl der pathologischen Glücksspieler auf rund 200.000 Personen und geht von annähernd 300.000 Personen mit einem problematischen Spielverhalten aus.“ Angesichts solcher Unsicherheiten folgert Timo Bell: „Wir dürfen den Eindruck …
Bild: Das Schweigen der BetroffenenBild: Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
… zu 2,4 Millionen Menschen betroffen sein. In dem jetzt von der DHS vorgestellten Suchtbericht 2013 heißt es: „Die DHS schätzt die Zahl der pathologischen Glücksspieler auf rund 200.000 Personen und geht von annähernd 300.000 Personen mit einem problematischen Spielverhalten aus.“ Auch bei der Therapie der Erkrankung gibt es weitreichende Unsicherheiten. …
Bild: 6. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel in MünchenBild: 6. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel in München
6. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel in München
… wird in diesem Jahr auf dem Themenschwerpunkt Behandlung liegen. Zunächst wird in einem Grundlagenvortrag der Beitrag der Forschung zur Behandlung pathologischer Glücksspieler in der Praxis erörtert. Anschließend können die TeilnehmerInnen des Fachkongresses verschiedene Beratungs- und Behandlungskonzepte näher kennenlernen und vertiefen. Aufgrund der …
Bild: 3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide StörungenBild: 3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen
3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen
… Salesianum-Tagungszentrum Sieboldstraße 11 81669 München Beginn: 8.45 Uhr (die Teilnahme ist kostenlos) Aktuelle Studien belegen die hohe individuelle psychosoziale Belastung von problematischen und pathologischen Glücksspielern. Eine der Hauptursachen hierfür liegt in dem drei- bis vierfach erhöhten Risiko dieser Patientengruppe für das Vorliegen einer weiteren …
Bild: Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter WettbewerbssituationBild: Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation
Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation
… Folge-Kosten von Alkohol- und Tabakmissbrauch mit etwa 119 Mrd. Euro. Zudem nennt es 1,5 Millionen Abhängige von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sowie 215.000 pathologische Glücksspieler. Die DHS schreibt: „Die Bruttospielerträge in deutschen Spielbanken sind 2014 zurückgegangen… Insgesamt sind die Umsätze auf dem gesamten deutschen Glücksspielmarkt 2014 jedoch …
Sie lesen gerade: 4. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel: Pathologische Glücksspieler: Alle gleich – ähnlich – anders?