openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Schweigen der Betroffenen

15.04.201307:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Schweigen der Betroffenen

(openPR) Was in vielen Suchtberichten untergeht: die Glücksspielsucht. Sie ist eine anerkannte Krankheit, mit furchterregenden Folgen. Niemand kennt die Zahl der Betroffenen. Zugleich wird der Markt überschwemmt mit einer Flut neuer „Suchtmittel“, die oft nicht kontrolliert werden können: Spielcasinos im Internet.

Immer mehr Menschen verfallen der Glücksspielsucht. Damit unterscheidet sich pathologisches Spielen zum Beispiel von der Alkoholsucht, die – auf gefährlich hohem Niveau – aber konstant bleibt. Trotz der riskanten Entwicklung spielte die Glücksspielsucht in dem jüngst vorgestellten Suchtbericht 2013 nur eine Nebenrolle. „Dabei ist pathologisches Spielen wie auch Alkoholsucht eine von der Medizin, den Kassen und Rentenversicherungsträgern anerkannte eigenständige Krankheit“, sagt Timo Bell.

„Ist die Alkoholsucht denn die einzige unterschätzte Sucht?“, fragt Timo Bell. Der Recklinghäuser hat jetzt sein Buch die „Think-Right-Methode Spielsucht – Hilfe zur Selbsthilfe oder auch die Selbsthilfe-Therapie!“ abgeschlossen. Es ist das Ergebnis seiner über 5 Jahre andauernden intensiven Recherche zum Thema Glücksspielsucht. Sein Fazit: „Jede Suchtkrankheit muss ernst genommen werden. Keine Frage. Gleichwohl zählt im Unterschied zur Alkoholsucht das pathologische Glücksspiel zu den Erkrankungen, die wenig erforscht sind. Außerdem finden Glücksspiele in zunehmendem Maße in quasi rechtsfreien Räumen statt: in Online Casinos im Internet. Viele der Anbieter haben sich in Ländern niedergelassen, die sich jedem juristischen oder regulierenden Zugriff entziehen.“

Anders als beim Alkoholismus etwa existierten für die Glücksspielsucht kaum zuverlässige Zahlen: „Wir wissen gar nicht, wie viele Menschen betroffen sind.“ Die Europäische Kommission beispielsweise geht davon aus, dass zwischen 0,5 und 3 Prozent der Bevölkerung an der Glücksspielsucht erkrankt seien. Also könnten in Deutschland bis zu 2,4 Millionen Menschen betroffen sein. In dem jetzt von der DHS vorgestellten Suchtbericht 2013 heißt es: „Die DHS schätzt die Zahl der pathologischen Glücksspieler auf rund 200.000 Personen und geht von annähernd 300.000 Personen mit einem problematischen Spielverhalten aus.“

Auch bei der Therapie der Erkrankung gibt es weitreichende Unsicherheiten. So schrieben Dr. Beate Erbas und Ursula Buchner von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen: In der Behandlung der pathologischen Glücksspielsucht gebe es „bislang weder eine eindeutige Präferenz für eine bestimmte psychotherapeutische Therapierichtung (…), noch ein Therapieprogramm, das hinsichtlich des Wirksamkeitsnachweises den momentanen Standards genügt.“ (aus: Deutsches Ärzteblatt, 10/2012).

Pathologische Glücksspielsucht ist eine eigenständige Erkrankung. Sie ist von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannt und klassifiziert (CD-10-Diagnose „Pathologisches Spielen“, F63.0). In Deutschland werden die Therapie-Kosten grundsätzlich von den Kassen bzw. Rentenversicherungsträgern übernommen.

Timo Bell: „Die Glücksspielsucht ist eine Erkrankung, die die Betroffenen sozial verwahrlosen lässt, die Familien zerrüttet, das Berufsleben gefährdet und in den wirtschaftlichen Ruin führt. Im übrigen ist die Todesrate erschreckend hoch: Immer wieder sehen Betroffene als einzigen Ausweg die Selbsttötung.“ Außerdem weist Bell darauf hin, dass in vielen Fällen mit der Erkrankung weitere psychische oder Verhaltens-Störungen einhergehen. Das besondere an der der pathologischen Spielsucht sei aber: „Das Schweigen der Betroffenen.“

Über das Buch
„Es ist nicht so, dass Du ein Spiel spielst. Das Spiel spielt Dich.“ Ist es schon so weit? Bin ich „problematischer Spieler“ oder „pathologischer Glücksspieler“? Das sind nur einige der zentralen Fragen, denen das Buch, die Think-Right-Methode Spielsucht, auf den Grund geht. Es enttarnt die glitzernde Kulisse des Glücksspiels, erklärt, woraus der „Suchtstoff“ besteht, und bietet Lösungswege.
„Think-Right-Methode Spielsucht“ folgt einem ganzheitlichen Ansatz. Sie nutzt unter anderem einen Tagebuch-Mechanismus, Sets aus Protokollen und Formularen. Sie gibt Betroffenen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie sich selbst überprüfen und nach vorne bringen können: Raus aus der Spielsucht! Was sind meine Ziele? Bin ich noch auf dem Weg, meine Ziele zu erreichen? Oder hat mich das Spiel wieder eingefangen?
Das Buch richtet sich an Betroffene aber sicher auch an Angehörige, die den Mut sich mit dieser hartnäckigen Krankheit auseinander zu setzen noch nicht verloren.

„Think-Right-Methode Spielsucht – Hilfe zur Selbsthilfe oder auch die Selbsthilfe-Therapie!“, Timo Bell, Recklinghausen, 2013, 249 S., PDF Dokument, 39,95 €, erhältlich unter

http://www.was-ist-sucht.de

Wenn Sie für Ihre Berichterstattung Rückfragen haben, ergänzendes Material oder/und ein Rezensionsexemplar benötigen, sprechen Sie mich an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712377
 1264

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Schweigen der Betroffenen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Timo Bell EDV- & Unternehmensberatung

Zerstörerische Lebenslüge
Zerstörerische Lebenslüge
Zerstörerische Lebenslüge Glücksspielsucht könnte sich zur Volkskrankheit entwickeln – Das neue Buch von Timo Bell: Think-Right-Methode-Spielsucht Glücksspielsucht könnte sich zur Volkskrankheit entwickeln. Die Droge ist weiterhin allgegenwärtig: ob in der Dönerbude oder in der Kneipe an der Ecke, die zwar rauch- aber nicht spielfrei ist. Die meisten Experten haben den „Stoff“ gar nicht ernsthaft im Blick. So notierte die Drogenbeauftrage der Bundesregierung 2011 (1): „Das größte Risiko für das pathologische Spielen“ sehe sie an Geldautomat…
Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
Immer mehr Menschen verfallen der Glücksspielsucht. Damit unterscheidet sich pathologisches Spielen zum Beispiel von der Alkoholsucht, die – auf gefährlich hohem Niveau – aber konstant bleibt. Trotz der riskanten Entwicklung spielte die Glücksspielsucht in dem jüngst vorgestellten Suchtbericht 2013 nur eine Nebenrolle. „Dabei ist pathologisches Spielen wie auch Alkoholsucht eine von der Medizin, den Kassen und Rentenversicherungsträgern anerkannte eigenständige Krankheit“, sagt Timo Bell. „Ist die Alkoholsucht denn die einzige unterschätzte …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Werden die Politiker dieses mal ihr Schweigen brechen?Bild: Werden die Politiker dieses mal ihr Schweigen brechen?
Werden die Politiker dieses mal ihr Schweigen brechen?
Im Rahmen des „Superwahljahres 2011“ haben wir von Gegen-Missbrauch e.V. als Opferschutzverband einen für alle Betroffenen sexuellen Missbrauchs in der Kindheit und Jugend interessanten, wie auch sehr wichtigen Fragenkatalog erstellt und hoffen nun, dass möglichst viele der politischen Vertreter ihr Schweigen brechen werden und wir als Betroffenen endlich …
Burnout - und der Versuch einer Lösung
Burnout - und der Versuch einer Lösung
… immer mehr der Erwerbstätigen ihre Gesundheit. Unbewusst werden Blockaden aufgebaut. Symptome wie Schlafstörungen über körperliche Schmerzen bis hin zur Depression können auftreten. Die Betroffenen schweigen lange. Wenn sie sich behandeln lassen, zielen heutige Methoden häufig nur auf das Bewusstsein ab. Die Blockaden liegen aber im Unterbewusstsein. …
Die Zermürbungstaktik
Die Zermürbungstaktik
… Eltern und die Opferkinder einer Mobbing- oder Hetzkampagne gegen die Schule bezichtigt. Mit Hilfe der Elternsprecher wird mit einseitiger Berichterstattung, meist versucht die nicht betroffenen Eltern auf die Seite der Schule und der beschuldigten Lehrkraft zu ziehen. Die nicht beschwerdeführenden Eltern und die Elternvertreter spielen, obwohl Ihnen die …
Bild: Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!Bild: Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!
Hypnose wirkt bei "Selektiven Mutismus" erfolgreicher als je zuvor!
… Phaidros Krugmann tritt der "Selektive Mutismus (https://phaidros.org/selektiver-mutismus/)" in verschiedenen Wechselwirkungen auf. • Dieses Schweigen führt zu einer großen Belastung für alle Betroffenen und Kontaktpersonen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen geraten schnell ins Abseits und werden zu Außenseitern. • Da der Betroffene nicht generell …
Für Verkehrssünder ist Schweigen Gold wert
Für Verkehrssünder ist Schweigen Gold wert
… machen oder selbst aktiv an den Ermittlungen gegen sich mitwirken. Und weder die Ermittler noch die Gerichte dürfen aus diesem Verhalten für den Betroffenen nachteilige Schlüsse ziehen. Wer als Kraftfahrer anlässlich einer Polizeikontrolle oder eines Verkehrsunfalls polizeilichen Ermittlungen ausgesetzt wird, ist ab diesem Moment Beschuldigter. Doch er …
Sinnvolles Konzept zur „BurnoutVorbeugung“
Sinnvolles Konzept zur „BurnoutVorbeugung“
… ein an Burnout Erkrankter wenig bis nicht mehr arbeitsfähig ist, kann ein Unternehmen Millionen kosten. Ganz zu schweigen davon, wie es den Menschen, den Betroffenen und Angehörigen geht, sagt Manuela Starkmann, Guide für Transformation. Mit ihrem Unternehmen Starkmann Coaching hat sie sich darauf spezialisiert sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen …
Bild: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf AufklärungBild: Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung
Volkskrankheit Inkontinenz - Prominente und Urologen setzen gemeinsam auf Aufklärung
… Millionen Frauen und Männer aller Altersgruppen leiden an Harninkontinenz, die nach Geburten oder Operationen, bei Beckenbodenschwäche und vielen anderen Erkrankungen auftreten kann. Um Betroffenen Mut zu machen und einen Arzt aufzusuchen, wollen die DGU und der Berufsverband der Deutschen Urologen mit ihrer neuen Patientenbroschüre Hemmschwellen abbauen. …
Bild: OFFENER BRIEF AN DEN RUNDEN TISCH GEGEN KINDESMISSBRAUCH ZUM ZWISCHENBERICHTBild: OFFENER BRIEF AN DEN RUNDEN TISCH GEGEN KINDESMISSBRAUCH ZUM ZWISCHENBERICHT
OFFENER BRIEF AN DEN RUNDEN TISCH GEGEN KINDESMISSBRAUCH ZUM ZWISCHENBERICHT
… So beschreibt die Kurzfassung des Zwischenberichts vom 25.11.2010 eine Inanspruchnahme der Anlaufstelle von insgesamt 8.200 Briefen und Anrufen. Dabei stehen aus Sicht der Betroffenen die Themen Beratung und Therapie an oberster Stelle. In der Pressemitteilung vom 01.12.2010 berichtet Frau Schavan, dass 20 Millionen Euro für die Gesundheitsforschung …
Risiko für die Familienplanung
Risiko für die Familienplanung
… Frauen einstellen lassen. Alkoholkonsum, starkes Rauchen, Chemotherapie und verschiedene Medikamente können hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Bei einem Großteil der Betroffenen lässt sich allerdings eine erblich bedingte Neigung zur frühen Menopause feststellen. Während der Wechseljahre müssen Frauen neben den üblichen Beschwerden wie …
Bild: Emporium Travel ist Sponsor der Benefiz-Gala ´´Künstler für den Schutz der Rechte von Missbrauchsopfer´´Bild: Emporium Travel ist Sponsor der Benefiz-Gala ´´Künstler für den Schutz der Rechte von Missbrauchsopfer´´
Emporium Travel ist Sponsor der Benefiz-Gala ´´Künstler für den Schutz der Rechte von Missbrauchsopfer´´
… Benefiz-Gala zugunsten von Missbrauchsopfern durchzuführen. Dies bringt eine große Chance die Opferhilfe nachhaltig zu verbessern und die Rechte und gesundheitlichen Hilfen von Betroffenen und deren Schutz zu stärken. Sexueller Missbrauch verursacht neben körperlichen vor allem auch seelische Verletzungen. Es geht um Missbrauch emotionaler Grundbedürfnisse …
Sie lesen gerade: Das Schweigen der Betroffenen