openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen

09.10.201211:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen

(openPR) Experten sprechen über Glücksspielsucht

Am 24. Oktober 2012 findet in München der 3. Bayerische Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen statt.

Veranstalter ist die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, die wieder namhafte Expertinnen und Experten eingeladen hat, um über den aktuellen Forschungsstand und derzeitige Behandlungsansätze bei komorbid auftretenden Störungsbildern zu berichten.



Veranstaltungsort:
Salesianum-Tagungszentrum
Sieboldstraße 11
81669 München

Beginn: 8.45 Uhr (die Teilnahme ist kostenlos)

Aktuelle Studien belegen die hohe individuelle psychosoziale Belastung von problematischen und pathologischen Glücksspielern. Eine der Hauptursachen hierfür liegt in dem drei- bis vierfach erhöhten Risiko dieser Patientengruppe für das Vorliegen einer weiteren psychiatrischen Erkrankung. Hieraus ergeben sich Fragestellungen für Beratung und Behandlung, die im Kongress diskutiert und referiert werden. Allein in Bayern gibt es rund 28.000 pathologische Glücksspieler, 34.000 weitere Personen zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten. Umso wichtiger sind die Qualifizierung von Fachkräften im Suchthilfebereich, die Aufklärungsarbeit, eine stetige Verbesserung der Versorgungssituation und Studien zum Thema.

Den Rahmen der Veranstaltung bilden die epidemiologische Perspektive im Eröffnungsvortrag von Privatdozent Dr. Ludwig Kraus, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter und Leiter Fachbereich Epidemiologische Forschung beim IFT Institut für Therapieforschung, und ein Überblick über integrative Behandlungskonzepte für pathologische Glücksspieler im Abschlussvortrag, den Privatdozent Dr. Johannes Lindenmeyer von der Salus-Klinik Lindow hält. In weiteren Einzelbeiträgen werden der aktuelle Stand des Wissens und aktuelle Behandlungsansätze zu den am häufigsten komorbid auftretenden Störungsbildern referiert. In einem Beitrag von Prof. Dr. Martin Hautzinger, Universitätsprofessor für Psychologie, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie und der psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Fachbereich Psychologie der Universität Tübingen, geht es etwa um das Thema „Depressionen – Früherkennung und Behandlungsplanung für die ambulante Beratung“. Experten aus den Bereichen Substanzabhängigkeit, affektive Störungen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen treffen auf Experten im Bereich des pathologischen Glücksspielens.

Hinweis für Journalisten: Es ist keine gesonderte Akkreditierung notwendig. Bitte melden Sie sich beim Empfangsteam an. Wenn Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, lassen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Pressemappe zukommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 669415
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Über 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen setzen in Bayern ein starkes Zeichen Am 24. September 2025 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt – auch die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ist wieder mit zahlreichen Aktionen dabei. Erstmals beteiligen sich bayernweit mehr als 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen der LSG – so viele wie noch nie zuvor. Ziel des Aktionstags ist es, die Öffentlichkeit für die Risiken und Folgen von Glücksspielsucht zu sensibilisieren und über Hilfeangebote zu informieren. In die…
Bild: 15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel Bild: 15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
Glücksspiel im Fokus: Prävention, Regulierung und soziale Herausforderungen im digitalen Zeitalter Am 09. Juli 2025 veranstaltet die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) den 15. Bayerischen Fachkongress Glücksspiel mit dem Schwerpunkt „Glücksspiel im Fokus: Prävention, Regulierung und soziale Herausforderungen im digitalen Zeitalter“. Die Digitalisierung hat das Glücksspiel grundlegend verändert – insbesondere Online-Angebote wie Sportwetten, Poker oder virtuelle Automatenspiele sowie zunehmende glücksspielartige Elemente in virtue…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zuBild: Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu
Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu
… in den Landessportbünden die größte Gruppe. Ein niedriger Bildungsabschluss, ein Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit erhöhen außerdem das Risiko für ein problematisches oder pathologisches Spielverhalten." Spieler und ihre Angehörigen dürfen meist keine Wetten auf die eigene Mannschaft abschließen. Die Wissenschaftler bezweifeln jedoch die Sinnhaftigkeit …
Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
Immer mehr Menschen verfallen der Glücksspielsucht. Damit unterscheidet sich pathologisches Spielen zum Beispiel von der Alkoholsucht, die – auf gefährlich hohem Niveau – aber konstant bleibt. Trotz der riskanten Entwicklung spielte die Glücksspielsucht in dem jüngst vorgestellten Suchtbericht 2013 nur eine Nebenrolle. „Dabei ist pathologisches Spielen …
Neue Video-Beratung für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen
Neue Video-Beratung für Menschen mit glücksspielbezogenen Problemen
… PlayChange wird von Expertinnen und Experten der Fachstellen für Glücksspielsucht durchgeführt.“In Bayern zeigen unter Berücksichtigung der sechs aktuellsten Bevölkerungsumfragen 33.000 Menschen ein pathologisches und weitere 35.000 ein problematisches Glücksspielverhalten. Der durchschnittliche Schuldenstand pathologisch Spielender beträgt 25.000 Euro. 
11. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel (Online-Veranstaltung)
11. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel (Online-Veranstaltung)
… (GlüStV 2021), der zum Teil große Veränderungen in der Welt der Glücksspiele mit sich gebracht hat. „Allen voran natürlich die Legalisierung von Online-Glücksspielen“, sagt Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) und Suchtexperte. Doch nicht nur die Legalisierung des Glücksspielmarktes führt Landgraf an: „Auch …
Bild: EFTA-Gerichtshof entscheidet über Zulässigkeit eines GlücksspielmonopolsBild: EFTA-Gerichtshof entscheidet über Zulässigkeit eines Glücksspielmonopols
EFTA-Gerichtshof entscheidet über Zulässigkeit eines Glücksspielmonopols
… Buchmachers Ladbrokes Ltd. gegen zwei norwegische Ministerien. Das Landgericht Oslo (Oslo Tingrett) legte fünf Fragen zur Berechtigung eines Monopols und zur Dienstleistungsfreiheit bei Glücksspielen dem EFTA-Gerichthof vor: 1. Verbietet Art. 31 und/oder 36 EWR eine nationale Gesetzgebung, die vorschreibt, dass bestimmte Formen von Glücksspielen nur von einem …
5. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
5. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
… Oliver Kreh von der AHG Klinik Tönisstein in Bad Neuenahr-Ahrweiler spricht mit den Teilnehmern über die "Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention (MBRP) - Übertragung auf pathologisches Glücksspiel". Im vierten Workshop nimmt sich die Diplom-Psychologin Barbara Braun vom Institut für Therapieforschung in München des Themas "Von der Erstvorstellung in …
Der neue Glücksspielstaatsvertrag – Fluch oder Segen?
Der neue Glücksspielstaatsvertrag – Fluch oder Segen?
… doch viele der Ansätze gehen uns nicht weit genug.“ So dürften das auch die rund 500.000 Menschen in Deutschland sehen, die durch problematisches oder pathologisches Glücksspielen mitunter nicht nur viel Geld, sondern auch Familie, Freunde und den Job verloren haben. Der durchschnittliche Schuldenstand pathologisch Spielender, die in eine Suchtberatung …
Bild: Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlichBild: Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlich
Sportwetten: für Sportler doppelt reizvoll und doppelt gefährlich
… per Internet wachsen noch stärker. Das Milliardengeschäft boomt und dürfte in den bevorstehenden sportdominierten Monaten zusätzlichen Auftrieb erhalten. >> Rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie. Nr. 1/2016. Themenschwerpunkt: Pathologisches Glücksspiel und pathologischer PC-/Internet-Gebrauchhttp://www.psychologie-aktuell.com/rausch
14. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
14. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel
… Wie können Kinder und Jugendliche präventiv erreicht werden, wie können Blended Counseling oder frauenspezifische Suchtberatung gelingen und welche Besonderheiten weist pathologisches Glücksspielen im Alter auf?Wann: 17.07.2024 | 09:30-16:45 UhrWo: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 MünchenAnmeldung: hier klickenInfo-Flyer zum Kongress: …
Zerstörerische Lebenslüge
Zerstörerische Lebenslüge
… einerseits selbst Glücksspiel-Anbieter und profitiert darüber hinaus von den Steuereinnahmen privater Glücksspielbetreiber. Andererseits hat er den Auftrag, das Krankheitsbild Pathologisches Spielen sowie geeignete Präventions- und Therapie-Maßnahmen zu erforschen.“ Auch bei der Therapie der Erkrankung gibt es weitreichende Unsicherheiten. So schrieben …
Sie lesen gerade: 3. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel – Pathologisches Glücksspielen & komorbide Störungen