openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu

20.11.201312:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu
Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 92 (2013)
Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 92 (2013)

(openPR) Glücksspielsucht: Uli Höness ist nicht der einzige Zocker im Sport. Die Szene ist voller - problematischer oder krankhaft süchtiger - Glücksspieler. In Sportvereinen nimmt etwa jedes zweite Mitglied an Sportwetten teil; in der Allgemeinbevölkerung "tippt" nur etwa jeder Zwanzigste. Bei den Vereinsmitgliedern zeigen mehr als fünf Prozent ein problematisches Spielverhalten, weitere 3,5% leiden eindeutig unter einer krankhaften Glücksspielsucht, stellten Psychologen der Universitäten Bremen und Kiel in einer Studie fest.



Die Neigung zum Glücksspiel sehen die Wissenschaftler im Zusammenhang mit der "wettbewerbsorientierten Einstellung der Athleten und ihrer generellen Neigung zu risikoreichem Verhalten. Es handelt sich um Eigenschaften, die auch mit glücksspielbezogenen Problemen assoziiert werden. Zudem scheint die soziale Bindung im Kontext von Mannschaftssportarten eine Spielteilnahme zu fördern: So nahmen Athleten von Mannschaftssportarten signifikant häufiger an Glücksspielen teil als Athleten von Individualsportarten.

Als besonders gefährdet gelten grundsätzlich junge Männer. Nach den Befunden der deutschen Bevölkerungsstudien sind 21- bis 25jährige bzw. 14- bis 30-jährige Männer am ehsten mit glücksspielassoziierten Problemen belastet. In der Stichprobe aus den Sportvereinen lassen sich ebenfalls überwiegend junge Männer als Betroffene identifizieren. Sie bilden bundesweit in den Landessportbünden die größte Gruppe.

Ein niedriger Bildungsabschluss, ein Migrationshintergrund und Arbeitslosigkeit erhöhen außerdem das Risiko für ein problematisches oder pathologisches Spielverhalten."

Spieler und ihre Angehörigen dürfen meist keine Wetten auf die eigene Mannschaft abschließen. Die Wissenschaftler bezweifeln jedoch die Sinnhaftigkeit des Verbots. "Solange Sportwetten auf Fußballspiele im Amateurbereich, wie der Bremen Liga (5. Liga), durch Anbieter wie Tipico vorgehalten werden, sind Wettverbote aufgrund der hohen Affinität in den vorhandenen Risikogruppen in Sportvereinen kaum zielführend. Insbesondere süchtige Spieler sind besonders anfällig für Spielmanipulationen, da ein hoher Geldbedarf zur Befriedigung des Suchtverhaltens besteht.

Spielmanipulationen sind nur schwer beweisbar. Neuerdings berichten auch Amateurtrainer, dass Spieler zumindest auf Niederlagen (oder Siege) der eigenen Mannschaft vierstellige Beträge setzen ..."

>> Gerhard Meyer, Johanna Meyer, Manfred Zielke, Tobias Hayer: Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen - Eine Pilotstudie. Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 92 (2013), S. 189-196
http://www.psychologie-aktuell.com/pkv

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 761976
 931

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachvortrag Glücksspielsucht: Das Landshuter Netzwerk klärt aufBild: Fachvortrag Glücksspielsucht: Das Landshuter Netzwerk klärt auf
Fachvortrag Glücksspielsucht: Das Landshuter Netzwerk klärt auf
Im Nachgang zum bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht, der Ende September in zahlreichen bayerischen Städten stattgefunden hat, lädt das Landshuter Netzwerk am 6. November 2012 um 19 Uhr zu einem öffentlichem Vortrag mit dem Thema „Glücksspielsucht – Hintergründe & Hilfsangebote“ ein. Den Vortrag hält die Dipl.-Psychologin Ursula Buchner von der …
Bild: Türkische Telefonberatung für Glücksspielsüchtige startet am 17.2.2011Bild: Türkische Telefonberatung für Glücksspielsüchtige startet am 17.2.2011
Türkische Telefonberatung für Glücksspielsüchtige startet am 17.2.2011
Glücksspielsucht ist auch ein Problem für viele türkische Familien München, 09.02.2011 – In Bayern gibt es ca. 44.000 Glücksspielsüchtige. Auch viele Menschen mit türkischem Migrationshintergrund sind davon betroffen. Für sie bietet die Landesstelle Glücksspielsucht ab dem 17. Februar eine kostenlose und anonyme Telefonberatung auf Türkisch (Tel.: 0800-3264762). Glücksspielsucht …
Bild: Der Traum vom schnellen Geld – und seine negativen FolgenBild: Der Traum vom schnellen Geld – und seine negativen Folgen
Der Traum vom schnellen Geld – und seine negativen Folgen
… gelten 28.000 Menschen als pathologische Glücksspieler, weitere 34.000 zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten. Wie sich dieses Krankheitsbild darstellt und welche Auswirkungen Glücksspielsucht auf die Betroffenen und ihr Umfeld hat, darüber klärt die Dipl.-Psychologin Ursula Buchner von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen …
Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2022
Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2022
Am 28. September 2022 findet der jährliche Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Wie in den Jahren zuvor nehmen wieder zahlreiche Fach- und Kompetenznetzwerkstellen der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) mit verschiedenen Aktionen daran teil.Konrad Landgraf, Geschäftsführer der LSG, betont: „Das Thema Glücksspielsucht in den Fokus der Öffentlichkeit …
Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht – mit Maske und Abstand gegen den Glücksspiel-Virus
Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht – mit Maske und Abstand gegen den Glücksspiel-Virus
… in aktualisierter Form auftauchte: Die Bundesländer dulden illegale Online-Glücksspiele! Vor dem Hintergrund dieser Nachricht sagt Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) und Suchtexperte: „Diese Entscheidung ist eine Katastrophe für den Spielerschutz. Zu einem geeigneteren Zeitpunkt könnte der diesjährige …
Bild: Bundesweiter Aktionstag 2024: Sportwetten – ein „Vergnügen“ mit gefährlichen FolgenBild: Bundesweiter Aktionstag 2024: Sportwetten – ein „Vergnügen“ mit gefährlichen Folgen
Bundesweiter Aktionstag 2024: Sportwetten – ein „Vergnügen“ mit gefährlichen Folgen
… an Sportwetten teilnehmen, desto mehr können potenziell ein problematisches Glücksspielverhalten entwickeln.Um vor derartigen Risiken zu warnen, findet jedes Jahr der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt, heuer am 25. September. Unter dem Motto Sportwetten sind Glücksspiel und ein gutes Geschäft – aber nur für die Anbieter beteiligt sich …
Gemeinsam gegen Spielsucht
Gemeinsam gegen Spielsucht
München, 16. September 2015 Am 23. September 2015 findet der jährliche Bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Wie in den Vorjahren nimmt die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern gemeinsam mit zahlreichen Fachstellen aus ihrem Kompetenznetzwerk Glücksspielsucht teil. Wie wichtig Aufklärung zum Thema Spielsucht ist, erklärt Konrad Landgraf, …
Bild: Das Schweigen der BetroffenenBild: Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
Was in vielen Suchtberichten untergeht: die Glücksspielsucht. Sie ist eine anerkannte Krankheit, mit furchterregenden Folgen. Niemand kennt die Zahl der Betroffenen. Zugleich wird der Markt überschwemmt mit einer Flut neuer „Suchtmittel“, die oft nicht kontrolliert werden können: Spielcasinos im Internet. Immer mehr Menschen verfallen der Glücksspielsucht. …
Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht Bild: Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Rekordbeteiligung am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Über 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen setzen in Bayern ein starkes ZeichenAm 24. September 2025 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt – auch die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) ist wieder mit zahlreichen Aktionen dabei. Erstmals beteiligen sich bayernweit mehr als 30 Fach- und Kompetenznetzwerkstellen der LSG …
Neues E-Mental-Health-Programm "EfA" geht am 1. Juni online
Neues E-Mental-Health-Programm "EfA" geht am 1. Juni online
… Initiiert und entwickelt wurde das E-Mental-Health-Programm von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS, die sich als Kooperationspartner der Landesstelle Glücksspielsucht intensiv mit dem Thema Glücksspielsucht befasst. EfA ist ab dem 1. Juni 2013 online unter der Adresse: www.verspiel-nicht-mein-leben.de Glücksspielsucht ist eine …
Sie lesen gerade: Glücksspielsucht in Sportvereinen häufig: Abhängigkeit nimmt zu