openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation

27.05.201612:21 UhrVereine & Verbände
Bild: Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation
Otto Wulferding
Otto Wulferding

(openPR) Prävention, Sozialkonzepte, Kooperation mit externen Beratungsinstitutionen

Im neuen "Jahrbuch Sucht 2016" beziffert die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Folge-Kosten von Alkohol- und Tabakmissbrauch mit etwa 119 Mrd. Euro. Zudem nennt es 1,5 Millionen Abhängige von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sowie 215.000 pathologische Glücksspieler. Die DHS schreibt: „Die Bruttospielerträge in deutschen Spielbanken sind 2014 zurückgegangen… Insgesamt sind die Umsätze auf dem gesamten deutschen Glücksspielmarkt 2014 jedoch gestiegen…. Verantwortlich hierfür sind die 269.000 aufgestellten gewerblichen Geldspielautomaten in Spielhallen, Imbissbetrieben und Gaststätten.“ Die DHS fordert daher mehr Prävention.



„In einem schwierigen Wettbewerbsumfeld erfüllen staatliche Spielbanken weiter ihren öffentlichen Auftrag, legales Glücksspiel in einem sicheren Umfeld anzubieten. Dazu gehört auch, den Spielerschutz kontinuierlich auszubauen. Die Spielbanken kommen also nicht nur der Auflage nach, dem Spieltrieb eine legale Möglichkeit zur Entfaltung zu geben. Sie berücksichtigen auch mögliche Folgen. Beides fließt in Sozialkonzepte ein. Viele Spielbanken gehen dabei den auch von Wissenschaftlern empfohlenen Weg, zusätzlich zu internen Maßnahmen mit externen Institutionen zu kooperieren“, sagt Otto Wulferding, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Spielbanken Verbandes DSbV.

So arbeiten etwa die Baden-Württembergischen-Spielbanken (Casinos Baden-Baden, Stuttgart, Konstanz) zusammen mit der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva), um potentielle Interessenkonflikte zu vermeiden. Dabei übernimmt die Spielbank keine therapeutische Aufgabe. Sie stützt und schult vielmehr die Mitarbeiter in ihrer Kompetenz, abweichendes Spielverhalten frühzeitig zu erkennen und Problemspieler auf Hilfe durch eva hinzuweisen. Die Baden-Württembergischen Spielbanken entwarfen dazu bereits vor 16 Jahren ein Präventionskonzept, das zu einem Sozialkonzept weiterentwickelt wurde. Sie betreiben damit proaktiv Aufklärung über sich im Dialog mit Betroffenen. Ein Beispiel dafür ist der Spielerschutztag im November 2015: Vertreter der Spielbank, Wissenschaftler und Betroffene trafen sich, um über Spielsucht und suchtpräventive Maßnahmen zu sprechen. Es war das erste Mal, dass diese Initiative von einer Spielbank ausgeht.

Wulferding: „Spielerschutz orientiert sich an Maßstäben des Verbraucherschutzes, der Produktverantwortung und der Corporate social responsibility. Er ist Teil der Spiel- und Unternehmenskultur. Spielerschutz ist im Wettbewerb mit anderen aber auch in der öffentlichen Diskussion ein benchmark für ein gesellschaftlich akzeptiertes Produkt. Dieser Wettbewerb wird verschärft durch illegale Anbieter im Internet. Sie verzichten auf Sozialkonzepte, Prävention, face-to-face-Beratung. Die Spielsituation vor dem PC hat nichts gemein mit der sozialen Atmosphäre in einem Casino“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 905194
 1081

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Spielbankenverband DSbV

Bild: Spielbanken fordern Regulierung illegaler Werbung für Online CasinosBild: Spielbanken fordern Regulierung illegaler Werbung für Online Casinos
Spielbanken fordern Regulierung illegaler Werbung für Online Casinos
Sonderweg in Schleswig-Holstein führt zu mehr bundesweit wirksamer Werbung für Online-Casinos Angesichts der Bedrohung durch das Corona-Virus haben auch die öffentlich-rechtlichen Spielbanken reagiert und ihre Häuser zum Schutz der Mitarbeitenden und Gäste geschlossen. Diese „Kontaktbegrenzung“ wird von Anbietern illegaler Glücksspiele konterkariert: Sie nutzen verstärkt reichweitenstarke - auch von Jugendlichen genutzte - Fernsehwerbung. Möglich wird dies, da der bisherige und erst 2021 reformierte Glücksspielstaatsvertrag einen Sonderweg …
Bild: Jeder Dritte war schon einmal in einer Spielbank und spielt vor allem RouletteBild: Jeder Dritte war schon einmal in einer Spielbank und spielt vor allem Roulette
Jeder Dritte war schon einmal in einer Spielbank und spielt vor allem Roulette
Jeder dritte Deutsche (33 Prozent) hat schon mindestens einmal in einer Spielbank um Geld gespielt. Dabei sind es etwas mehr Männer (39 Prozent) als Frauen (28 Prozent) zum legalen, konzessionierten Glücksspiel. Die differenzierte Betrachtung der Spielarten zeigt: Das Spiel am Roulettetisch ist am beliebtesten, 63 Prozent der Befragten hat bereits auf Rot oder Schwarz gesetzt. Spielautomaten werden von etwa der Hälfte der Besucher (40 Prozent) genutzt. Das sind einige der Ergebnisse einer Befragung 2016 von YouGov. YouGov ist ein börsennotier…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jahrbuch Sucht 2015: Mangelhafte Spielersperren sabotieren GlücksspielpräventionBild: Jahrbuch Sucht 2015: Mangelhafte Spielersperren sabotieren Glücksspielprävention
Jahrbuch Sucht 2015: Mangelhafte Spielersperren sabotieren Glücksspielprävention
Jahrbuch Sucht 2015: Die Spielersperre stellt eine wirksame Maßnahme des Spielerschutzes dar, wird in Deutschland allerdings nur unzureichend geregelt, umgesetzt und kontrolliert. Gerade im Glücksspielbereich mit dem größten Spielsuchtpotenzial, Spielhallen mit Geldspielautomaten, ist die Spielersperre am schlechtesten reguliert: zu kompliziert, zu unkontrolliert …
Bild: Private Spielbanken - Wirksame Prävention gegen GeldwäscheBild: Private Spielbanken - Wirksame Prävention gegen Geldwäsche
Private Spielbanken - Wirksame Prävention gegen Geldwäsche
… am Dienstag in Berlin mit. Die erfreulich niedrige Zahl von Verdachtsanzeigen an das Bundeskriminalamt entspricht dem hohen Schutzniveau der konzessionierten Spielbanken für Spielerschutz und gegen Missbrauch. Wie die Zentralstelle für Geldwäsche-Verdachtsanzeigen beim Bundeskriminalamt in ihrem Jahresbericht 2008 mitgeteilt hat, sind dort im Jahr …
Bild: Private Spielbanken im InternetBild: Private Spielbanken im Internet
Private Spielbanken im Internet
… der Geschäftsführer Martin Reeckmann am Dienstag in Berlin mit. Martin Reeckmann sagte: „Private Spielbanken werden in der Debatte um Leistungen für Spielerschutz und Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrag unzureichend berücksichtigt. Das ist umso erstaunlicher, als private Spielbanken in Deutschland maßgebliche Beiträge zur Entwicklung des Spielerschutzes …
Bild: Verantwortungsvolles Glücksspiel statt unverantwortliche DoppelmoralBild: Verantwortungsvolles Glücksspiel statt unverantwortliche Doppelmoral
Verantwortungsvolles Glücksspiel statt unverantwortliche Doppelmoral
… dort im Gegensatz zu gewerblichen Angeboten ohne Alkoholverbot und in viel kürzerer Zeit pro Automat unbegrenzt Geld verspielen. Wo bleibt hier der Spielerschutz? Der Staat spricht mit der gespaltenen Zunge der Doppelmoral. "Spielhallen sind Hauptverursacher der Spielsucht" Deutschland bildet nach wissenschaftlichen Studien bei der Zahl krankhaft süchtiger …
Bild: Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessernBild: Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessern
Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessern
… Mittvierziger durchaus zu den digital natives, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Offenbar gelingt es Spielbanken, in dieser Zielgruppe die Markenwerte herüberzubringen, die sie auszeichnen: Gehobene Unterhaltung, zuverlässiges legales Spiel, Spielerschutz in problematischen Situationen“, sagt Otto Wulferding, Vorstandsvorsitzender des DSbV.
Bild: Glücksspielstaatsvertrag: kein brauchbarer Vorschlag aus KielBild: Glücksspielstaatsvertrag: kein brauchbarer Vorschlag aus Kiel
Glücksspielstaatsvertrag: kein brauchbarer Vorschlag aus Kiel
Bundesverband privater Spielbanken lehnt Regulierungsvorschlag der CDU und FDP Schleswig-Holstein ab – Deregulierung gefährdet Spielerschutz Berlin, 14. Juni 2010. Die Regierungsfraktionen von CDU und FDP in Schleswig-Holstein haben vergangenen Mittwoch einen Vorschlag für einen neuen Glücksspielstaatsvertrag der Länder vorgestellt. Bereits im Herbst …
Bild: Private Spielbanken: Privatisierung mit AugenmaßBild: Private Spielbanken: Privatisierung mit Augenmaß
Private Spielbanken: Privatisierung mit Augenmaß
… Spielbanken. Die Kündigung des Staatsvertrages schafft die Voraussetzung für eine gesetzliche Neuregelung des Glücksspielrechts mit anspruchsvollem Konzessionsmodell und wirksamen Spielerschutz. Damit können nach Ansicht des Bundesverbandes privater Spielbanken die Schwächen und Nachteile des Glücks-spielstaatsvertrages überwunden werden. Die Privatisierung …
Bild: Drei Millionen Euro für Spielerschutz in privaten SpielbankenBild: Drei Millionen Euro für Spielerschutz in privaten Spielbanken
Drei Millionen Euro für Spielerschutz in privaten Spielbanken
Berlin, 22. September 2009. Die privaten Spielbanken haben im Jahr 2008 über drei Millionen Euro für den Spielerschutz ausgegeben. Das teilte der Bundesverband privater Spielbanken (BupriS) am Dienstag in Berlin mit. Mit dem Geld wurden die Kosten für Sozialkonzepte, Mitarbeiterschulungen, Zutrittskontrollen und Spielersperrsystem gedeckt. Martin Reeckmann, …
Bild: Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-GlücksspielBild: Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-Glücksspiel
Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-Glücksspiel
… totale Internetverbot für Glücksspiele hat sich nicht bewährt. Es hat vor allem eine Verdrängung der Nachfrage in das Ausland bewirkt – und damit dem Verbraucher- und Spielerschutz einen Bärendienst erwiesen. Das gilt auch für die Gewinnabschöpfung, die nun – wenn überhaupt – an den öffentlichen Haushalten vorbei im Ausland erfolgt." Mit der starken …
Bild: VDAI-WIRTSCHAFTSPRESSEKONFERENZBild: VDAI-WIRTSCHAFTSPRESSEKONFERENZ
VDAI-WIRTSCHAFTSPRESSEKONFERENZ
… von zahlreichen Einzelvorgaben, z.B. für Einsätze, Gewinne, Auszahlquoten etc., traten Gewinn- und Verlustsummenbegrenzungen. Die letztlich für den Spieler und für den Spielerschutz bedeutsamen Größen spielen heute die entscheidende Rolle. Die Entwicklung neuer Geräte mit besonders hohem Unterhaltungswert ist möglich geworden. Hierbei sind unangemessen …
Sie lesen gerade: Spielbanken bauen Spielerschutz aus trotz angespannter Wettbewerbssituation