openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den demographischen Wandel in den Regionen anpacken

14.05.201308:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Dortmund, 13.05.2013: Die Bewältigung des demographischen Wandels muss kontinuierlich und regional in Angriff genommen werden. Das betont Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) anlässlich des zweiten Demografiegipfels am 14. Mai in Berlin. Das Netzwerk begrüßt den Gipfel als Meilenstein zu einer langfristigen Demografiestrategie, die im Ergebnis auch zu einer Bündelung aller Aktivitäten in einem Demografie-Ministerium führen wird. „Jetzt sind aber direkt Unternehmen, Kommunen und auch Arbeitnehmer gefragt, das Thema in die Regionen zu tragen und vor Ort gemeinsam Lösungen zu entwickeln, wie sie diese gesellschaftliche Veränderung bewältigen können“ erläutert Rudolf Kast, Vorstandsvorsitzender des ddn.



Dabei setzt ddn im Jahr 2013 mit sechs Regionalforen in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bremen sowie Baden-Württemberg Maßstäbe. Wie diese funktionieren, zeigt beispielhaft der Freiburger Mittelstandskongress „Zukunft Unternehmen: Mitten in Europa“ am 9. Oktober 2013. Vorträge von Demographieexperten und Unternehmen setzen inhaltliche Impulse. Zwischen den Vorträgen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen einer Messe die Infostände zahlreicher Aussteller aus dem Mittelstand zu besuchen und Erfahrungen auszutauschen. „Wir gehen mit diesen Veranstaltungen bewusst in die Fläche. Wir wollen den Mittelstand erreichen, das schaffen wir am besten regional, vor Ort“ erläutert Kast die ddn-Strategie. Mehr Infos zum Kongress unter www.fr-mk.de.

Ebenfalls an den Mittelstand wendet sich der Demografie Exzellenz Award 2013, dessen Träger ddn und der Bundesverband deutscher Unternehmensberater BDU sind. In drei Kategorien – bis 49, bis 250 und über 250 Mitarbeiter – können sich Unternehmer aus Baden-Württemberg für diesen Preis bewerben. Im Rahmen einer Roadshow durch 12 Städte werben die Veranstalter für den Preis. „Auch das ist eine bewusste Entscheidung, um das Thema weiter in die Fläche zu tragen“, so ddn Vorstand Kast. Mehr Infos zum Preis unter www.demografie-exzellenz.de.

Mit ihrer Demografiestrategie „Jedes Alter zählt“, an deren Entwicklung auch ddn beteiligt war, hat die Bundesregierung einen ebenenübergreifenden und kontinuierlichen Dialogprozess zur Bewältigung der demographischen Herausforderungen gestartet. Zentrales Forum dieses Dialogs sind die Demografiegipfel. Auf dem zweiten Gipfel am 14. Mai 2013, an dem auch ddn teilnimmt, präsentieren Vertreter aus neun Arbeitsgruppen erste Vorschläge für Handlungsansätze und Maßnahmen, mit denen der demographische Wandel bewältigt werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719282
 573

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den demographischen Wandel in den Regionen anpacken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Demographie Netzwerk ddn e.V.

Demographischer Wandel: Täglich 6 Stunden länger leben
Demographischer Wandel: Täglich 6 Stunden länger leben
Dortmund/Berlin, 26.02.2014 - Mit jedem Tag steigt die durchschnittliche Lebenserwartung um 6 Stunden, mit jedem Jahr sogar um 3 Monate. Das rechnete Harald Wilkoszewski von der OECD den Teilnehmern der internationalen ddn-Konferenz „Human Economy“ vor. Damit erhöht sich die durchschnittliche Lebenserwartung von gegenwärtig ca. 80 auf 90 Jahre im Jahr 2050. Bliebe alles so wie bisher, würden die Menschen 35-40 Jahre ihres Lebens arbeiten und 60 Jahre und länger ihren Lebensunterhalt anders als durch Erwerbstätigkeit finanzieren müssen. Das wü…
Fachkonferenz „Human Economy“ – Internationale Experten skizzieren das Personalmanagement der Zukunft
Fachkonferenz „Human Economy“ – Internationale Experten skizzieren das Personalmanagement der Zukunft
Dortmund, 06.02.2014: Am 20. und 21. Februar 2014 organisiert Das Demographie Netzwerk ddn die internationale Fachkonferenz „Human Economy - Sustainable Resource Management of an ageing workforce“. Veranstaltungsort ist die SRH-Hochschule in Berlin. Entscheider, Experten und Wissenschaftler aus Australien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, USA und vielen weiteren Ländern kommen zusammen. ddn Vorstand Christian Werner: „Für Personalmanager ist das eine einmalige Chance. Nie zuvor kamen so viele Demographi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Elektromobil - Mietkonzept der EMG Elektromobile geht in der südlichen Lüneburger Heide an den StartBild: Das Elektromobil - Mietkonzept der EMG Elektromobile geht in der südlichen Lüneburger Heide an den Start
Das Elektromobil - Mietkonzept der EMG Elektromobile geht in der südlichen Lüneburger Heide an den Start
… 2011 den Elektromobil Mietservice auch in der südlichen Lüneburger Heide anbieten können. Urlaubsgäste haben somit künftig die Möglichkeit bereits vor Urlaubsantritt in den Städten und Regionen Celle, Walsrode, Bad Fallingbostel und Winsen ein EMG Elektromobil zu mieten. Somit können wir den Elektromobil Mietservice bereits jetzt in mehr als 50 Städten …
Bild: Kulinarische ReiseBild: Kulinarische Reise
Kulinarische Reise
… hier setzt die Reise im Wandel der Zeit an. Außergewöhnliche Genussreisen in kleinen individuellen Gruppen: Kochreisen, Weinreisen, Wanderreisen, Kultur- und Opernreisen in unterschiedliche Regionen werden immer mehr zum Trend. Hier heißt es wieder: Kulinarisch reisen. Das große Finale findet auf der wunderschönen Terrasse im Rugard Strandhotel statt.(Station …
Bild: Zukunftswerkstatt WIR! wirkt - Regionale Innovationsnetzwerke stellen Ergebnisse vorBild: Zukunftswerkstatt WIR! wirkt - Regionale Innovationsnetzwerke stellen Ergebnisse vor
Zukunftswerkstatt WIR! wirkt - Regionale Innovationsnetzwerke stellen Ergebnisse vor
Jena, Berlin. 29. Oktober 2025. Gesundheit, Bioökonomie, Bauen, Ernährung, Kultur: In strukturschwachen Regionen in Deutschland entstehen Innovationen, die Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft enger vernetzen. Unterstützt wird dies durch die Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie …
Bild: Langfristige Profitabilität abhängig von professionellem Change-ManagementBild: Langfristige Profitabilität abhängig von professionellem Change-Management
Langfristige Profitabilität abhängig von professionellem Change-Management
… eine Art Wegposten und Startpunkt im Dschungel des World Wide Web. Man nutze eine übersichtliche Aufbereitung von Wissensbereichen nach Themen, Branchen und Regionen und einen optimierten Suchalgorithmus im Rahmen der internen Suchmaschine. Dies soll Internetnutzern helfen, wertvolle Wissenspartner zu identifizieren und fundierte Erstinformationen zu …
Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
… Bindungsmaßnahmen einleitet, wird sich beim Kampf um die besten Köpfe auf der Gewinnerseite wiederfinden. Doch droht wirklich ein Flächenbrand? Zu unterschiedlich sind die Branchen, Regionen, Berufe und Unternehmen, um ein einheitliches Szenario zu entwerfen. Längst brennt es nicht an allen Ecken und Enden. Die Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ …
ITstrategen gestalten SoNaTe mit
ITstrategen gestalten SoNaTe mit
… und Technik (SoNaTe)“ mitgestalten. Ziel der bis Ende Oktober 2020 laufenden Initiative ist die Errichtung eines neuartigen digitalen Netzwerks, das Kommunen und Regionen beim Aufbau sozialer Nachbarschaften unterstützt. Die ITstrategen zeichnen in diesem Rahmen als Kernentwicklungspartner für die Entwicklung der Software verantwortlich. Im Rahmen des …
Bild: Flächenbrand oder Strohfeuer? Recruiting der Generation YBild: Flächenbrand oder Strohfeuer? Recruiting der Generation Y
Flächenbrand oder Strohfeuer? Recruiting der Generation Y
… Jahrgänger und dem Wunsch vieler junger Menschen nach einem Studium noch verstärken, äußert sich Dindorf. Doch droht wirklich ein Flächenbrand? Zu unterschiedlich sind die Branchen, Regionen, Berufe und Unternehmen, um ein einheitliches Szenario zu entwerfen. Längst brennt es nicht an allen Ecken und Enden. Abgesehen davon liegt im demographischen Wandel …
Wertschöpfung und Wandel durch Grünen Wasserstoff
Wertschöpfung und Wandel durch Grünen Wasserstoff
Mitteldeutsches Bündnis entwickelt Konzept für Wasserstofftransferregion Leipzig Um den Wandel in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« strategische Bündnisse, die regional vorhandene Innovationspotenziale heben möchten. In …
Bild: Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in KasselBild: Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in Kassel
Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in Kassel
… 2017 in Kassel statt. Die Veranstaltung ist die zentrale Plattform für Erfahrungsaustausch, Information und Vernetzung. Damit baut sie auf der bundesweiten Kongressreihe „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ auf und richtet sich an alle, die aktiv an der Umsetzung der Energiewende vor Ort arbeiten. Die Energiewende und der globale Klimaschutz sind zwei …
Gelebte Einheit
Gelebte Einheit
Berlin, 19. November 2025 – Die Bundesrepublik ist 35 Jahre nach der Einheit ein vielfältiges Land. Die Regionen sind teils auf unterschiedlichen Entwicklungspfaden unterwegs, blicken an vielen Stellen aber auf gemeinsame Erfolgsgeschichten und auch Herausforderungen. Eine aktuelle Broschüre des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeichnet …
Sie lesen gerade: Den demographischen Wandel in den Regionen anpacken