openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Dauer der Unterhaltszahlungen nicht verlängert

29.04.201308:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH: Dauer der Unterhaltszahlungen nicht verlängert

(openPR) Der Unterhaltsanspruch des Ehegatten kann nach der Scheidung zeitlich oder der Höhe nach beschränkt werden. Dies steht in § 1578 b Abs. 1 BGB.
Der Bundestag hatte durch eine Änderung des Gesetzestextes zum 01.03.2013 klarstellen wollen, dass für die Berechnung der Dauer des Unterhalts nach der Scheidung die Länge der Ehe von besonderer Bedeutung sei. Mit Spannung war von Familienrichtern und Anwälten erwartet worden, ob dies zu einer Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs als oberster Instanz in Unterhaltssachen führen würde.
Dies ist aber offensichtlich nicht der Fall. Postwendend hat der Bundesgerichtshof in zwei Entscheidungen vom 20. März 2013 (XII ZR 120/11 und 12 ZR 72/11) erklärt, die Änderung des Gesetzes habe nur der Klarstellung gedient (so auch die ausdrückliche Begründung des Gesetzes). Eine „Klarstellung“ durch den Gesetzgeber sieht das oberste deutsche Zivilgericht nicht als Grund ein, seine Auffassung entscheidend zu ändern.
Auch bisher schon war eine lange Ehedauer ein Grund, nach der Scheidung auch für längere Zeit, d.h. mehrere Jahre, Unterhalt zuzubilligen. Die Gerichte haben jetzt die Sicherheit, dass die bisherige Rechtsprechung auch in Zukunft maßgeblich sein wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 716011
 728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Dauer der Unterhaltszahlungen nicht verlängert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steueränderungen für Privatpersonen und FamilienBild: Steueränderungen für Privatpersonen und Familien
Steueränderungen für Privatpersonen und Familien
… aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. • Unterhaltshöchstbetrag: Der Unterhaltshöchstbetrag, bis zu dem Unterhaltszahlungen steuerlich berücksichtigt werden, wird für 2016 auf 8.652 Euro erhöht. • Unterhalt: Als Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug von Unterhaltszahlungen und Ausgleichszahlungen …
Unterhalt in Österreich online berechnen
Unterhalt in Österreich online berechnen
Der neue Unterhaltsrechner von ScheidungsInfo.at ermittelt schnell und kostenlos einen Richtwert der zu erwartenden Unterhaltszahlungen nach einer Scheidung in Österreich ------------------------------ Wien (28. Feb 2017) - Das erst Ende 2016 gestartete Onlineportal ScheidungsInfo.at erweitert mit dem Unterhaltsrechner (http://scheidungsinfo.at/unterhaltsrechner-alimenterechner-oesterreich/) …
Bild: Unterhaltsleistungen ins AuslandBild: Unterhaltsleistungen ins Ausland
Unterhaltsleistungen ins Ausland
… Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Einkommensteuererklärung steuerlich abziehbar. Der Bundesfinanzhof hat kürzlich seine Rechtsprechung zur Abzugsfähigkeit von Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Verwandte geändert. Nach dem Wortlaut des Einkommensteuergesetzes sind die Aufwendungen nur abziehbar, wenn die unterstützte …
Steuern sparen bei Trennung und Scheidung
Steuern sparen bei Trennung und Scheidung
… „Finanzielle Auswirkungen und steuerliche Konsequenzen sollten darüber nicht vergessen werden“, betont die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. „Ob Auszug, Scheidungskosten oder Unterhaltszahlungen – häufig können Aufwendungen beim Finanzamt geltend gemacht werden“, erläutert Gudrun Steinbach, Vorstand des bundesweit tätigen Lohnsteuerhilfevereins. Beim Auszug …
Sittenwidrigkeit von Eheverträgen - Ein offener Dialog mit dem Notar zahlt sich aus
Sittenwidrigkeit von Eheverträgen - Ein offener Dialog mit dem Notar zahlt sich aus
… erwirtschaften. Wer im Fall einer Scheidung möchte, dass der Ehepartner auch nach der Ehe besonders abgesichert werden soll oder dass Höhe und Dauer von Unterhaltszahlungen begrenzt werden, sollte einen Ehevertrag aufsetzen lassen. Hierbei sind die vom Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätze zu beachten, sonst gilt der Ehevertrag als sittenwidrig. Ob …
Bild: Steuerliche Aspekte beim EhegattenunterhaltBild: Steuerliche Aspekte beim Ehegattenunterhalt
Steuerliche Aspekte beim Ehegattenunterhalt
… Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten steuerlichen Aspekte beim Ehegattenunterhalt in Deutschland: Abzug als Sonderausgaben (Realsplitting)- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder dauerhaft getrenntlebenden Ehegatten können bis zu einem Höchstbetrag von 13.805 Euro pro Jahr als Sonderausgaben abgesetzt …
Düsseldorfer Tabelle 2018 bringt Neuerungen im Familienrecht
Düsseldorfer Tabelle 2018 bringt Neuerungen im Familienrecht
… welchem Einkommen an wen gezahlt werden sollte. Sie stellt eine Orientierungshilfe für Familiengerichte und Anwälte dar, ist also nicht verbindlich. Ihr Ziel ist es, Unterhaltszahlungen in Deutschland zu vereinheitlichen und dadurch gerechtere Strukturen zu schaffen. Auch wenn sie also nur als Leitlinie gilt, ist ihre Relevanz äußert hoch. Neuerungen …
Bild: Detektei Econa klärt Fall von Unterhaltsbetrug in Hannover aufBild: Detektei Econa klärt Fall von Unterhaltsbetrug in Hannover auf
Detektei Econa klärt Fall von Unterhaltsbetrug in Hannover auf
Ein Geschiedener aus Hannover musste hohe Unterhaltszahlungen an seine Ex-Ehefrau leisten. Er vermutete jedoch, dass sie in einer neuen eheähnlichen Beziehung lebt und deshalb die Unterhaltszahlungen zu unrecht in dieser Höhe geleistet wurden. Der Betroffene kontaktierte die Detektei Econa. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wurden alle Möglichkeiten …
Außergewöhnliche Belastungen: Wie der Fiskus hilft
Außergewöhnliche Belastungen: Wie der Fiskus hilft
Viele Aufwendungen lassen sich steuerlich geltend machen. Von Unterhaltszahlungen oder Haushaltshilfen bis zur Unterbringung von Angehörigen in einem Pflegeheim. Steuerzahler können außergewöhnliche finanzielle Belastungen absetzen. Dazu gehören zum Beispiel auch Ausgaben für die Gesundheit, sofern sie von der Krankenkasse oder den Versicherungen nicht …
Bild: Vereinfachte Unterhaltsberechnung im ScheidungsfallBild: Vereinfachte Unterhaltsberechnung im Scheidungsfall
Vereinfachte Unterhaltsberechnung im Scheidungsfall
… Bundesgerichts mit Interesse zur Kenntnis und beschreibt, welche Änderungen sich in Zukunft für die Berechnung des nachehelichen Unterhaltes ergeben: Die Festsetzung der Unterhaltszahlungen in der VergangenheitWas sich jetzt in der Unterhaltsberechnung ändertDie „45er Regel“Was unter einer lebensprägenden Ehe zu verstehen ist DIE FESTSETZUNG DER UNTERHALTSZAHLUNGEN …
Sie lesen gerade: BGH: Dauer der Unterhaltszahlungen nicht verlängert