(openPR) PayCash Europe S.A. und die acardo group AG präsentieren integrierte Mobile Payment- und Couponing-Lösung beim „EHI Kartenkongress 2013“
Luxemburg, 22. April 2013
Das Unternehmen PayCash Europe S.A. erweitert sein Angebot: Der Anbieter für mobiles, bargeldloses Bezahlen kooperiert mit der Dortmunder acardo group AG, dem führenden deutschen Coupon Clearing Haus, zu dessen Kunden große deutsche Konsumgüterhersteller und Handelsunternehmen zählen. Damit bieten beide Unternehmen ihren Handelspartnern und deren Kunden jetzt mit einer integrierten Mobile Payment- und Couponing-Lösung die Möglichkeit, in einem einzigen Vorgang sowohl Geldbeträge als auch Coupons über die bekannte PayCash-App bequem mobil abzurechnen. Details zur konkreten Umsetzung des neuen Angebots zeigen PayCash und acardo erstmals am 23. und 24. April 2013 beim Kartenkongress des EHI Retail Institute im Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestages in Bonn.
Coupon-Verrechnung über PayCash-App ist mit jeder Form von Coupons und allen
gängigen Kassensysteme möglich
„Die neuen Möglichkeiten der mobilen Coupon-Verrechnung erspart Handelspartnern Zeit und damit Geld“, betont Marcus Becker, Chief Marketing Officer von PayCash. „Der Bezahl-Vorgang und das Einlösen von Coupons kann zukünftig über unsere PayCash-App in einem einzigen Vorgang erledigt werden“, erläutert Becker. "Durch die Zusammenarbeit mit PayCash ermöglichen wir sowohl unseren Handelspartnern als auch den Konsumenten einen schnellen und angenehmen Check-out Prozess", ergänzt Christoph Thye, Vorstand der acardo group AG.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des integrierten Couponing-Angebots liegt in dessen Kompatibilität mit unterschiedlichen Kassensystemen. „Unser Kooperationspartner acardo bietet eine offene Plattform, über die jede Form von Coupons umgesetzt werden kann“, sagt Dr. Jürgen Wolff, Chief Executive Officer von PayCash. „Das bedeutet, dass Hersteller von Markenartikeln ihre Produkte und die zugehörigen Coupon-Angebote nicht nur bei einem, sondern bei mehreren Handelspartnern bewerben können, auch wenn diese unterschiedliche Kassensysteme verwenden“, so Wolff. „Mit PayCash und acardo können alle Couponvarianten mit den gängigen Kassensystemen problemlos verrechnet werden.“
PayCash und acardo zeigen Mobile Payment- und Couponing-Showcase
auf dem PayCash-Unternehmensstand beim „EHI Kartenkongress 2013“ in Bonn
Der „EHI-Kartenkongress“ ist der Treffpunkt für Top-Zahlungsverkehrsexperten aus Handel, Tankstellengewerbe und Gastronomie. „Der Kongress ist die größte und wichtigste Networking-Plattform der Branche und fokussiert in diesem Jahr auf unser Kernthema Mobile Payment“, sagt Marcus Becker von PayCash. So präsentieren Mitglieder der Führungsspitze von PayCash am Dienstag, 23. April 2013, von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr, und am Mittwoch, 24. April 2013, zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr, auf dem Unternehmensstand die neuen Lösungsmöglichkeiten.
Wie funktioniert PayCash?
PayCash als elektronisches Portemonnaie generiert bei jeder Transaktion einen aus Sicherheits-gründen nur für 60 Sekunden gültigen QR-Code. Dieser wird zwischen den Benutzern ausgetauscht und setzt damit die Bezahltransaktion um. Soll über den reinen Geldwert hinaus auch der finanzielle Gegenwert eines oder mehrerer Coupons eingelöst werden, so wird der Gegenwert des Coupons über den QR-Code vom Kassenterminal des Händlers erkannt und direkt vom Gesamtzahlbetrag in Abzug gebracht.
Die Bezahltechnik kann mit der kostenlosen PayCash-App, erhältlich im App Store von Apple oder bei Google Play, sowohl mit iPhones als auch mit Smartphones mit Android-Betriebssystem ver-wendet werden.
Die PayCash-Nutzung kann in zwei Varianten erfolgen: Einerseits bietet PayCash Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ein professionelles, leistungsfähiges Bezahlterminal für den Datenaus-tausch mit den Smartphones der Kunden an, mit dem der gesamte Bezahlvorgang bis hin zur Ver-buchung des Geldes auf dem Händlerkonto binnen Sekunden abgeschlossen ist. Es entfällt der teure, manuelle Prozess einer Barzahlung vom Kassiervorgang über den Transport zur Bank bis zur eigentlichen Einzahlung auf dem Konto des Unternehmens.
Andererseits kann PayCash auch bei privaten Bezahlvorgängen zwischen Konsumenten genutzt werden, zum Beispiel wenn man die Restaurantrechnung „teilen“ oder einem Freund geliehenes Geld zurückzahlen möchte. Hier wird der QR-Code einfach zwischen zwei Smartphones mit PayCash-Applikation ausgetauscht.
Da das PayCash-Bezahlverfahren, anders als beispielsweise Zahlungen mit Kreditkarte, ohne die Übertragung sensibler, personenbezogener Daten zwischen den Zahlungsparteien auskommt, ist es zudem sicherer als viele andere bargeldlose Bezahlverfahren.