(openPR) Innovativer Anbieter für mobiles, bargeldloses Bezahlen erhält Auszeichnung für „bestes Geschäftsmodell“
Luxemburg, 8. März 2013. Das Startup-Unternehmen PayCash Europe S.A., Anbieter für mobiles, bargeldloses Bezahlen, wurde gestern in Duisburg mit dem „German.Venture.Award 2013“ ausgezeichnet. Im Rahmen eines Unternehmenspitches, zu dem das Private Equity Forum NRW als Veranstaltungsausrichter die besten acht Jung-Unternehmen von 45 Mitbewerbern eingeladen hatte, überzeugte PayCash-Gründer Dr. Jürgen Wolff die rund 250 Veranstaltungsteilnehmer. Top-Experten vom Private Equity-Spezialisten oder Businessangel über Family-Offices bis zum institutionellen Investor waren vom innovativen Geschäftsmodell des Unternehmens überzeugt und gaben PayCash ihre Stimme. „Der heutige Gewinn des Awards zeigt, dass unser Business-Modell erfolgreich und vertrauenswürdig ist“, betont Chief Executive Officer Dr. Jürgen Wolff. Neben PayCash wurden außerdem die Bionic Composites GmbH, Hannover, und die GNA Biosolutions GmbH, Martinsried, mit einem „German.Venture.Award“ ausgezeichnet.
Bargeldloses Zahlen am Düsseldorfer Hauptbahnhof, der Heinrich-Heine-Universität und der European Business School Oestrich-Winkel
Seit dem 31. Januar 2013 bietet PayCash seinen Service für bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone am Düsseldorfer Hauptbahnhof an. Unter dem Motto „Sicher. Smart. Mobil“ ermöglicht PayCash dort als „elektronisches Portemonnaie“ Nutzern sicheres mobiles Bezahlen an Verkaufsstellen der Stockheim GmbH & Co. KG. Seit Ende Februar können auch Ratsmitglieder, Bürger und Verwaltungsmitarbeiter in der Caféteria des Rathauses an Tagen der Ratssitzung mit dem bargeldlosen Bezahlservice zahlen. „Düsseldorf als „Mobile Capital“ bietet ein ideales Umfeld für innovative Ideen im Bereich Mobile Commerce“, erläutert Marcus Becker, Chief Marketing Officer von PayCash. So nutzen bereits Studenten und
Besucher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, aber auch der European Business School Oestrich-Winkel seit einigen Monaten intensiv das neue PayCash-Bezahlverfahren. „Dies sind unsere ersten Schritte zur Ausweitung des PayCash-Angebotes für Mobile Payment im deutschen Markt, auf den kurzfristig weitere folgen werden“, betont Marcus Becker.
Wie funktioniert PayCash?
PayCash als elektronisches Portemonnaie generiert bei jeder Transaktion einen aus Sicherheitsgründen nur für 60 Sekunden gültigen QR-Code. Dieser wird zwischen den Benutzern ausgetauscht und setzt damit die Bezahltransaktion um. Mit der kostenlosen PayCash-Applikation, erhältlich im App Store von Apple oder bei Google Play, kann die Bezahltechnik mit iPhones oder mit Smartphones mit Android-Betriebssystem verwendet werden.
Die PayCash-Nutzung kann in zwei Varianten erfolgen: Einerseits bietet PayCash Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben ein professionelles, leistungsfähiges Bezahlterminal für den Datenaustausch mit den Smartphones der Kunden an, mit dem der gesamte Bezahlvorgang bis hin zur Verbuchung des Geldes auf dem Händlerkonto binnen Sekunden abgeschlossen ist. Es entfällt der teure, manuelle Prozess einer Barzahlung vom Kassiervorgang über den Transport zur Bank bis zur eigentlichen Einzahlung auf dem Konto des Unternehmens.
Andererseits kann PayCash auch bei privaten Bezahlvorgängen zwischen Konsumenten genutzt werden, zum Beispiel wenn man die Restaurantrechnung „teilen“ oder einem Freund geliehenes Geld zurückzahlen möchte. Hier wird der QR-Code einfach zwischen zwei Smartphones mit PayCash-Applikation ausgetauscht.
Da das PayCash-Bezahlverfahren, anders als beispielsweise Zahlungen mit Kreditkarte, ohne die Übertragung sensibler, personenbezogener Daten zwischen den Zahlungsparteien auskommt, ist es zudem sicherer als viele andere bargeldlose Bezahlverfahren.