openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunale Zusammenarbeit mit EU-Beitrittsländern intensivieren

29.04.200400:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Fördermittel zur Förderung des Kultur- und Jugendaustausches erhöhen

8. Juli 2003

Zur Einbringung eines Antrags der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Osterweiterung erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Brähmig MdB, und der zuständige Berichterstatter, Jürgen Klimke MdB:



Städtepartnerschaften und eine grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Regionen, Institutionen, nicht staatlichen Organisationen und der Wirtschaft sind eine große Chance für die Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und den osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten. Sie bieten konkrete Möglichkeiten des Kennenlernens, des gegenseitigen Reiseverkehrs, des Abbaus von Vorurteilen und den Aufbau dauerhafter Kontakte zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, besonders auf dem Gebiet des Tourismus. Allerdings werden in Deutschland solche Aktivitäten der kommunalen Spitzenverbände zum EU-Beitritt von der Regierung in weit geringerem Maße unterstützt als dies z.B. in den Niederlanden oder in Skandinavien der Fall ist.

Mit seiner Grenze zu zwei EU-Beitrittsländern und in seiner historischen Rolle als Mittler zu osteuropäischen Staaten sollte Deutschland bei der Unterstützung grenzübergreifender kommunaler Zusammenarbeit die Führungsrolle übernehmen. Dazu hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion jetzt einen Antrag im Deutschen Bundestag eingebracht. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Fördermittel des Auswärtigen Amtes für die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zur Förderung des Kultur- und Jugendaustausches im Rahmen der Städtepartnerschaftsarbeit zu erhöhen. Weiterhin sollen entsprechende Informationsveranstaltungen unter Beteiligung von Kommunen, Institutionen, Nicht-Regierungsorganisationen, der Wirtschaft und speziell der Tourismusbranche in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden bis Ende 2003 ausgearbeitet, durchführt und finanziell unterstützt werden. Bei diesen Veranstaltungen sollen vor allem die Chancen der EU-Osterweiterung auf kommunaler Ebene für den Tourismus und andere Wirtschaftszweige sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgezeigt werden.

 

Die Initiative der Union finden Sie im Internet unter:

http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/3B91BE9B281FF17385ECEACC4696BF9F11348-tallj2gh.pdf

Autor(en): Klaus Peter Brähmig, Jürgen Klimke

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7111
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunale Zusammenarbeit mit EU-Beitrittsländern intensivieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

1.Mai 2004: EU-Osterweiterung - Einfacher Reisen in Europa
1.Mai 2004: EU-Osterweiterung - Einfacher Reisen in Europa
Neue Rechtsbestimmungen in den zehn Beitrittsländern Mit den Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Litauen, Lettland, Estland, Malta und Zypern treten zum 1. Mai 2004 zehn weitere Länder der EU bei. Aus Sicht des Autofahrers gestalten sich Reisen mit dem Auto in die Beitrittsstaaten künftig wesentlich einfacher. Wie der ADAC meldet, werden allerdings noch nicht sofort alle heute in Europa üblichen Regeln gelten. Die Grenzkontrollen bleiben solange weiter bestehen, bis die neu hinzu kommenden EU-Staaten das Schengenabkommen …
Handwerker aus EU-Beitrittsländern: Jeder Dritte befürchtet Pfusch oder Lohndumping
Handwerker aus EU-Beitrittsländern: Jeder Dritte befürchtet Pfusch oder Lohndumping
33 Prozent der Deutschen wollen keine Handwerker aus den EU-Beitrittsländern beauftragen / Repräsentative Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: Angst vor Qualitätsmängeln, fehlenden Reklamationsmöglichkeiten und Lohndumping schrecken ab Nürnberg, 13. August 2011. Seit Mai 2011 dürfen alle Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen …
EU-Erweiterung kann beiderseits Vorteile bringen - Sonnleitner trifft ungarischen Landwirtschaftsmin
EU-Erweiterung kann beiderseits Vorteile bringen - Sonnleitner trifft ungarischen Landwirtschaftsmin
EU-Erweiterung kann beiderseits Vorteile bringen Sonnleitner trifft ungarischen Landwirtschaftsminister Die Beschlüsse des Brüsseler Gipfels der EU-Staats- und Regierungschefs zur Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis zum Jahr 2013 sind für die Landwirte in der EU wie in den ost- und mitteleuropäischen Beitrittsländern wegweisend. Dies erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und derzeitige Präsident des europäischen Bauernverbandes COPA, Gerd Sonnleitner, in Budapest. In Ungarn informierte sich Sonnleitner über d…
Bundesaußenminister Fischer zum EU-Referendum in der Slowakei
Bundesaußenminister Fischer zum EU-Referendum in der Slowakei
Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (18.05.) zum Ausgang des Referendums über den Beitritt der Slowakei zur Europäischen Union: "Die Bundesregierung begrüßt die klare Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger der Slowakei für den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union. In der Slowakei haben die Menschen über die zukünftige Gestalt Europas und die endgültige Überwindung der Spaltung unseres Kontinents entschieden. Wir haben der Slowakei in einem vertrauensvollen und intensiven politischen Dialog auf ihrem Weg in die EU beg…
In der Europäischen Union wird oft mit zweierlei Maß gemessen – Vorteile der Mitgliedschaft von Rumänien und Bulgarien überwiegen
In der Europäischen Union wird oft mit zweierlei Maß gemessen – Vorteile der Mitgliedschaft von Rumänien und Bulgarien überwiegen
… an den Menschen und ihren Einstellungen vorbei gegangen. „Doch das wiegt alles nicht so schwer wie die Chancen, sich in diesen baldigen EU-Beitrittsländern auch und gerade als Mittelständler zu engagieren“, sagt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Ohoven jedenfalls will den Mitgliedern …
Bundesaußenminister Fischer zum EU-Referendum in Estland
Bundesaußenminister Fischer zum EU-Referendum in Estland
Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (15.09.)zum Ausgang des EU-Referendums in Estland: "Die Bundesregierung begrüßt das Ergebnis des Referendums in Estland. Die Bürgerinnen und Bürger von Estland haben mit ihrer Entscheidung für den Beitritt zur Europäischen Union über die zukünftige Gestalt Europas entschieden. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Zyperns und Maltas zur Europäischen Union zum 1. Mai 2004 ist ein Schritt in eine neue Epoche der europäischen Integration. Damit wird die Teilung des europäi…
Lebensmittelsicherheit für Verbraucher in der EU Weltverbrauchertag am 15. März
Zum diesjährigen We
Lebensmittelsicherheit für Verbraucher in der EU Weltverbrauchertag am 15. März Zum diesjährigen We
… nicht gut gehen. Mit immer seltener durchgeführten Stichproben dürfen wir uns nicht zufrieden geben. Deshalb fordern wir in unserm Antrag (Drs. 15/2386) eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Ländern, zwischen Bund und Ländern und eine finanzielle Unterstützung der Länder durch den Bund. Zum andern wird dieses Jahr durch die EU-Osterweiterung geprägt …
Bundesregierung ignoriert Interessen deutscher Gastwirte bei EU-Steuerharmonisierung
Bundesregierung ignoriert Interessen deutscher Gastwirte bei EU-Steuerharmonisierung
… nicht wie 12 andere EU-Länder, darunter auch Frankreich, die im nationalen Ermessen liegende Möglichkeit eines reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Hotels. Auch in den EU-Beitrittsländern ist der Mehrwertsteuersatz für Hotels und Restaurants oftmals niedriger als in Deutschland. Im Preiswettbewerb innerhalb der EU können damit Konkurrenzanbieter im Ausland …
EU-Osterweiterung - Kapitaldeckung als zweite Säule
EU-Osterweiterung - Kapitaldeckung als zweite Säule
Köln - DIREKT-Presseinformation des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Nr. 9 Noch profitieren die Sozialsysteme in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern sowie in Bulgarien und Rumänien von einer vergleichsweise jungen Bevölkerung. In den meisten Ländern kommen auf 100 Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren derzeit lediglich 20 oder weniger Senioren (EU-15: 24 Ruheständler). Nicht zuletzt deshalb wird im ehemaligen Ostblock weniger Geld für die soziale Sicherheit vom Sozialprodukt abgezweigt als im Westen. Allein in Pole…
Wirtschaftskammern fordern Lockerung: Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zum Bumerang
Wirtschaftskammern fordern Lockerung: Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zum Bumerang
Die Unternehmen in den Grenzregionen leiden zunehmend unter Fachkräftemangel. Ein leichterer Zugang beziehungsweise Zuzug von qualifizierten Arbeitnehmern aus den neuen EU-Mitgliedsländern könnte diesen mildern. Die Wirtschaftskammern entlang der Grenzen zu den neuen EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittsländern haben daher in ihrer Vollversammlung in Triest vor wenigen Tagen nachdrücklich und einmütig die Lockerungen der Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit gefordert. Diese machten zum Zeitpunkt der Erweiterung Sinn, um verbreiteten Befürch…
Sie lesen gerade: Kommunale Zusammenarbeit mit EU-Beitrittsländern intensivieren