openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit

25.03.201316:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: TU München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit
Tropenwald-Kooperation der TU München und dem Waldinvestmentanbieter ForestFinance
Tropenwald-Kooperation der TU München und dem Waldinvestmentanbieter ForestFinance

(openPR) Bonn/München. Der Lehrstuhl für Waldbau der Technischen Universität München (TUM) und die ForestFinance Gruppe haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die langjährige Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu vertiefen und zu festigen. Während der Lehrstuhl für Waldbau der TUM als eine weltweit führende Lehr- und Forschungseinrichtung umfangreiches Wissen zu nationalen wie internationalen Forst- und Landnutzungssystemen mitbringt, verfügt ForestFinance als europaweit führendes Unternehmen für nachhaltige Walddirektinvestments über fast zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung mit Aufforstungsprojekten.



Kooperation fördert Forschung auf hohem Niveau:
Zu der geplanten Zusammenarbeit gehören insbesondere die Entwicklung und Durchführung von nachhaltigen Aufforstungsprojekten weltweit. Hierbei übernimmt der Lehrstuhl für Waldbau der TUM die wissenschaftliche Beratung und bringt innerhalb der Projekt-Teams sein umfangreiches Know-how zu Aufforstungstechniken ein. Diese Leistung stellt sicher, dass sich die ForestFinance-Projekte auf dem neuesten Stand der Forschung bewegen und bewahrt die hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. ForestFinance gewährleistet die Finanzierung der Projekte, kümmert sich um das Projektmanagement, die Produktvermarktung und die Erstellung der Kohlenstoffbilanzen.

Von der Kooperation profitieren nicht zuletzt auch die ForestFinance Investoren: Die intensive Zusammenarbeit mit einem der international führenden Forstinstitute erlaubt es, Forstprojekte zu konzipieren, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügen. "ForestFinance legt Wert auf nachhaltiges, vorausschauendes Wirtschaften, das sich nicht an kurzfristigen Gewinnen, sondern langfristigen Resultaten misst. Dazu gehört unbedingt auch Forschung und die daraus folgende stetige Weiterentwicklung unseres Forstmanagements", erklärt ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher. "In der Technischen Universität München haben wir nicht nur eine Forschungseinrichtung von internationalem wissenschaftlichem Renommee, sondern auch einen verlässlichen Partner zur Verfolgung unserer Ziele gefunden. Es geht um Wissenschaft, die Werte schafft - und zwar bleibende."

Gemeinsam forschen - wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Tradition:
ForestFinance und die TUM blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung zurück. So vermittelt der Lehrstuhl für Waldbau regelmäßig Studenten für Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten an ForestFinance, die in den nachhaltig bewirtschafteten Forsten des Unternehmens ihre Forschungsarbeiten durchführen können. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dieser Zusammenarbeit soll auch diese künftig weiter vertieft werden. "Unsere Studenten haben dank der Kooperation mit ForestFinance die Möglichkeit, nachhaltige tropische Forstwirtschaft in der Praxis zu erleben", so Professor Reinhard Mosandl, Leiter des Lehrstuhls für Waldbau an der TUM. "Die ForestFinance-Forste bieten hervorragende Forschungsbedingungen und bieten uns die Gelegenheit, Antworten auf Fragen in bislang noch wenig untersuchten forstwissenschaftlichen Feldern zu finden."

Förderpreis für Studie über ForestFinance-Wälder:
Eine der Studierenden der TUM, die im Laufe der letzten Jahre in den ForestFinance-Wäldern geforscht haben, ist Carola Paul. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte die Forstingenieurin die Artenvielfalt der ForestFinance-Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die Pflanzenvielfalt als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die ForestFinance-Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien zu erforschen", erklärt Paul. Im Rahmen ihrer Promotion an der TUM forscht sie nun erneut bei ForestFinance zu Agro-Mischforst-Systemen.

ForestFinance fördert seit Jahrzehnten Forst- und Umweltforschung:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance fördert seit langem auf vielfältige Weise die Forst- und Umweltforschung. Im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft wurden in den letzten achtzehn Jahren circa vierzig Studien zu unterschiedlichsten Aspekten der nachhaltigen Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit ForestFinance durchgeführt. Ein Großteil der Studien ist einsehbar unter www.forestfinance.de/Forschung.1510.0.html
ForestFinance wurde u.a. wegen der Forschungs- und Studienaktivitäten vom Internationalen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) aufgenommen. Der IUFRO bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zu nachhaltiger Forstwirtschaft. Der IUFRO ist das weltweit führende Netz für forstwissenschaftliche Zusammenarbeit und zudem die einzige internationale Organisation, die sich mit forstwirtschaftlicher Forschung und verwandten Disziplinen beschäftigt. Es vereint mehr als 15.000 Wissenschaftler aus rund 700 Mitgliedsorganisationen.
________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 708143
 847

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forest Finance Service GmbH

Bild: 30.000ster BaumSparVertrag bei ForestFinance - Nachhaltiger Umweltschutz mit 6 % RenditeBild: 30.000ster BaumSparVertrag bei ForestFinance - Nachhaltiger Umweltschutz mit 6 % Rendite
30.000ster BaumSparVertrag bei ForestFinance - Nachhaltiger Umweltschutz mit 6 % Rendite
Baum für Baum die Zukunft gestalten - mit dem BaumSparVertrag gelingt Umweltbewussten auch mit kleinem Budget der Einstieg in die nachhaltige Forstwirtschaft. Eine Geschäftsidee, die sich bewährt hat: Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance feiert aktuell den 30.000 abgeschlossenen BaumSparVertrag. Mehr als 7.000 Kunden haben sich seit dem Jahr 2003 für das Einsteiger-Waldinvestment entschieden. Ein BaumSparVertrag ist bereits ab 38 Euro im Monat erhältlich, bei einem Mindesteinzahlungs-Zeitraum von nur einem Jahr. Die prognostizierte…
Bild: Weihnachtsgeschenke aus dem TreeShop – lückenlos nachhaltig vom Wald bis ins WohnzimmerBild: Weihnachtsgeschenke aus dem TreeShop – lückenlos nachhaltig vom Wald bis ins Wohnzimmer
Weihnachtsgeschenke aus dem TreeShop – lückenlos nachhaltig vom Wald bis ins Wohnzimmer
Der TreeShop von ForestFinance führt Produkte aus zertifizierter und nachhaltiger Waldwirtschaft, deren Weg bis zu ihren Wurzeln zurückverfolgt werden kann. Unter www.treeshop.de können Verbraucher mit gutem Gewissen nachhaltige Weihnachtsgeschenke shoppen. RoofProof – rückverfolgbar bis zu den Wurzeln: Ob FrühstücksBrett, TopfUntersetzer oder klimapositive Schokolade: die Rohstoffe aller TreeShop-Produkte stammen aus den eigenen, von ForestFinance ökologisch bewirtschafteten Wäldern. Eine weitere Besonderheit: Durch das neue RootProof-Siege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Naturwaldreservate: zwischen Naturschutz und Waldnutzung. ForestFinance mit 500 Hektar Schutzgebiet in PanamaBild: Naturwaldreservate: zwischen Naturschutz und Waldnutzung. ForestFinance mit 500 Hektar Schutzgebiet in Panama
Naturwaldreservate: zwischen Naturschutz und Waldnutzung. ForestFinance mit 500 Hektar Schutzgebiet in Panama
Affen, Ameisenbären und eine Vielzahl anderer Tierarten, darunter auch viele vom Aussterben bedrohte Arten, bevölkern die Forste des Bonner Waldinvestmentanbieters ForestFinance. Das belegen unter anderem zwei Studien der TU München und der Universität von Panama. Grund dafür ist, dass ForestFinance Forstwirtschaft auf ökonomisch sinnvolle Weise mit …
Bild: Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert ArtenvielfaltBild: Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt
Studie belegt - ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt
Bonn. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte Forstingenieurin Carola Paul in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Waldbau der TU München die Artenvielfalt der ForestFinance Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die Pflanzenvielfalt als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer als in konventionellen Plantagen. …
Bild: Öko-Institut – ForestFinance Mitglied im Öko-Institut e.V.Bild: Öko-Institut – ForestFinance Mitglied im Öko-Institut e.V.
Öko-Institut – ForestFinance Mitglied im Öko-Institut e.V.
… nachhaltigen Forstwirtschaft, wurden in den letzten fünfzehn Jahren über 35 Studien zu unterschiedlichsten Aspekten der nachhaltigen Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit ForestFinance durchgeführt. Ein Großteil der Studien ist einsehbar unter www.forestfinance.de/Forschung.1510.0.html ForestFinance wurde u.a. wegen der Forschungs- und Studienaktivitäten …
Bild: Ausgezeichnete Forstwissenschaft: Förderpreis für Dr. Carola Paul - Dissertation über ForestFinance-ForsteBild: Ausgezeichnete Forstwissenschaft: Förderpreis für Dr. Carola Paul - Dissertation über ForestFinance-Forste
Ausgezeichnete Forstwissenschaft: Förderpreis für Dr. Carola Paul - Dissertation über ForestFinance-Forste
… Dissertation gemeinsam mit ForestFinance über viele Jahre Versuchsflächen, um moderne Agroforstsysteme zur Wertholzproduktion zu entwickeln. Gemeinsam forschen - wissenschaftliche Zusammenarbeit bei ForestFinance mit Tradition: Forstwissenschaftliche Forschung hat einen hohen Stellenwert bei ForestFinance und ist seit jeher fest in die Unternehmensstruktur …
Bild: Forest Finance startet Aufforstungsprojekt in VietnamBild: Forest Finance startet Aufforstungsprojekt in Vietnam
Forest Finance startet Aufforstungsprojekt in Vietnam
… Forstbetrieben ein Kooperationsabkommen zur Aufforstung von ökologischen Mischwäldern geschlossen. Dank Beratung und Beglei-tung durch die bundeseigene GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) startet damit nach zwei Jahren Vorbereitungen und Verhandlungen ein bisher einmaliges Projekt zur CO2-Bindung zwi-schen einem privaten deutschen Unternehmen …
Bild: Desertifikation: Mit DesertTimber in Aufforstungsprojekte in Wüstenregionen investierenBild: Desertifikation: Mit DesertTimber in Aufforstungsprojekte in Wüstenregionen investieren
Desertifikation: Mit DesertTimber in Aufforstungsprojekte in Wüstenregionen investieren
… Auftrag der DesertTimber Consulting und der ForestFinance Gruppe bewirtschaftet. Das Projekt ist Teil des develoPPP.de-Programms, welches von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Namen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt wird. Das Team der DesertTimber Consulting besteht aus …
Bild: Forest Finance nominiert für den Unternehmerpreis „Wirtschaft für Entwicklung“Bild: Forest Finance nominiert für den Unternehmerpreis „Wirtschaft für Entwicklung“
Forest Finance nominiert für den Unternehmerpreis „Wirtschaft für Entwicklung“
… Kooperationsabkommen für ein mehrjähriges „train the trainer“-Weiterbildungprojekt für nachhaltige Forstwirtschaft ab. In Kooperation mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit), der Universität Hue und der NGO CORENARM wurde nach mehrjährigen Vorbereitungen erstmals ein solches wegweisendes Projekt zwischen einem privaten deutschen …
Bild: Baumvideo erklärt ForestFinance-Mischwaldkonzept, von Aufzucht bis Ernte.Bild: Baumvideo erklärt ForestFinance-Mischwaldkonzept, von Aufzucht bis Ernte.
Baumvideo erklärt ForestFinance-Mischwaldkonzept, von Aufzucht bis Ernte.
… Erträge bei nur wenigen Jahren Laufzeit, siehe www.GreenAcacia.de Studie belegt: ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt ! Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte Forstingenieurin Carola Paul in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Waldbau der TU München die Artenvielfalt der ForestFinance Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die …
Bild: IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-VerbandBild: IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-Verband
IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-Verband
… Forstwirtschaft. Dies wird ForestFinance durch eine Mitarbeit in den betreffenden Arbeitsgruppen intensiv nutzen. Der IUFRO ist das weltweit führende Netz für forstwissenschaftliche Zusammenarbeit und zudem die einzige internationale Organisation, die sich mit forstwirtschaftlicher Forschung und verwandten Disziplinen beschäftigt. Das IUFRO vereint mehr als 15.000 …
Bild: Grünes Hochschulranking – ForestFinance unterstützt Utopia-StudentenumfrageBild: Grünes Hochschulranking – ForestFinance unterstützt Utopia-Studentenumfrage
Grünes Hochschulranking – ForestFinance unterstützt Utopia-Studentenumfrage
… Universitäten ins Bewusstsein zu rufen.“ Studierende zur Teilnahme am Hochschulranking aufgerufen Für die professionelle Durchführung des Hochschulrankings konzipierten die Utopisten in Zusammenarbeit mit Studierenden vom Strascheg Center for Entrepreneurship an der Hochschule München die Hochschulranking-Umfrage, an der alle ordentlich eingeschriebenen …
Sie lesen gerade: TU München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit