openPR Recherche & Suche
Presseinformation

wertplan-nord-immobilien.de informiert: Kein generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung durch eine AGB

25.03.201315:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, ob eine Formularklausel in einem Wohnraummietvertrag wirksam ist, welche die Haltung von Hunden und Katzen in einer Mietwohnung generell untersagt.
Der Beklagte mietete eine Wohnung der Klägerin in Gelsenkirchen. Die Klägerin ist eine Genossenschaft, der auch der Beklagte angehört. Im Mietvertrag war - wie bei der Klägerin üblich - als "zusätzliche Vereinbarung" enthalten, dass das Mitglied verpflichtet sei, "keine Hunde und Katzen zu halten."


Der Beklagte zog mit seiner Familie und einem Mischlingshund mit einer Schulterhöhe von etwa 20 cm in die Wohnung ein. Die Klägerin forderte den Beklagten auf, das Tier binnen vier Wochen abzuschaffen. Der Beklagte kam dieser Aufforderung nicht nach. Hierauf hat die Klägerin den Beklagten auf Entfernung des Hundes aus der Wohnung und auf Unterlassung der Hundehaltung in der Wohnung in Anspruch genommen. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben. Auf die Berufung des Beklagten hat das Landgericht das erstinstanzliche Urteil geändert und die Klage abgewiesen.

Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg. Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass eine Allgemeine Geschäftsbedingung des Vermieters, welche die Haltung von Hunden und Katzen in der Mietwohnung generell untersagt, gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB* unwirksam ist. Sie benachteiligt den Mieter unangemessen, weil sie ihm eine Hunde- und Katzenhaltung ausnahmslos und ohne Rücksicht auf besondere Fallgestaltungen und Interessenlagen verbietet. Zugleich verstößt sie gegen den wesentlichen Grundgedanken der Gebrauchsgewährungspflicht des Vermieters in § 535 Abs. 1 BGB**. Ob eine Tierhaltung zum vertragsgemäßen Gebrauch im Sinne dieser Vorschrift gehört, erfordert eine umfassende Interessenabwägung im Einzelfall. Eine generelle Verbotsklausel würde - in Widerspruch dazu - eine Tierhaltung auch in den Fällen ausschließen, in denen eine solche Abwägung eindeutig zugunsten des Mieters ausfiele.

Die Unwirksamkeit der Klausel führt nicht dazu, dass der Mieter Hunde oder Katzen ohne jegliche Rücksicht auf andere halten kann. Sie hat vielmehr zur Folge, dass die nach § 535 Abs. 1 BGB** gebotene umfassende Abwägung der im Einzelfall konkret betroffenen Belange und Interessen der Mietvertragsparteien, der anderen Hausbewohner und der Nachbarn erfolgen muss. Im vorliegenden Fall hat das Berufungsgericht eine Zustimmungspflicht der Klägerin zur Hundehaltung rechtsfehlerfrei bejaht.

Weitere aktuelle Urteile finden Sie auf www.wertplan-nord-immobilien.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 708054
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „wertplan-nord-immobilien.de informiert: Kein generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung durch eine AGB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wertplan Nord Immobilien GmbH

BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet
BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet
BGH-Urteil: Untervermietung abgelehnt - Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet Nach Urteil des BGH (Az. VIII ZR 349/13) ist ein Vermieter zum Schadensersatz verpflichtet, wenn er den Mietern einer Dreizimmerwohnung, die sich aus beruflichen Gründen mehrere Jahre im Ausland aufhalten, pflichtwidrig die Untervermietung zweier Zimmer versagt. Der Sachverhalt Die Kläger sind seit 2001 Mieter einer Dreizimmerwohnung der Beklagten in Hamburg. Seit November 2010 halten sie sich in Kanada auf, weil einer der Mieter eine befristete mehrjährige Ar…
Bundesgerichtshof musste über Doppelhaushälften entscheiden
Bundesgerichtshof musste über Doppelhaushälften entscheiden
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte kann nicht dauerhaft gezwungen werden, seinem Nachbarn die Heizungs-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn das bei der Errichtung der Immobilie vorgesehen gewesen sein sollte, so kann nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS der Anspruch erlöschen, wenn im Zuge eines späteren Verkaufes die Angelegenheit nicht im Vertrag erwähnt wird. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 56/12) Der Fall: Ursprünglich war alles kein Problem. Da errichtete ein Bauherr zwei Doppelhaushälfte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tierversicherungen - Damit der treue Vierbeiner rundum geschützt istBild: Tierversicherungen - Damit der treue Vierbeiner rundum geschützt ist
Tierversicherungen - Damit der treue Vierbeiner rundum geschützt ist
… nie ganz ausschließen. Und auch ein Pferd kann jederzeit scheuen und durchgehen. Mit dramatischen finanziellen Folgen. Denn solche Unfälle sind, im Gegensatz zum Risiko der Katzenhaltung, nicht über die Privathaftpflicht des Halters gedeckt! Alle Angebote zur Tierversicherung finden Sie hier: http://www.vergleichen-und-sparen.de/tierversicherung.html
Bild: Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte HundeBild: Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte Hunde
Welle der Hilfsbereitschaft für beschlagnahmte Hunde
… Tierhaltung der Züchtung schließt der Kreis Wesel aus. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass nach Abschluss der amtstierärztlichen Gutachten unter anderem Verfahren zum Verbot jeglicher Hundehaltung und -betreuung eingeleitet werden und die Staatsanwaltschaft wegen der Verstöße gegen das Tierschutzrecht eingeschaltet wird. Der Kreis Wesel bedankte sich …
Bild: Event "Alles für die Katz" am Weltkatzentag in BerlinBild: Event "Alles für die Katz" am Weltkatzentag in Berlin
Event "Alles für die Katz" am Weltkatzentag in Berlin
… Einkaufsmöglichkeiten wie z. B. amerikanisches Katzenspielzeug, ein Glücksrad mit tollen Gewinnen, einen Kindermalwettbewerb und vor allem sehr vielen Informationen rund um die artgerechte Katzenhaltung. Ob eigenwilliger Streuner oder schmusiger Stubentiger: die Katze ist Deutschlands beliebtestes Haustier. Mit 7,9 Mio. Tieren im Jahr 2007 hängen die Miezis und …
Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten? Karin hat endlich eine günstige Mietwohnung bzw. eine Genossenschaftswohnung gefunden. Sie wurde Mitglied der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft und zahlte die erforderlichen Genossenschaftsanteile ein. Das Nutzungsentgelt für ihre Genossenschaftswohnung ist günstiger …
Petition gegen Handel mit Hunden
Petition gegen Handel mit Hunden
Die Initative Petwatch hat eine Petition zum Verbot des Handels mit Hunden dem Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Horst Seehofer, überbracht. Leider ist der Handel mit Hundewelpen seit der Öffnung der Grenzen in Europa eine weit verbreitete Praxis geworden. Besonders im Internet werden Welpen von Händlern im großen Stil …
Tierrechtler warnen vor Pelzen aus Hunde- und Katzenfellen
Tierrechtler warnen vor Pelzen aus Hunde- und Katzenfellen
… Frankfurt/Main weist der Bundesverband Menschen für Tierrechte darauf hin, dass in Deutschland immer noch Hunde- und Katzenfelle vertrieben werden. Der Verband fordert ein gesetzliches Verbot. Hunde- und Katzenfelle werden zahlreich nach Deutschland importiert und so gefärbt und bearbeitet, dass ihre Herkunft nicht erkennbar ist. Zudem müssen sie nicht eindeutig …
Bild: Ausgesetzte Haustiere: Tierschützer fordern VerbotBild: Ausgesetzte Haustiere: Tierschützer fordern Verbot
Ausgesetzte Haustiere: Tierschützer fordern Verbot
… Osteuropa), das ihnen innewohnende Gefahrenpotential oder der Aufwand ihrer Sozialisierung unterschätzt. Tierschützer fordern daher von der Bundesregierung die schnelle Umsetzung eines Verbotes. Aus Tierschutzsicht wäre eine Positivliste sinnvoll, welche die Haltung von Hunden und Katzen in Privathand grundsätzlich verbietet. "Wir brauchen dringend ein …
Bild: Offener Brief - Protestschreiben an China - zu Yulin 2020Bild: Offener Brief - Protestschreiben an China - zu Yulin 2020
Offener Brief - Protestschreiben an China - zu Yulin 2020
… responsibles, mit großer Hoffnung hatten wir im Februar 2020 weltweit die ersten Städte in China wahrgenommen, die den Fleischmarkt für Hunde und Katzen und Wildtiere verboten haben. Es traumatisierte nicht nur weltweit Tierfreunde, sondern ist jetzt auch Quelle weltweiten Leidens und Sterbens und Desaster für die Weltwirtschaft durch die Pandemie COVID …
Bild: Bereits über 1.000 Unterzeichner der Petition für ein Verbot des Handels mit Hunden.Bild: Bereits über 1.000 Unterzeichner der Petition für ein Verbot des Handels mit Hunden.
Bereits über 1.000 Unterzeichner der Petition für ein Verbot des Handels mit Hunden.
Mitte September hatte die Initiative Petwacht eine Petition zum Verbot des Handels mit Hunden auf den Weg gebracht. Bereits über 1.000 Unterzeichner der Petition für ein Verbot des Handels mit Hunden haben sich inzwischen beteiligt. Hundefabriken zumeist in Osteuropa züchten Rassehunde unter tierschutzrelevanten Bedingungen und vermarkten diese dann …
Erstes bundesweites Immobilienportal für Tierhalter.
Erstes bundesweites Immobilienportal für Tierhalter.
… Online-Portal „immoHUND“ ist der erste Mietwohnmarkt, für Hunde- und Katzenhalter. Die Anzeigenschaltung ist für Mietobjekt-Anbieter kostenlos. Voraussetzung ist, dass Hunde- und oder Katzenhaltung in der Mietimmobilie erlaubt ist. Die Einstellung der Wohnungen erfolgt entweder manuell oder über eine eigene OpenImmo-Schnittstelle, die von allen gängigen …
Sie lesen gerade: wertplan-nord-immobilien.de informiert: Kein generelles Verbot von Hunde- und Katzenhaltung durch eine AGB