openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Ratgeber für Angehörige von Demenzerkrankten

13.03.201311:45 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neuer Ratgeber für Angehörige von Demenzerkrankten
Gudy Fellow
Gudy Fellow

(openPR) Die Erftstädter Demenzberaterin und Autorin Gudy Fellow ist sowohl in privatem als auch im beruflichen Umfeld bereits vielen an Demenz erkrankten Menschen begegnet.
Häufig hat sie ein liebevolles Umfeld mit viel Verständnis für den erkrankten Menschen angetroffen. Erschreckend oft ist ihr jedoch begegnet, dass der erkrankte Mensch herablassend und ohne Respekt behandelt wurde. Aussagen wie: „die kriegt sowieso nichts mehr mit“ oder „den kann man doch nicht ernst nehmen“ fallen ihrer Meinung nach viel zu häufig. Eine Begegnung mit einer an Demenz erkrankten Dame schildert Gudy Fellow so: „Ein Erlebnis, dass ich als amtliche Betreuerin hatte, als ich eine von mir betreute demenzerkrankte Dame in ihrer Pflegeeinrichtung besucht habe, geht mir bis heute nicht aus dem Sinn, obwohl inzwischen Jahre vergangen sind. Nachdem wir uns eine Weile unterhalten haben, sagte diese Dame zu mir: Zu Ihnen habe ich Vertrauen, sie behandeln mich wenigstens nicht wie ein Baby.“ Mit dieser Bemerkung lenkte die Patientin die Aufmerksamkeit von Gudy Fellow auf ein bis dahin wenig beachtetes Phänomen. Gudy Fellow verfolgt seither konsequent den Ansatz des Respekts und der Wertschätzung für Demenzerkrankte.



Es ist wichtig, den Erkrankten mit seiner Demenz immer noch als vollwertigen Menschen wahrnehmen und respektvoll zu behandeln, auch wenn er nicht mehr über die Fähigkeiten verfügt, seinen Alltag alleine zu regeln und seine Umwelt im klassischen Sinne korrekt wahrzunehmen. Es handelt sich hier um einen Menschen, der ein selbstbestimmtes Leben gelebt und in diesem Leben eine Menge Dinge geleistet hat. Auch, wenn dieser Mensch sich aufgrund seiner Erkrankung immer mehr verändert und der erfolgreiche, eigenständige Mensch irgendwann kaum mehr für uns wahrnehmbar ist – in seinem Verhalten und seinen Reaktionen ist dieser Mensch sehr oft noch von den Erfahrungen seines bisherigen Lebens geprägt und verdient in jedem Fall unsere Anerkennung.

„Es ist meines Erachtens nicht so, dass diese Menschen nichts mehr mitbekommen. Sie reagieren auf ihre Umwelt nur anders, als der gesunde Mensch dies tun würde. Demente Menschen nehmen mehr auf der Gefühlsebene war, daher spielen Emotionen und ein liebevoller, von Respekt geprägter Umgang eine große Rolle.“ sagt Gudy Fellow. Für Angehörige ist die Erkrankung Demenz oft nur schwer zu ertragen. Sie haben das Gefühl, dass ihre Mutter oder ihr Vater „nicht mehr da ist“, dass es ein „Abschied auf Raten“ ist. Natürlich verändert sich das Miteinander und es kann der Tag kommen, an dem die Eltern ihre Kinder nicht mehr erkennen. Aber dennoch ist dieser Mensch noch unter uns – er ist nur anders. Das Ziel von Gudy Fellow ist es, zu erklären, was mit dem an Demenz erkrankten Menschen passiert und so den Angehörigen zu helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und selbst vielleicht ebenfalls besser damit leben zu können. Ein neues Projekt von Gudy Fellow ist daher der ALLTAGSTIPP DEMENZ: in monatlicher Abfolge erscheinen Leseblätter zu den verschiedenen Bereichen der Demenz. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Gudy Fellow, sie ist erreichbar unter der Mail-Adresse E-Mail, über ihre Homepage: www.gudyfellow.jimdo.com und bei Twitter https://twitter.com/gudyfellow.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 705001
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Ratgeber für Angehörige von Demenzerkrankten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gudy Fellow

Bild: Neues Seminar Märchenerzähler/in für DemenzerkrankteBild: Neues Seminar Märchenerzähler/in für Demenzerkrankte
Neues Seminar Märchenerzähler/in für Demenzerkrankte
Seit vielen Jahren ist Gudy Fellow erfolgreich als Märchenerzählerin für Demenzerkrankte unterwegs. Als ausgebildete Demenzberaterin kennt sie die Wahrnehmungen von Erkrankten sehr gut und hat viele Erfahrungen gesammelt, wie ein Märchenvortrag zu einem Erlebnis für Demenzerkrankte werden kann. Sie hat immer wieder erlebt, welche Freude Märchen bei den Erkrankten auslösen können. Die meisten an Demenz erkrankten Menschen lieben Märchen, viele Zuhörer sprechen die zentralen Stellen mit. Dennoch kann es passieren, dass an Demenz erkrankte Me…
Bild: Freude durch Märchen für Menschen mit DemenzBild: Freude durch Märchen für Menschen mit Demenz
Freude durch Märchen für Menschen mit Demenz
Märchen sprechen das Herz an und lösen Emotionen aus. Die Erftstädter Autorin Gudy Fellow – Herausgeberin des Ratgebers „Alltagstipp Demenz“ für Angehörige – erzählt Märchen speziell für Demenzerkrankte. Warum aber speziell für die Zielgruppe Demenzerkrankte? Die Erzählweise von Märchen unterscheidet sich – je nachdem, ob für gesunde Menschen, Kinder oder erkrankte Menschen erzählt wird. Die meisten an Demenz erkrankten Menschen lieben Märchen. Das Erleben von Demenzerkrankten wird sehr von Emotionen geprägt. Das Kurzzeitgedächtnis ist in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovative 1:1 Betreuung in Starnberg
Innovative 1:1 Betreuung in Starnberg
… vor Vertragsbeginn vor, der Kunde entscheidet über die Person seines Vertrauens. Mit seinem Dienstleistungsangebot unterstützt vivello gleichzeitig auch Angehörige von Pflegebedürftigen oder Demenzerkrankten. Denn gerade pflegende Angehörige stehen oft unter Druck. Viele sind durch die Pflege, die eigene Berufstätigkeit und viele weitere alltägliche …
Deliktunfähig bei Demenz – auf Lücken in der Haftpflichtversicherung achten
Deliktunfähig bei Demenz – auf Lücken in der Haftpflichtversicherung achten
… die er verursacht, laut Gesetz nicht haftbar. Dennoch haben sich einige Versicherer diesem Thema schon angenommen und kommen auch für Schäden auf, die von Demenzerkrankten verursacht wurden“, erklärt Jürgen Buck, Vorstand der GVI. Eine Demenzerkrankung muss übrigens einem Versicherer nicht angezeigt werden. Dennoch ist es für Angehörige eines Demenzkranken …
Bild: „Umgang mit dementen Patienten“ - Vortrag am 15. OktoberBild: „Umgang mit dementen Patienten“ - Vortrag am 15. Oktober
„Umgang mit dementen Patienten“ - Vortrag am 15. Oktober
… Herr Dr. n. med. Richard Bednarek, Chefarzt der Geriatrischen Abteilung der Simssee Klinik, informieren Ärzte, Betreuer, Angehörige und alle Interessierten über den richtigen Umgang mit Demenzerkrankten. Der Eintritt zu dem Vortrag in der Simssee Klink ist frei. „Die betreuenden Ärzte und die Familien müssen sich in die immer „kleiner werdende geistige …
Neuer Demenz-Ratgeber auf Wohnen-im-Alter.de - Hilfe und Entlastung für Betroffene und deren Angehörige
Neuer Demenz-Ratgeber auf Wohnen-im-Alter.de - Hilfe und Entlastung für Betroffene und deren Angehörige
Der Umgang mit Demenz ist für Betroffene und deren Angehörige eine tägliche Herausforderung. Rund 80 Prozent aller Demenzkranken in Deutschland werden von Angehörigen rund um die Uhr betreut und gepflegt. Viele Angehörige sind überlastet und ausgebrannt. Ein neuer Ratgeber des Service-Portals Wohnen-im-Alter.de möchte Betroffenen und Angehörigen helfen, …
Erste Videogestützte Beratung im Internet für pflegende Angehörige
Erste Videogestützte Beratung im Internet für pflegende Angehörige
Die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Delphi-Gesellschaft bieten kostenlos die europaweit erste Videochat-basierte Schulung und Beratung für pflegende Angehörige von demenzerkrankten Menschen im Internet an. Das Internet ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es liegt nahe, dieses Medium auch zur Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen …
Bild: Demenz – eine Herausforderung mit unzureichenden LösungenBild: Demenz – eine Herausforderung mit unzureichenden Lösungen
Demenz – eine Herausforderung mit unzureichenden Lösungen
… als Krankheit eingeordnet, was zu einer Heilungsaussicht führt, die es nicht gibt. Medikamentenmissbrauch sei zudem eine weitere mögliche Ursache für einen Teil der Demenzerkrankten. Wenn über 70-jährige sechs bis sieben Medikamente am Tag einnehmen, von denen Verwirrtheitszustände einer der aufgeführten Nebenwirkungen seien, dürfe diese These nicht …
Kleine Auszeit – für alle: Betreuungsgruppe für Demenzerkrankte bietet Plätze in Königsbronn
Kleine Auszeit – für alle: Betreuungsgruppe für Demenzerkrankte bietet Plätze in Königsbronn
… erfahrenen und entsprechend ausgebildeten Pflegefachkraft geleitet; ferner wird sie von ehrenamtlichen, speziell geschulten Mitarbeiterinnen unterstützt. Der Nachmittage sollen Angehörige von Demenzerkrankten entlasten und den Demenzerkrankten Freude bringen. Gesellschaft, Teilnahme und Teilhabe am öffentlichen Leben stehen im Vordergrund. Spaß haben, lachen, …
Bild: Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das ZusammenlebenBild: Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das Zusammenleben
Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das Zusammenleben
… 07.12.2015. Experten von Pflegeeinrichtungen mit einem hohen Anteil an Bewohnern mit Demenz wissen am besten, mit welchen Methoden und Lösungen Angehörigen das Zusammenleben mit Demenzerkrankten gelingt. In Form eines Leitfadens geben sie dieses Wissen nun weiter. Mit rund 1,5 Millionen Betroffenen in Deutschland und jährlich 300.000 Neuerkrankten spielt …
Bild: Wie werden gute Absichten in die Lebensrealität von Betroffenen umgesetzt?Bild: Wie werden gute Absichten in die Lebensrealität von Betroffenen umgesetzt?
Wie werden gute Absichten in die Lebensrealität von Betroffenen umgesetzt?
… und anerkannt werden. Sie müssen Mitsprach-und Entscheidungsrechte bekommen bei allen pflegerelevanten Themen und Entscheidungen, die die Betreuung und den Umgang mit Demenzerkrankten betreffen. Sie gehören an runde Tische in allen Versorgungsebenen. Ihre Erfahrungs-und Alltagskompetenz muss einfließen in zukünftige Konzepte zur Betreuung Demenzkranker. Demenzkranke …
Bild: Klara und DemenzBild: Klara und Demenz
Klara und Demenz
… ihrem Leben mit beginnender Demenz, solange sie noch aktiv schreiben und erzählen kann. Klara nimmt uns mit in ihre Welt, sodass ein Einfühlen in die Gefühlswelten von Demenzerkrankten möglich wird. Irgendwann übernimmt ihre Tochter, um ihrer Mutter weiter eine Stimme zu geben und um uns das Erleben einer demenziellen Erkrankung aus Sicht der Angehörigen …
Sie lesen gerade: Neuer Ratgeber für Angehörige von Demenzerkrankten