openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Ehegattenunterhalt bei einerScheidung

05.03.201315:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Ehegattenunterhalt bei einerScheidung
Anwalt Hamburg
Anwalt Hamburg

(openPR) Scharf-und-wolter.de - Ehegattenunterhalt während des Trennungsjahres Diegesetzgebende Gewalt schreibt vor, wann Bedürfnissegültig gemacht werden dürfen. Es sind die erforderlichen Beweggründungendarzutun und eventuell zu beglaubigen.Beim Ehegattenunterhalt wird gleichartigeine angehobene Eigenverantwortung verlangt. DieEheleute sollen für ihren Lebensunterhalt eigenständig sorgen. Derjenige, der weniger verdient, kann unter speziellenBedingungen von dem Besserverdienenden Unterhalt verlangen.

Die Vorschriften bei einer Trennung

Sind Einkommensunterschiede zu erkennen, ist während der Trennungnormalerweise immer Unterhalt zu leisten. Dem ermächtigtenPartner ist nicht aufzubürden, schon vor einer Scheidung eine Erwerbstätigkeit auszuführen oder auszuweiten, um selbstfür seinen Lebensunterhalt aufzukommen. Der Anlassdafür ist, dass die Zeit der Trennung als Übergangsphase angesehen wird, in der noch die Chance auf ein erneutes Zusammenkommen möglich ist. Der Unterhaltsanspruch, der nach der Trennung erfolgt, muss selbstständigumgesetzt werden.

Der Ehegattenunterhalt im Familienrecht

Das Familienrecht sieht eine Grundvoraussetzung für den Ehegattenunterhaltvor, nämlich den Bedarf. Einen Bedarf hat derjenige, der mit seinem eigenen Vermögen für sich selbst nicht aufkommen kann und somit seinen Eheansprüchen nicht gerecht werden kann. Um einen sozialen Abstieg zu vermeiden, muss der Ex-Ehegatte für den Unterhalt seines ehemaligen Partners aufkommen. Dies wird oft im Rahmen eines gerichtlichen Prozesses geklärt. Wer einen Anwalt diesbezüglich sucht, der kann sich an Scharf & Wolter wenden.

Weitere Informationen zum Thema Familienrecht Hamburg (http://www.scharf-und-wolter.de/category/familienrecht/) , Ehegattenunterhalt, Scheidung Hamburg (http://www.scharf-und-wolter.de/category/familienrecht/) und Trennung Hamburg erhält man auf der Website scharf-und-wolter.de - Anwalt Hamburg (http://www.scharf-und-wolter.de/) .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 702960
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Ehegattenunterhalt bei einerScheidung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Scharf und Wolter

Die Rechtsanwaltskanzlei Scharf & Wolter in Hamburg
Die Rechtsanwaltskanzlei Scharf & Wolter in Hamburg
Arbeitsrecht für Arbeitgeber Deutschlandweit werden Arbeitgeber bei Fragen und Streitigkeiten rund um Befristungen, Abmahnungen, Kündigungen, Versetzungen oder Lohnfragen unterstützt. Auch Problemfälle mit dem Betriebsrat gehören zum Fachgebiet von Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald. Die beiden Rechtsanwälte können sowohl über die Kanzlei in Hamburg-Barmbek, als auch in der Kanzlei Hamburg-Eppendorf kontaktiert werden. Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Auch für Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit der Interessenvertretung durch die Rechts…
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht
Sollten drei Woche nach dem Kündigungserhalt abgelaufen sein ohne eine Kündigungsschutzklage einzureichen, so wird die Kündigung rechtlich wirksam (§ 4, § 7 KSchG). In absoluten Ausnahmen und unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Klagen nach einer Zugangsfrist von mehr als drei Wochen gewährt. Zumeist wird eine Einigung in Form eines Vergleiches erzielt, in dem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Abfindungszahlung einräumt. Zudem wird seitens des Gerichtes geprüft, ob die Kündigung im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) übe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unterhaltsrecht 2008: Die neue EigenverantwortungBild: Unterhaltsrecht 2008: Die neue Eigenverantwortung
Unterhaltsrecht 2008: Die neue Eigenverantwortung
Das neue Unterhaltsrecht tritt zum 01.01.2008 in Kraft. Es verändert wesentliche Bereiche des bisherigen Rechts, insbesondere die Generalklausel zum Ehegattenunterhalt nach der Scheidung. Nach der Scheidung obliegt es demnach jedem Ehegatten, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Ist er dazu (ausnahmsweise) außerstande, hat er gegen den anderen Ehegatten …
Bild: Sonderausgabenabzug von Unterhaltsleistungen (sog. begrenztes Realsplitting)Bild: Sonderausgabenabzug von Unterhaltsleistungen (sog. begrenztes Realsplitting)
Sonderausgabenabzug von Unterhaltsleistungen (sog. begrenztes Realsplitting)
… hatte in seinem Urteil vom 14.03.07 über die Frage zu entscheiden, inwieweit die Möglichkeit des Sonderausgabenabzugs von Unterhaltsleistungen bereits bei der Berechnung des geschuldeten Ehegattenunterhalts zu berücksichtigen ist (BGH, Urteil vom 14.03.07, XII ZR 158/04). Nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind als Sonderausgaben Unterhaltsleistungen an den …
Berechnungsmethode für Ehegattenunterhalt verfassungswidrig
Berechnungsmethode für Ehegattenunterhalt verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat am 25.01.2011 entschieden, dass die vom Bundesgerichtshof entwickelte Berechnungsmethode für den Ehegattenunterhalt in Fällen der Wiederheirat verfassungswidrig ist. Der Bundesgerichtshof hatte das Einkommen von der geschiedenen Ehefrau, der neuen Ehefrau und dem Ehemann zusammengerechnet und durch drei geteilt um den …
Bild: BGH: Beim Betreuungsunterhalt sind die individuellen Lebensumstände zu berücksichtigenBild: BGH: Beim Betreuungsunterhalt sind die individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen
BGH: Beim Betreuungsunterhalt sind die individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen
… BGH zeigt. Denn Sinn und Rechtsfertigung des Betreuungsunterhalt besteht darin, das Kindeswohl zu wahren. Der Fall zeigt deutlich, dass beim Unterhalt immer die individuellen Umstände zu prüfen sind. Eine pauschale Rechtsprechung gibt es nicht mehr.“ Mehr Informationen bei Fragen zum Ehegattenunterhalt: http://familien-u-erbrecht.de/Ehegattenunterhalt
Bild: Steuerliche Aspekte beim EhegattenunterhaltBild: Steuerliche Aspekte beim Ehegattenunterhalt
Steuerliche Aspekte beim Ehegattenunterhalt
Beim Ehegattenunterhalt nach Trennung oder Scheidung gibt es zwei zentrale Möglichkeiten, die Zahlungen steuerlich geltend zu machen: als Sonderausgaben im Rahmen des sogenannten Realsplittings oder als außergewöhnliche Belastungen. Beide Varianten haben unterschiedliche Voraussetzungen und steuerliche Auswirkungen für beide Beteiligten.Im Folgenden …
Rechtsanwälte für Familienrecht online finden
Rechtsanwälte für Familienrecht online finden
… Anwalt-Sucheservice für Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Familienrecht und für Fachanwälte für Familienrecht online gestellt. Unter www.spezialisten-im-familienrecht.de können Ratsuchende in Fragen von Scheidung, Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt etc. unter Eingabe ihrer Postleitzahl den wohnortnächsten Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Familienrecht finden.
Bild: Rechtsanwältin DR. DÖRR, Homburg / Saar -mit neuer Internetpräsenz und Infoportal zum Familienrecht & ErbrechtBild: Rechtsanwältin DR. DÖRR, Homburg / Saar -mit neuer Internetpräsenz und Infoportal zum Familienrecht & Erbrecht
Rechtsanwältin DR. DÖRR, Homburg / Saar -mit neuer Internetpräsenz und Infoportal zum Familienrecht & Erbrecht
… Homepage zur Information veröffentlicht werden, z.B. zu den Themen Richtig Vererben / Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung, Kindesunterhalt / Trennungsunterhalt / Ehegattenunterhalt, Umgangsrecht, Sorgerecht, Hausrat, Ehevertrag usw. Frau Dr. Dörr vertritt als Rechtsanwältin ihre Mandanten kompetent und engagiert in den Rechtsgebieten Familienrecht …
Bild: Unterhaltsleistungen ins AuslandBild: Unterhaltsleistungen ins Ausland
Unterhaltsleistungen ins Ausland
… Wie die Prüfung im Detail zu erfolgen hat, lässt der BFH offen. Anders verhält es sich bei Unterhaltszahlungen an die im Ausland lebende Ehefrau. Hier gilt laut einem weiteren Urteil des Bundesfinanzhofs, dass weder die Bedürftigkeit noch die Erwerbsobliegenheit zu prüfen sei, da der Ehegattenunterhalt auch jenseits der Bedürftigkeit geschuldet werde.
Bild: Weniger Scheidungen in DeutschlandBild: Weniger Scheidungen in Deutschland
Weniger Scheidungen in Deutschland
… Anwalt im Familienrecht nur einen der Partner bei der Scheidung vertreten darf. Bei Scheidungen ohne Kinder stehen häufig Themen wie Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung oder Ehegattenunterhalt im Mittelpunkt. Allerdings waren bei etwa der Hälfte aller Scheidungen in 2012 auch minderjährige Kinder betroffen. In diesen Fällen werden Anwälte und insbesondere …
Seminar Familienrecht
Seminar Familienrecht
… Systematik 1. Grundvoraussetzungen 2. Unterhaltsrelevante Einkünfte, tatsächliche und fiktive 3. Unterhaltsrelevante Einkommenabzüge 4. Der Auskunfts- und Beleganspruch II. Einzelne Unterhaltstatbestände 1. Kindesunterhalt 2.Ehegattenunterhalt a) Trennungsunterhalt b) Nachehelicher Unterhalt 3. Rangfragen/Mangelfall 4. Begrenzung/Befristung Modul B: I. Sorge- und Umgangsrecht II. Die Rolle des Kindes …
Sie lesen gerade: Der Ehegattenunterhalt bei einerScheidung