openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren

Bild: Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren
Rechtsanwalt Fuxmann von mzs Rechtsanwälte.
Rechtsanwalt Fuxmann von mzs Rechtsanwälte.

(openPR) Berater und Banken stellen sich oft und auch gerne öffentlich die Frage, was hat ein Kunde wirklich wissen wollen und was hat er ganz bestimmt gewusst?

Bei der Beantwortung dieser Frage sind die Banken meist mehr als großzügig.

Sie stellen häufig gerne auf den Standpunkt, dass eine Haftung wegen verschwiegener Rückvergütungen schon dann entfalle, sobald der Anleger wisse, dass die Bank an dem Verkauf des Fonds „etwas“ verdient. Hierzu soll die Kenntnis des Anlegers, dass die Bank das Agio erhält, bereits genügen. Dies soll erst recht gelten, wenn der Anleger über das Agio verhandelt hat, denn dann – so die Argumentation der Banken – wisse der Anleger nicht nur über die Provisionsinteressen der Bank Bescheid, sondern hat darüber hinaus auch daran partizipiert.



Das OLG München hat diesen Scheinargumenten in einer aktuellen Entscheidung vom 26.11.2012, Az. 19 U 2901/12, nunmehr eine klare Absage erteilt.

Geklagt hatte ein Anleger, der zwar mit seiner Bank über das Agio verhandelt hatte, auf der anderen Seite aber nichts davon wusste, dass noch weitere Provisionen nach seinem Beitritt in einen geschlossenen Medienfonds flossen. Er hatte 50.000 Euro in den MAT M. & T. Productions GmbH & Co. Projekt I KG gesteckt und verlangte die Rückabwicklung der Beteiligung wegen Falschberatung und so genannter Kick-Backs.

Der letztendlich vom OLG anerkannte Schadensanspruch belief sich auf 17.476 Euro - Das Gericht verurteile die Bank zur Zahlung und zur Freistellung des Klägers von allen weiteren Verbindlichkeiten. Der Kläger hatte gegen ein anders lautendes Urteil des Landshuter Landgerichtes Berufung eingelegt.

In konsequenter Anwendung der Rechtsprechung des BGH kamen die Münchener Richter zu dem Ergebnis, dass die Kenntnis des Anlegers darüber, dass die Bank das Agio erhält, grundsätzlich unschädlich ist: „Zum anderen kann aus dem Umstand, dass ein Anleger annimmt, die Bank erhalte letztlich das fünfprozentige Agio, nicht abgeleitet werden, dass ihm die Frage der Honorierung gänzlich gleichgültig sei. Bei einer zehn- oder gar zwanzigprozentigen Provision verschärft sich der Konflikt zwischen den Interessen des Kunden und dem Provisionsinteresse der Bank nämlich nachhaltig.“

Alexander Fuxman, Rechtsanwalt bei mzs Rechtsanwälte in Düsseldorf: "Dies ist ein für Anleger sehr erfreuliches Urteil, das lehrbuchartig die Rechtsprechung des BGH anwendet und den Banken klare Grenzen aufzeigt!“

Mehr Informationen: www.finanzmarkt-recht.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 700200
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mzs Rechtsanwälte

Bild: Möglicher Widerruf von Kreditverträgen: Infoveranstaltungen in Bochum und DortmundBild: Möglicher Widerruf von Kreditverträgen: Infoveranstaltungen in Bochum und Dortmund
Möglicher Widerruf von Kreditverträgen: Infoveranstaltungen in Bochum und Dortmund
Der „Widerrufsjoker“ ist in aller Munde und dennoch sind sich viele Kreditnehmer unsicher, ob sie ihn nutzen können, nutzen sollten und ob er sich für sie lohnt. Aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrungen können private Darlehensnehmer, die zwischen Herbst 2002 und heute eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen haben, in vielen Fällen ihr Darlehen widerrufen. „Das lohnt sich vor allem deshalb, weil die meisten älteren Verträge zu deutlich höheren Zinsen abgeschlossen wurden als dies bei heutigen Verträgen möglich ist“, erläutert Dr. Jochen…
Bild: Falsche Widerrufsbelehrung ermöglicht Widerruf bei vielen BankenBild: Falsche Widerrufsbelehrung ermöglicht Widerruf bei vielen Banken
Falsche Widerrufsbelehrung ermöglicht Widerruf bei vielen Banken
"Gerade in den Jahren 2006 bis 2008 wurden sehr häufig unwirksame Widerrufsbelehrungen verwendet. Immobilienfinanzierungen, die in dieser Zeit abgeschlossen wurden, dürften grundsätzlich widerrufbar sein!" Dr. Jochen Strohmeyer, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner der Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei "mzs Rechtsanwälte" rät Sparkassenkunden, die Haus, Grundstück oder Eigentumswohnung mit Hilfe der regionalen Sparkassen finanziert haben, diese Verträge kurzfristig prüfen zu lassen, um gegebenenfalls nach einem Widerruf oder n…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lloyd Fonds LF 63 MS Virginia: Offenbar droht die Insolvenz - Kapitalmarktrecht
Lloyd Fonds LF 63 MS Virginia: Offenbar droht die Insolvenz - Kapitalmarktrecht
… außerdem, dass die Anleger über mögliche Provisionen, die die Bank für die Vermittlung erhält, informiert werden. Laut Rechtsprechung des BGH können diese sogenannten Kick-Backs Rückschlüsse auf einen möglichen Konflikt zwischen den Interessen der Bank und denen des Kunden zulassen. Möglicherweise wäre die Kaufentscheidung bei Kenntnis der Kick-Backs …
Bild: FHH Fonds Nr. 32: MS Rubina Schulte und MS Valerie Schulte droht die InsolvenzBild: FHH Fonds Nr. 32: MS Rubina Schulte und MS Valerie Schulte droht die Insolvenz
FHH Fonds Nr. 32: MS Rubina Schulte und MS Valerie Schulte droht die Insolvenz
… nicht nur das Agio gemeint, sondern alle Rückvergütungen die an die Bank geflossen sind. Die Rechtsprechung des BGH zu diesen sog. Kick-Backs ist eindeutig. „Sowohl eine mangelhafte Risikoaufklärung als auch das Verschweigen der Kick-Backs kann zu Schadensersatz führen“, so Dr. Meschede. Mehr Informationen: http://www.schiffsfonds-recht.de/lp/fhh.html
Fehlerhafte Aufklärung bezüglich Rückvergütungen bei Schiffsfonds MT "Margara" - Kapitalmarktrecht
Fehlerhafte Aufklärung bezüglich Rückvergütungen bei Schiffsfonds MT "Margara" - Kapitalmarktrecht
… Vermittlung der streitgegenständlichen Anlage eine Rückvergütung von 18% erhalte. Dabei sind Berater grundsätzlich dazu verpflichtet über fließende Rückvergütung, auch "kick-backs" genannt, aufzuklären. Eine fehlende Aufklärung führt zu einer fehlerhaften Anlageberatung, welche Schadensersatzansprüche begründen können. So führte es auch das Landgericht …
VIP Medienfonds 3 und 4: Erfolgsaussichten der Anleger gegen die Commerzbank AG werden immer besser
VIP Medienfonds 3 und 4: Erfolgsaussichten der Anleger gegen die Commerzbank AG werden immer besser
… gegen die Commerzbank AG durchsetzen. In zwei Fällen hat das Landgericht München die Schadenersatzpflicht der Commerzbank AG darauf gestützt, dass die Anleger nicht über die Kick-backs, also die Zahlungen, die vom Fonds an die Commerzbank AG zurückflossen, in Kenntnis gesetzt wurden. Die meisten Anleger gingen davon aus, dass der Commerzbank lediglich …
Bild: MS Vega Nikolas: AG Bremen eröffnet vorläufiges InsolvenzverfahrenBild: MS Vega Nikolas: AG Bremen eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren
MS Vega Nikolas: AG Bremen eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren
… Schadensersatz“, erklärt Cäsar-Preller. Darüber hinaus hätten die vermittelnden Banken auch über ihre Rückvergütungen informieren müssen. Laut der Rechtsprechung des BGH müssen diese sog. Kick-Backs offen gelegt werden, damit der Anleger einen Einblick in das Provisionsinteresse der Banken bekommt. Bei Kenntnis der Rückvergütungen hätte er sich dann …
BGH: Schadensersatz für Anleger der Medienfonds Montranus III und Kaledo II
BGH: Schadensersatz für Anleger der Medienfonds Montranus III und Kaledo II
… beiden Medienfonds Montranus III und Kaledo II zu zahlen. Konkret ging es in dem Fall um die von der Sparkasse verschwiegenen Rückvergütungen, die so genannten „Kick-backs“. Nach der ständigen Rechtsprechung sind Banken und Sparkassen verpflichtet, ihre Kunden über den Erhalt von Rückvergütungen für die Vermittlung von Fondsbeteiligungen in Kenntnis zu …
VIP Medienfonds 4 - Landgericht Lüneburg verurteilt Beratungsgesellschaft zu Schadenersatz
VIP Medienfonds 4 - Landgericht Lüneburg verurteilt Beratungsgesellschaft zu Schadenersatz
… Rechte der Anleger. In vorgenanntem Beschluss hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass auch bei Medienfonds im Rahmen eines Beratungsvertrages auf Rückvergütungen, sogenannte Kick-backs, hingewiesen werden muss. Unterbleibt ein derartiger Hinweis, so macht sich das Beratungsinstitut regelmäßig schadenersatzpflichtig. Selbst für jene Anleger der VIP …
Bild: Tritt der Bundesgerichtshof Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken los?Bild: Tritt der Bundesgerichtshof Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken los?
Tritt der Bundesgerichtshof Klagewelle geschädigter Anleger gegen Banken los?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat unter dem 12.05.2009 – XI ZR 586/07 erneut über die Frage der Aufklärung über Rückvergütungen (sog. Kick-Backs) entschieden. Ausweislich der von dem BGH herausgegebenen Pressemitteilung ist davon auszugehen, dass sich durch diese Entscheidung die Erfolgsaussichten ge-schädigter Anleger auf Rückzahlung des in Zertifikate …
Bild: Beluga: Wie bekommen Sie Ihr Geld zurück?Bild: Beluga: Wie bekommen Sie Ihr Geld zurück?
Beluga: Wie bekommen Sie Ihr Geld zurück?
… aus der Beluga-Insolvenz heraus? Und wo bekommen sie neue Aufträge für ihre Schiffe? Betroffen sind beispielsweise Anleger, die 2008 über Sparkassen, Volksbanken sowie über Privat- und Großbanken Anteile an den Schwergutfrachtern Beluga-Facility und Beluga-Frequenzy erworben haben. Die entsprechenden geschlossenen Fonds wurden vom Emissionshaus HCI-Capital …
Bild: BGH: Banken müssen über Provisionen bei Vermittlung geschlossener Fonds aufklärenBild: BGH: Banken müssen über Provisionen bei Vermittlung geschlossener Fonds aufklären
BGH: Banken müssen über Provisionen bei Vermittlung geschlossener Fonds aufklären
… vor einigen Jahren hatte der BGH grundsätzlich entschieden, dass die vermittelnden Banken ihre Kunden über ihre Rückvergütungen, sog. Kick-Backs (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/kick-back.html), aufklären müssen, damit sie den möglichen Interessenkonflikt der Banken bei der Vermittlung von Fondsanteilen erkennen können, ehe …
Sie lesen gerade: Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren