openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medienfonds-Anleger erhält Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über "Kick-backs"

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Der Schadensersatzanspruch eines klagenden Medienfonds-Anlegers wurde vom OLG Hamm bestätigt. Das OLG hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der Anleger sich auf Empfehlung seines Anlageberaters an einem Medienfonds beteiligte. Dabei hatte der Anlageberater den Anleger im Rahmen der Beratungen nicht über Provisionen aufgeklärt, die die Bank für die Vermittlung von Fondsanteilen erhalten sollte.



Der Kläger hätte nach Auffassung des Gerichts jedoch von der beratenden Bank darüber aufgeklärt werden müssen, dass und in welcher Höhe diese von der kapitalsuchenden Anlagegesellschaft Rückvergütungen für die Vermittlung der Fondanteile erhalte. Die Bank müsse den Kunden über eventuell fließende Kick-back-Zahlungen informieren, so die Richter, damit dem Kunden der Interessenkonflikt zwischen dem eigenen Umsatzinteresse der Bank und den Beratungspflichten gegenüber dem Kunden offengelegt werde.

Der Anleger müsse selbst entscheiden können, ob die Anlageempfehlung allein im Vergütungsinteresse der Bank erfolge oder ob es sich bei der Anlageempfehlung um eine anleger - und objektgerechte Beratung im Sinne des Anlegers handele.

Kick-back-Zahlungen sind Provisionen, die Banken, Anlageberater und Vermögensverwalter hinter dem Rücken ihrer Kunden verdienen - eine beim Verkauf von geschlossenen Medienfonds, Immobilienfonds oder Schiffsfonds leider gängige Praxis.

Wurde der Anleger nicht ordnungsgemäß über Rückvergütungen informiert, die der Fondsvermittler erhalten hat, obwohl der Fondsvermittler zur Aufklärung verpflichtet war, kann dies unter Umständen einen Schadensersatzanspruch des Anlegers auslösen.

Daneben können auch Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung bestehen, weil der Anleger im Zuge seiner Beteiligung nicht über Risiken, die aus der Fondsbeteiligung erwachsen, aufgeklärt wurde. Auch in dem Verschweigen von Risiken kann ein Beratungsfehler liegen, der möglicherweise einen Schadensersatzanspruch des Anlegers nach sich ziehen kann.

Sollten auch Sie sich an einem Medienfonds beteiligt haben, sollten Sie den Verlust des eingesetzten Kapitals nicht ohne weiteres hinnehmen. Lassen auch Sie Ihre Medienfonds-Beteiligung von einem im Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwalt überprüfen.

Ob auch in Ihrem Fall Schadensersatzansprüche bestehen, wird ein im Kapitalmarktrecht versierter Rechtsanwalt umfassend und für den Einzelfall beurteilen.

http://www.grprainer.com/Medienfonds.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 697924
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medienfonds-Anleger erhält Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über "Kick-backs"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Steuerliche Bewertung von Medienfonds kann anders als erwartet ausfallen
Steuerliche Bewertung von Medienfonds kann anders als erwartet ausfallen
… zumindest einen Teil des investierten Geldes noch zu retten. In Betracht kommt ein Anspruch der Anleger wegen Falschberatung zum Zeichnungszeitpunkt, wonach den Anlegern Schadensersatz zustehen könnte. Ein im Kapitalmarkrecht tätiger Rechtsanwalt kann prüfen, ob die Anleger über die möglichen Risiken aufgeklärt wurden. Ein weiterer Anknüpfungspunkt können …
Bild: Medienfonds Kaledo III: Rückabwicklung in vielen Fällen möglichBild: Medienfonds Kaledo III: Rückabwicklung in vielen Fällen möglich
Medienfonds Kaledo III: Rückabwicklung in vielen Fällen möglich
… „Das ist natürlich immer im Einzelfall zu prüfen“, sagt Cäsar-Preller. Der Rechtsanwalt weist aber auch darauf hin, dass sich Anleger des Medienfonds Kaledo III, die Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen wollen, beeilen sollten. Es könnte bereits Verjährung drohen. Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de/aktuelles/artikel/anlegerschutz/
Auch "Nicht-Banken" kann Aufklärungspflicht bezüglich Kick-Backs treffen
Auch "Nicht-Banken" kann Aufklärungspflicht bezüglich Kick-Backs treffen
… bangen, sind oft nicht schutzlos gestellt. Sind ihnen bei der Zeichnung des Fonds die bestehenden Risiken nämlich verschwiegen worden, haben sie möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen den Finanzdienstleister, der sie beraten hat. Neben einer unzureichenden Aufklärung über Art und Risiken der Beteiligung kann nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs …
Bundesverfassungsgericht bestätigt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Offenlegung von Provisionen
Bundesverfassungsgericht bestätigt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Offenlegung von Provisionen
… geflossene Rückvergütungen hinzuweisen, kann sich jedenfalls für die Zeit nach 1990 nicht auf einen unvermeidbaren Rechtsirrtum über Bestehen und Umfang einer entsprechenden Aufklärungspflicht berufen. Die Bank hat zu beweisen, dass sie die unterlassene Aufklärung über Provisionen nicht zu vertreten hat. Steht eine Aufklärungspflichtverletzung fest, …
VIP Medienfonds - Erneute Niederlage für die Commerzbank
VIP Medienfonds - Erneute Niederlage für die Commerzbank
Das Landgericht München I hat die Commerzbank zu Schadensersatz an einen Anleger des VIP Medienfonds 4 verurteilt (Az. 22 O 8098/08 – nicht rechtskräftig). Der klagende Kunde hatte sich 2004 auf Empfehlung seines Bankberaters mit insgesamt 26.250 Euro, wovon 11.875 Euro durch einen obligatorischen Kredit finanziert wurden, an dem Fonds beteiligt. München, …
Bild: Equity Pictures Medienfondsbeteiligungen I bis III: Steuernachzahlungen drohenBild: Equity Pictures Medienfondsbeteiligungen I bis III: Steuernachzahlungen drohen
Equity Pictures Medienfondsbeteiligungen I bis III: Steuernachzahlungen drohen
… ein sehr schwieriges Unterfangen darstellt. Insoweit haben sich bei Vorliegen eines Beratungsvertrages die Erfolgsaussichten bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen deutlich erhöht. Im Falle der vollumfänglich erfolgreichen Durchsetzung eines Schadensersatzanspruches wegen fehlerhafter Anlageberatung wird grundsätzlich die aus Eigenmitteln …
VIP 2 Medienfonds - Anlegern droht neuer Ärger
VIP 2 Medienfonds - Anlegern droht neuer Ärger
… solchen Anlagen auch, dass rechtzeitig (meist Wochen vorher) ein Emmissionsprospekt übergeben wurde. Auch dies war oft nicht der Fall. Die Berater schulden daher Schadensersatz. Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Rechtsanwalt kann dadurch erreichen, dass geschädigte Anleger ihr eingezahltes Kapital zurück erhalten und zudem keine weiteren Zahlungen mehr …
Möglicherweise keine steuerlichen Vorteile bei Medienfonds
Möglicherweise keine steuerlichen Vorteile bei Medienfonds
… Investition vorzugehen. Anknüpfungspunkt könnte hier eine Falschberatung zum Zeitpunkt der Zeichnung sein. In diesen Fällen könnte den Anlegern eventuell ein Anspruch auf Schadensersatz zu stehen. Insbesondere wenn Anleger während der Zeichnung nicht ausreichend über etwaige Risiken der konkreten Beteiligung aufgeklärt wurden, ist es empfehlenswert, …
Bild: Schadenersatz für Medienfonds-AnlegerBild: Schadenersatz für Medienfonds-Anleger
Schadenersatz für Medienfonds-Anleger
… Banken als Schadenersatz zurück zu erhalten. 2001: Kritische Presseberichte zur steuerlichen Konzeption Das Oberlandesgericht München hat in mehreren Fällen Banken zum Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung verurteilt, weil sie ihre Kunden nicht auf kritische Presseberichte zur steuerlichen Anerkennung der Verluste aus der Filmproduktion …
Erstes Urteil zu Kick-backs vom Landgericht Dortmund
Erstes Urteil zu Kick-backs vom Landgericht Dortmund
Hamburg/Bremen, 23. Februar 2010. Erstmals sprach die 2. Zivilkammer des Landgerichtes Dortmund einem Anleger nur aufgrund der verschwiegenen „Kick-back"-Zahlungen einen vollumfänglichen Schadensersatz zu (Az. 2 O 300/09). Nach Auffassung des Landgerichtes kommt es für die Aufklärungspflicht über Zahlungen, die der Anleger von dem jeweiligen Fondsinitiator …
Sie lesen gerade: Medienfonds-Anleger erhält Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über "Kick-backs"