openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schutz der Anleger vor Falschberatung durch stärkere Kontrolle der Anlageberater

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com erläutern: In Zukunft müssen Finanzinstitute Kundenbeschwerden über Anlageberater der Finanzaufsicht melden und alle Bankberater bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert werden. Dadurch soll der Schutz der Anleger vor Falschberatung verstärkt werden und eine stärkere Kontrolle von Anlageberatern gewährleistet werden. Dies soll durch den neuen § 34 d Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) gesetzlich normiert worden sein.



Neben fachspezifischen Qualifikationen der Bankberater sollen auch die sozialen Kompetenzen der Bankberater geprüft werden, um ausreichend qualifiziertes Personal in der Anlageberatung in bestimmten Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Wertpapierhandelsunternehmen sollen verpflichtet werden ausreichend qualifiziertes Personal in der Anlageberatung bereit zu stellen.

Mitarbeiter von Wertpapierhandelsunternehmen sollen mit allen aufsichtsrechtlich relevanten Informationen in einer Datenbank der BaFin registriert werden.

Kundenbeschwerden sollen innerhalb von 6 Wochen an die BaFin weitergeleitet werden. Diese kann dann bei Verstößen gegen anlegerschutzrechtliche Vorschriften entsprechende Maßnahmen einleiten. Zu den aufsichtsrechtlichen Maßnahmen zählen beispielsweise Verwarnungen, die Erhebung von Bußgeldern und sogar ein zeitweiliges Berufsverbot für bestimmte Mitarbeiter aus der Anlageberatung.

Die Vorschrift soll insbesondere das Vertrauen der Anleger, der Kreditnehmer oder Versicherungsnehmer in die Finanzinstitute wieder stärken, das in der Vergangenheit aufgrund von Fehlberatungen oder Aufklärungspflichtverletzungen durch die Bankberater der Wertpapierhandelsunternehmen verloren gegangen ist.

Falschberatungen oder Aufklärungspflichtverletzungen durch einen Bankberater bieten oft den ersten Anknüpfungspunkt für Schadensersatzansprüche der Anleger aufgrund einer fehlerhaften Anlageberatung. Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Rechtsanwalt prüft eventuelle Ansprüche der Anleger gegen den Anlageberater umfassend und einzelfallbezogen.

Hat ein Anlageberater beispielsweise während der Beratung mit der Sicherheit der Fonds oder der Sicherheit der Beteiligungssumme geworben, kann darin unter Umständen schon eine Falschberatung durch den Anlageberater liegen.

Anleger sollten sich wegen der unter Umständen kurzen Verjährungsfristen umgehend durch einen im Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwalt beraten lassen.

http://www.grprainer.com/Bank-und-Kapitalmarkrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 686349
 1153

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schutz der Anleger vor Falschberatung durch stärkere Kontrolle der Anlageberater“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus anderen GründenBild: Keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus anderen Gründen
Keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus anderen Gründen
… nicht erfolgte Aufklärung über das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung nach § 172 Abs. 4 HGB. Nachdem das Berufungsgericht die Rechtsauffassung vertrat, dass Ansprüche wegen Falschberatung umfassend verjährt seien, weil der Anleger schon im Jahre 1999 durch Inanspruchnahme auf Nachschusszahlungen Kenntnis von einer Falschberatung erlangt hatte und …
Bild: Anleger treffen kein Mitverschulden bei FalschberatungBild: Anleger treffen kein Mitverschulden bei Falschberatung
Anleger treffen kein Mitverschulden bei Falschberatung
… hat der BGH eine wichtige Klarstellung vorgenommen, indem er festgestellt hat, dass Anleger im Falle einer fahrlässigen oder gar vorsätzlichen Falschberatung grundsätzlich kein Mitverschulden angelastet werden kann. Sie müssen sich also regelmäßig einen bestehenden Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Anlageberatung nicht kürzen lassen. Zutreffend …
Bild: Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von BankenBild: Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken
Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken
… etc. entsteht, tritt meist erst Jahre nach dem Erwerb des jeweiligen Produkts richtig zu Tage. Wenn dann Ansprüche gegen die Bank oder den Anlageberater wegen Falschberatung erhoben werden, berufen sich diese regelmäßig auf die kurze dreijährige Verjährungsfrist. Es wird argumentiert, der Anleger habe schon sehr früh erkannt, dass sein erworbenes Finanzprodukt …
Durch stärkere Kontrollen von Bankberatern soll der Anlegerschutz verbessert werden
Durch stärkere Kontrollen von Bankberatern soll der Anlegerschutz verbessert werden
… Einführung des neuen § 34 d Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) soll der Schutz von Verbrauchern in der Anlageberatung gestärkt werden. Der Schutz der Anleger vor Falschberatung soll durch die Verschärfung der Kontrolle von Bankberatern weiter erhöht werden. Seit dem 01.11.2012 sollen alle Bankberater bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht …
Verbesserter Schutz der Anleger vor Falschberatung
Verbesserter Schutz der Anleger vor Falschberatung
… werden, den Finanzinstituten zu vertrauen. Dieses wurde nicht zuletzt durch bekannt gewordene Fehlberatungen oder Aufklärungspflichtverletzungen der Bankberater erschüttert.Falschberatungen oder Aufklärungspflichtverletzungen durch einen Bankberater bieten oft den ersten Anknüpfungspunkt für Schadensersatzansprüche der Anleger aufgrund einer fehlerhaften …
Bild: Anlegerschutz in der Praxis / Vier Augen Prinzip für mehr SicherheitBild: Anlegerschutz in der Praxis / Vier Augen Prinzip für mehr Sicherheit
Anlegerschutz in der Praxis / Vier Augen Prinzip für mehr Sicherheit
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Wie Anleger Falschberatung vermeiden können Anlageberater dürfen ihren Kunden nur Anlageprodukte vermitteln, die auf deren individuelles Risiko-Profil zugeschnitten sind. Das hat der Bundesgerichtshof vor kurzem in einem Grundsatzurteil entschieden. (BGH, Urteil vom 8. 7. 2010 – Az.: III ZR 249/ 09) Mit dem Urteil …
Verbesserter Anlegerschutz durch stärkere Kontrolle von Bankberatern
Verbesserter Anlegerschutz durch stärkere Kontrolle von Bankberatern
… 34 d Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) auf eine neue Stufe. Neben der Verschärfung der Kontrolle von Bankberatern soll auch der Schutz der Anleger vor Falschberatung weiter erhöht worden sein. Ab dem 01.11.2012 müssen alle Bankberater bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert werden und Finanzinstitute Kundenbeschwerden …
MSF Master Star Fund, Klagewelle, Erfolg für Anlageberater
MSF Master Star Fund, Klagewelle, Erfolg für Anlageberater
… Die Anlageberaterin wurde von den Rechtsanwälten Blazek Ellerbrock Malar Trube vertreten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Hierzu Rechtsanwalt Ellerbrock: „Der Beweis der Falschberatung ist dem Kläger nicht gelungen. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass das Gericht auch nicht deshalb eine Falschberatung annahm, weil die Anlageberaterin über …
Bild: Erste Hilfe für Anleger offener Immobilienfonds – Was ist jetzt zu tun?Bild: Erste Hilfe für Anleger offener Immobilienfonds – Was ist jetzt zu tun?
Erste Hilfe für Anleger offener Immobilienfonds – Was ist jetzt zu tun?
… der Schliessung des Deutsche Bank –Fonds Grundinvest im Jahre 2006 nicht mehr die tägliche Verfügbarkeit der Anteil hätten versprechen dürfen. Die Ansprüche wegen fahrlässiger Falschberatung verjähren 3 Jahre nach Kauf der Anteile, sofern diese Kaufverträge noch bis zum Ablauf des 4.08.2009 stattgefunden haben. Käufe die ab dem 5.08.2009 erfolgten, …
Bild: Anleger muss Verkaufsprospekt nicht beachten, sondern darf auf Aussagen des Anlageberaters vertrauenBild: Anleger muss Verkaufsprospekt nicht beachten, sondern darf auf Aussagen des Anlageberaters vertrauen
Anleger muss Verkaufsprospekt nicht beachten, sondern darf auf Aussagen des Anlageberaters vertrauen
… nach Erwerb von Wertpapieren (z.B. Zertifikate, Aktienfonds) oder geschlossenen Fondsanlagen (z.B. Immobilienfonds, Medienfonds, Schifffonds usw.) erfolgreich Schadensersatz im Falle einer Falschberatung erstreiten können, auch wenn ihnen der Verkaufsprospekt im Zuge der damaligen Anlageberatung ausgehändigt worden ist. Nach Auffassung des BGH befindet …
Sie lesen gerade: Schutz der Anleger vor Falschberatung durch stärkere Kontrolle der Anlageberater