openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen

30.11.201214:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen

(openPR) Anlässlich des Welt-Aids-Tages 2012 erklärt der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) zur Situation von infizierten Frauen: Während HIV/AIDS in der westlichen Welt eine beherrschbare Erkrankung mit langen Überlebenszeiten geworden ist, ist die Lage für große Teile der Weltbevölkerung dramatisch. Laut UNAIDS, dem AIDS-Programm der Vereinten Nationen, waren Ende 2010 weltweit 34 Millionen Menschen mit HIV infiziert, die meisten leben in Afrika südlich der Sahara. Der Anteil der Frauen mit einer Infektion ist seit Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt heute weltweit bei fünfzig Prozent. Die internationalen Entwicklungsziele der UN (Millennium Goals) sehen vor, die Ausbreitung von HIV/Aids bis zum Jahr 2015 zum Stillstand zu bringen. Davon sind die meisten Staaten jedoch noch weit entfernt.

Dr. med. Astrid Bühren, Ehrenpräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, erklärt dazu: „Das hohe Infektionsrisiko von Frauen vor allem im südlichen Afrika hängt eng mit ihrer ökonomischen Situation, der fehlenden Durchsetzung ihrer sexuellen und reproduktiven Rechte und dem hohen Ausmaß an Gewalt gegen Frauen zusammen. Frauen haben weltweit keinen ausreichenden Zugang zu Prävention, Behandlung und Hilfsangeboten einschließlich HIV-Tests. Diese Problematik wurde kürzlich auch bei einer Regionalkonferenz des Weltärztinnenbundes in Kairo diskutiert. Die globale Antwort auf HIV muss daher darauf ausgerichtet sein, Prävention intensiv zu fördern, den Zugang zu Tests und Therapien zu garantieren und die Übertragung der Infektion auf ein Kind unter der Geburt und durch Stillen zu verhindern. HIV-positive Frauen dürfen weltweit nicht in Vergessenheit geraten“.

In Deutschland ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts gegenüber 2011 ein leichter Anstieg der Menschen, die mit HIV/AIDS leben, zu verzeichnen: Ende 2012 waren etwa 15.000 Frauen, 63.000 Männer und 200 Kinder infiziert. Dank wirksamer Therapien sterben in Deutschland weniger Menschen an Aids. als sich neu mit dem HI-Virus anstecken. Dadurch wächst die Gruppe der HIV-Infizierten immer weiter. Etwa jede fünfte HIV-Infektion wird bei einer Frau festgestellt.

Dr. med. Regine Rapp-Engels, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: „Wie in allen medizinischen Studien sind auch in der HIV-Forschung Frauen weltweit noch immer unterrepräsentiert, hier fehlt das notwendige Wissen, um richtig behandeln zu können. Auch die sozioökonomischen und sozialen Lebenswelten von HIV-positiven Frauen bedürfen einer spezifischen Betrachtung. HIV und AIDS haben in der westlichen Welt zwar ihre Schrecken verloren, doch auch heute noch gibt es Ausgrenzung und Diskriminierung im Alltag, zum Beispiel am Arbeitsplatz. Der Deutsche Ärztinnenbund bekräftigt daher seine Forderung nach einer nach Geschlecht differenzierenden Forschung und Versorgung, die auch die psychosoziale Ebene mit einbezieht. Dabei sind Politik, Wissenschaft und Pharmaindustrie ebenso gefordert wie die Gesellschaft“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 683254
 916

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gundel Köbke - Kommunikation

DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
Die Wortneuschöpfung „Topsharing“ bezeichnet auch in der Medizin ein Arbeitszeitmodell, bei dem zwei Führungskräfte die gemeinsame Verantwortung zum Wohle der Patientinnen und Patienten übernehmen. Topsharing ist damit insbesondere für Ärztinnen ein wesentlicher Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von Familie und Privatleben. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk hat der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) 2018 eine erste orientierende Meinungsumfrage unter Internistinnen zum Thema Doppelspitze gestarte…
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Das erfolgreiche MentorinnenNetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) fördert gezielt die berufliche Entwicklung von jungen Ärztinnen und Zahnärztinnen gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen aus dem Verband. Das MentorinnenNetzwerk unterstützt Mentees bei wissenschafltichen Arbeiten und der wissenschaftlichen Karriere mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation. Das Netzwerk berät darüber hinaus auch zur Niederlassung und bei der Bewerbung um Führungspositionen in Kliniken. Ziel des MentorinnenNetwerk ist vor allem der persönliche Aust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.Bild: Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.
Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.
Die PR-Agentur PR4YOU unterstützt den privaten und gemeinnützigen Verein Vergiss Aids nicht e.V. zum Welt-Aids-Tag 2010 im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Online-PR. Die PR-Agentur PR4YOU zeichnet zum Welt-Aids-Tag 2010 für die Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Online-PR des Berliner Vergiss Aids nicht e.V. verantwortlich. „Das …
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
… Hoffnungen und ihr Lebensmut zum Ausdruck. Sie setzen sich damit auch für Aufklärung, Verständnis und Solidarität ein – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos des Welt-AIDS-Tags „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung. Für uns und für andere“. FrauenGesundheitsZentrum e.V. Projekt "Positive Frauen" Nymphenburger Str. 38/Rgb. 80335 München
Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?
Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?
… Situation von Menschen mit HIV und AIDS aufmerksam gemacht und für Solidarität geworben. Auffällig dabei: Frauen finden kaum Erwähnung. Dabei sind ein Fünftel der rund 44.000 HIV-positiven Menschen in Deutschland Frauen. In Bayern wurden in diesem Jahr 256 neue Infektionen gemeldet – 20% davon betreffen Frauen. Weltweit sind fast die Hälfte der HIV-Infizierten …
Welt-AIDS-Tag 1.12.2005: Friseursalons gegen AIDS
Welt-AIDS-Tag 1.12.2005: Friseursalons gegen AIDS
Vom 28.11. – 3.12. - rund um den Welt-AIDS-Tag - solidarisieren sich in ganz München 20 Friseursalons mit HIV-positiven Frauen. Weltweit leben fast 20 Millionen Frauen mit dem Virus, die meisten von ihnen mit nur geringer Hoffnung auf medizinische Versorgung. In Deutschland sind über 9.500 Frauen von der HIV-Infektion betroffen. Das FrauenGesundheitsZentrum …
Annemarie-Madison-Preis für das Projekt „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München
Annemarie-Madison-Preis für das Projekt „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München
… und ihre Lebensentwürfe. Sie möchten damit anderen Frauen mit HIV Lust auf und Mut zum Leben machen und dazu beitragen, Vorurteile und Diskriminierungen abzubauen, denen HIV-positive Menschen in unserer Gesellschaft immer noch begegnen. Drei Preise – verliehen vom KIS - Kuratorium für Immunschwäche in München - zeichnen in diesem Jahr Autorinnen und …
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
… Infizierten und Erkrankten auf und setzt sich für konsequente Aufklärung, verstärkte Prävention und umfassende medizinische Versorgung ein. Der 1. Dezember wurde 1988 von der WHO zum Welt-Aids-Tag erklärt und wird jährlich von der UNAIDS organisiert. Weltweit erinnern an diesem Tag verschiede Organisationen an den HI-Virus, die Krankheit Aids und die …
Bild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und MännernBild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
… des Robert Koch-Instituts Ende 2010 rund 70.000 Menschen mit HIV oder AIDS – davon rund 13.000 Frauen. Vor dem Hintergrund des Welt-Aids-Tages 2010 möchte der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) daran erinnern: * dass der Anteil an Frauen unter den Menschen mit einer HIV-Infektion seit Jahren kontinuierlich gestiegen ist und heute weltweit bei fünfzig Prozent …
"Positiv zusammen leben" … und arbeiten
"Positiv zusammen leben" … und arbeiten
HIV-positive Menschen werben als Botschafter der Welt-Aids-Tags-Kampagne "Positiv zusammen leben!" für mehr Toleranz und Solidarität. Berlin/Köln/Bonn, 23. Oktober 2012. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat heute in Berlin die neue Kampagne zum Welt-Aids-Tag "Positiv zusammen leben!" vorgestellt. HIV-positive Menschen wenden sich bis zum Welt-Aids-Tag …
Welt-AIDS-Tag: Neue BZgA-Studie - So denkt Deutschland über das Leben mit HIV
Welt-AIDS-Tag: Neue BZgA-Studie - So denkt Deutschland über das Leben mit HIV
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 01. Dezember hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer bundesweiten Repräsentativ-Befragung die Einstellung der Bevölkerung zum Thema „Leben mit HIV“ erhoben. Demnach besteht ein hohes Bewusstsein in der Bevölkerung für die Thematik und 65 Prozent der Befragten haben keine Berührungsängste …
Sie nennen mich Smiley - AIDS-Waisen finden zurück ins Leben
Sie nennen mich Smiley - AIDS-Waisen finden zurück ins Leben
Film und Diskussion zum Welt-AIDS-Tag 2005 Am 1. Dezember 2005, dem Welt-AIDS-Tag, läuft im EineWeltHaus in der Schwanthaler Str. 80 die preisgekrönte Dokumentation der Regisseurin Dorothee Luther. Der 30-minütige mit Unterstützung von Missio gedrehte Film begleitet die 17jährige Zanele aus Durban, Südafrika, die als Kind vergewaltigt wurde und seitdem …
Sie lesen gerade: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen