openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?

28.11.200517:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Dezember 2005 – mit vielfältigen Aktionen und Medienberichten wird auch in Deutschland auf die Situation von Menschen mit HIV und AIDS aufmerksam gemacht und für Solidarität geworben. Auffällig dabei: Frauen finden kaum Erwähnung. Dabei sind ein Fünftel der rund 44.000 HIV-positiven Menschen in Deutschland Frauen. In Bayern wurden in diesem Jahr 256 neue Infektionen gemeldet – 20% davon betreffen Frauen. Weltweit sind fast die Hälfte der HIV-Infizierten Frauen.

HIV-Infektion und AIDS haben in den letzten Jahren viel von ihrer Bedrohlichkeit verloren: Durch neue Therapien ist die Erkrankung in vielen Fällen behandelbar, wenn auch nicht heilbar geworden. Ulrike Sonnenberg-Schwan, verantwortlich für das Projekt „Positive Frauen“ des FGZ München: „Trotzdem kann und darf von einer „Normalisierung“ von HIV und AIDS noch nicht die Rede sein. Für Frauen sind vor allem die psychosozialen Folgen des Lebens mit der HIV-Infektion oder AIDS besonders schwerwiegend: Sie sind häufiger von Armut, existenzieller Not und Angst vor Ausgrenzung betroffen als Männer. Auch das Leben mit den schweren Nebenwirkungen der Medikamente ist sehr belastend. Bei Frauen mit Kindern verschärfen sich diese Probleme noch“.

Seit über 12 Jahren stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt der Arbeit des Projektes „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München. Durch Infoveranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen und HIV-Präventionskampagnen machen wir Frauen und Mädchen Mut, sich selbstbewusst gegen Gefährdungen zu schützen. HIV-positive Frauen finden Information, Beratung und Unterstützung, um neue Lebensperspektiven und Wege aus der Isolation zu finden.

Kontakt: Ulrike Sonnenberg-Schwan
FrauenGesundheitsZentrum München e.V.
Projekt "Positive Frauen"
Nymphenburger Str. 38/Rgb.
80335 München

Tel.: 089-1291195
E-mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 70013
 2052

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FrauenGesundheitsZentrum München e.V.

„Safer Sex in vielen Sprachen“ - Aufklärungsaktion für Wiesn-BesucherInnen
„Safer Sex in vielen Sprachen“ - Aufklärungsaktion für Wiesn-BesucherInnen
Millionen Menschen kommen zur Wiesn um Spaß zu haben. Manchmal wird noch mehr daraus, und schon so manche/r hat sich verliebt, hatte eine Affäre oder einen One-Night-Stand. Damit kein böses Erwachen folgt und unerwünschte Nebenwirkungen ausgeschlossen werden können, gibt es in diesem Jahr zum 7. Mal die Wiesn-Aktion des Projekts „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums: Mitarbeiterinnen verteilen 1000 Kondome an acht Jugendherbergen und Hostels in München. Die Gäste dort können sie kostenlos mitnehmen. Abgestimmt auf die unterschiedlic…
Annemarie-Madison-Preis für das Projekt „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München
Annemarie-Madison-Preis für das Projekt „Positive Frauen“ des FrauenGesundheitsZentrums München
Das Projekt „Positive Frauen“ des Münchner FrauenGesundheitsZentrums wurde am 5. März 2010 im Rahmen der 13. Münchner AIDS-Tage für sein neues Buch „eben leben“ mit dem Annemarie-Madison-Preis ausgezeichnet. 16 Autorinnen, die zum Teil schon seit mehr als 20 Jahren HIV-positiv sind, geben in Gedichten, Berichten und Prosatexten Einblicke in ihr Leben und ihre Lebensentwürfe. Sie möchten damit anderen Frauen mit HIV Lust auf und Mut zum Leben machen und dazu beitragen, Vorurteile und Diskriminierungen abzubauen, denen HIV-positive Menschen in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2005 erklärt der pro familia-Bundesverband: Stop Aids. Keep the Promise
Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2005 erklärt der pro familia-Bundesverband: Stop Aids. Keep the Promise
Der diesjährige Welt-Aids-Tag steht unter dem internationalen Motto „Stop Aids. Keep the Promise“. Damit soll an das Versprechen der RegierungsvertreterInnen auf einer Sondersitzung der Vereinten Nationen zu HIV und Aids im Jahr 2001 erinnert werden, sich national und international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV- und Aids-Epidemie zu engagieren. …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessenBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
Anlässlich des Welt-Aids-Tages 2012 erklärt der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) zur Situation von infizierten Frauen: Während HIV/AIDS in der westlichen Welt eine beherrschbare Erkrankung mit langen Überlebenszeiten geworden ist, ist die Lage für große Teile der Weltbevölkerung dramatisch. Laut UNAIDS, dem AIDS-Programm der Vereinten Nationen, waren …
Welt-AIDS-Tag: Neue BZgA-Studie - So denkt Deutschland über das Leben mit HIV
Welt-AIDS-Tag: Neue BZgA-Studie - So denkt Deutschland über das Leben mit HIV
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 01. Dezember hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer bundesweiten Repräsentativ-Befragung die Einstellung der Bevölkerung zum Thema „Leben mit HIV“ erhoben. Demnach besteht ein hohes Bewusstsein in der Bevölkerung für die Thematik und 65 Prozent der Befragten haben keine Berührungsängste …
Bild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und MännernBild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
… leben nach einer aktuellen Schätzung des Robert Koch-Instituts Ende 2010 rund 70.000 Menschen mit HIV oder AIDS – davon rund 13.000 Frauen. Vor dem Hintergrund des Welt-Aids-Tages 2010 möchte der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) daran erinnern: * dass der Anteil an Frauen unter den Menschen mit einer HIV-Infektion seit Jahren kontinuierlich gestiegen ist und …
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
… Infizierten und Erkrankten auf und setzt sich für konsequente Aufklärung, verstärkte Prävention und umfassende medizinische Versorgung ein. Der 1. Dezember wurde 1988 von der WHO zum Welt-Aids-Tag erklärt und wird jährlich von der UNAIDS organisiert. Weltweit erinnern an diesem Tag verschiede Organisationen an den HI-Virus, die Krankheit Aids und die …
Sie nennen mich Smiley - AIDS-Waisen finden zurück ins Leben
Sie nennen mich Smiley - AIDS-Waisen finden zurück ins Leben
Film und Diskussion zum Welt-AIDS-Tag 2005 Am 1. Dezember 2005, dem Welt-AIDS-Tag, läuft im EineWeltHaus in der Schwanthaler Str. 80 die preisgekrönte Dokumentation der Regisseurin Dorothee Luther. Der 30-minütige mit Unterstützung von Missio gedrehte Film begleitet die 17jährige Zanele aus Durban, Südafrika, die als Kind vergewaltigt wurde und seitdem …
pro familia magazin 4/2006 zum Thema „HIV /Aids” erschienen
pro familia magazin 4/2006 zum Thema „HIV /Aids” erschienen
Frankfurt, 30. November 2006. Anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember 2006 hat der pro familia-Bundesverband als Schwerpunktthema seiner aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift pro familia magazin HIV und Aids gewählt. Internationale ExpertInnen sehen heute in der ungenügenden Verknüpfung von Dienstleistungen zu HIV/ Aids und zu sexueller und reproduktiver …
Bild: Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.Bild: Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.
Welt-Aids-Tag 2010: PR-Agentur PR4YOU spricht für den Berliner Vergiss Aids nicht e.V.
Die PR-Agentur PR4YOU unterstützt den privaten und gemeinnützigen Verein Vergiss Aids nicht e.V. zum Welt-Aids-Tag 2010 im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Online-PR. Die PR-Agentur PR4YOU zeichnet zum Welt-Aids-Tag 2010 für die Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Online-PR des Berliner Vergiss Aids nicht e.V. verantwortlich. „Das …
Bild: Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.Bild: Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.
Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01.12.2009 hat das Robert-Koch-Institut Berlin die Eckdaten zur epidemiologischen Entwicklung in 2009 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Neudiagnosen in Hessen im zweiten Jahr in Folge nicht angestiegen. Klaus Stehling, Geschäftsführer der hessischen Aidshilfe erklärt zur Situation in Hessen: „Hessen liegt, was …
AIDS trifft Frauen und Männer 2002 erstmals gleichermaßen Welt-Aids-Tag am 1. Dezember
AIDS trifft Frauen und Männer 2002 erstmals gleichermaßen Welt-Aids-Tag am 1. Dezember
29. November 2002 - Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2002 erklärt die gesundheitspolitische Sprecherin und Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB: AIDS ist kein Problem von gestern. Es bedroht die Gegenwart und die Zukunft von Millionen Frauen und Männern in der ganzen Welt. 2002 sind erstmals …
Sie lesen gerade: Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?