openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern

25.11.201013:57 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern

(openPR) In Deutschland leben nach einer aktuellen Schätzung des Robert Koch-Instituts Ende 2010 rund 70.000 Menschen mit HIV oder AIDS – davon rund 13.000 Frauen. Vor dem Hintergrund des Welt-Aids-Tages 2010 möchte der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) daran erinnern:

* dass der Anteil an Frauen unter den Menschen mit einer HIV-Infektion seit Jahren kontinuierlich gestiegen ist und heute weltweit bei fünfzig Prozent liegt. Das hohe Infektionsrisiko von Frauen vor allem im südlichen Afrika hängt generell eng mit ihrer ökonomischen Diskriminierung, fehlendem Zugang zu sexuellen und reproduktiven Rechten und dem hohen Ausmaß an Gewalt gegen Frauen zusammen,

* dass Zahlen der Deutschen Aids-Stiftung zeigen, dass HIV-positive Frauen im Vergleich zu Männern öfter in Not geraten, besonders wenn sie alleinerziehend sind,

* dass bei Frauen Nebenwirkungen von HIV- Medikamenten verstärkt auftreten: noch immer gibt es wenig geschlechtsspezifische Forschung bezüglich des Virus, des Infektions- und Krankheitsverlaufes und der Dosierung und Wirkung der meisten Medikamente,

* dass Forschungsergebnisse wie die von US-Forschern aus dem vergangenen Jahr die Ausnahme sind: sie hatten herausgefunden, warum die HIV-Infektion bei Frauen schneller als bei Männern zur Immunschwäche führt und somit erstmals eine plausible Erklärung für einen Geschlechtsunterschied bei der HIV-Infektion geliefert,

* dass Forscher nur vorsichtig optimistisch sein können, Frauen nach 20 Jahren Forschung mit einem wirksamen Gel den Weg zu einem selbstbestimmten Schutz vor Aids eröffnen zu können. Das Gel hatte das Ansteckungsrisiko mit HIV um knapp 40 Prozent verringert und wurde bei der diesjährigen Weltaidskonferenz vorgestellt. Allerdings stehen diese Ergebnisse statistisch nicht auf sehr festen Füßen und müssen zunächst durch weitere, größere Studien bestätigt werden.

Dr. Regine Rapp-Engels, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: „Die spezifischen Bedürfnisse von HIV-positiven Frauen dürfen bei der Betrachtung von männlichen und weiblichen HIV-Infizierten nicht einfach untergehen. Solange wir die geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht ausreichend kennen, benötigen wir zusätzliche nach Geschlecht differenzierende Forschung für Prävention und Behandlung. Dabei sind nicht nur die biologischen Unterschiede, sondern auch die sozialen und strukturellen Bedingungen wie sie der Begriff Gender umschreibt, mit einzubeziehen“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 489382
 1479

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gundel Köbke - Kommunikation

DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
DÄB-Umfrage zeigt: Doppelspitze in der Medizin hat Zukunft
Die Wortneuschöpfung „Topsharing“ bezeichnet auch in der Medizin ein Arbeitszeitmodell, bei dem zwei Führungskräfte die gemeinsame Verantwortung zum Wohle der Patientinnen und Patienten übernehmen. Topsharing ist damit insbesondere für Ärztinnen ein wesentlicher Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von Familie und Privatleben. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk hat der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) 2018 eine erste orientierende Meinungsumfrage unter Internistinnen zum Thema Doppelspitze gestarte…
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Begegnungen auf Augenhöhe: MentorinnenNetzwerk des DÄB neu aufgestellt
Das erfolgreiche MentorinnenNetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) fördert gezielt die berufliche Entwicklung von jungen Ärztinnen und Zahnärztinnen gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen aus dem Verband. Das MentorinnenNetzwerk unterstützt Mentees bei wissenschafltichen Arbeiten und der wissenschaftlichen Karriere mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation. Das Netzwerk berät darüber hinaus auch zur Niederlassung und bei der Bewerbung um Führungspositionen in Kliniken. Ziel des MentorinnenNetwerk ist vor allem der persönliche Aust…

Das könnte Sie auch interessieren:

pro familia magazin 4/2006 zum Thema „HIV /Aids” erschienen
pro familia magazin 4/2006 zum Thema „HIV /Aids” erschienen
Frankfurt, 30. November 2006. Anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember 2006 hat der pro familia-Bundesverband als Schwerpunktthema seiner aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift pro familia magazin HIV und Aids gewählt. Internationale ExpertInnen sehen heute in der ungenügenden Verknüpfung von Dienstleistungen zu HIV/ Aids und zu sexueller und reproduktiver …
Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
… AIDS – Toten im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls geringer. (s. Grafik ) Nach aktuellen UNAIDS – Angaben lebt in Lateinamerika Ende 2007 insgesamt etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion oder mit AIDS. Etwa 100.000 Menschen haben sich neu infiziert und es gab etwa 58.000 AIDS – Todesfälle. (s. Grafik ) In Lateinamerika ist der Trend der HIV …
Bild: Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.Bild: Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.
Auch in 2009 kein Anstieg der HIV-Neudiagnosen in Hessen. Aidshilfen aktualisieren ihre Präventionsstrategien.
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01.12.2009 hat das Robert-Koch-Institut Berlin die Eckdaten zur epidemiologischen Entwicklung in 2009 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Neudiagnosen in Hessen im zweiten Jahr in Folge nicht angestiegen. Klaus Stehling, Geschäftsführer der hessischen Aidshilfe erklärt zur Situation in Hessen: „Hessen liegt, was …
Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2005 erklärt der pro familia-Bundesverband: Stop Aids. Keep the Promise
Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2005 erklärt der pro familia-Bundesverband: Stop Aids. Keep the Promise
Der diesjährige Welt-Aids-Tag steht unter dem internationalen Motto „Stop Aids. Keep the Promise“. Damit soll an das Versprechen der RegierungsvertreterInnen auf einer Sondersitzung der Vereinten Nationen zu HIV und Aids im Jahr 2001 erinnert werden, sich national und international stärker im Kampf gegen die weltweite HIV- und Aids-Epidemie zu engagieren. …
Welt-Aids-Tag 2007: pro familia für mehr Aufklärung in Zeiten von Aids
Welt-Aids-Tag 2007: pro familia für mehr Aufklärung in Zeiten von Aids
… ein gesundes Kind auf die Welt zu bringen, realisiert werden, ist aber noch immer ein gesellschaftliches Tabu. Darauf macht der pro familia-Bundesverband anlässlich des Welt-Aids-Tages aufmerksam. Der Angst vor einer Infektion und der Ohnmacht vor der Erkrankung lässt sich heute, ohne zu dramatisieren und ohne zu bagatellisieren, besser durch Wissen …
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
… Hoffnungen und ihr Lebensmut zum Ausdruck. Sie setzen sich damit auch für Aufklärung, Verständnis und Solidarität ein – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos des Welt-AIDS-Tags „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung. Für uns und für andere“. FrauenGesundheitsZentrum e.V. Projekt "Positive Frauen" Nymphenburger Str. 38/Rgb. 80335 München
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessenBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
Anlässlich des Welt-Aids-Tages 2012 erklärt der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) zur Situation von infizierten Frauen: Während HIV/AIDS in der westlichen Welt eine beherrschbare Erkrankung mit langen Überlebenszeiten geworden ist, ist die Lage für große Teile der Weltbevölkerung dramatisch. Laut UNAIDS, dem AIDS-Programm der Vereinten Nationen, waren …
Bild: dbb jugend nrw zeigt sich am Welt-Aids-Tag solidarischBild: dbb jugend nrw zeigt sich am Welt-Aids-Tag solidarisch
dbb jugend nrw zeigt sich am Welt-Aids-Tag solidarisch
… aufzuatmen: Die Gefahr, die vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr überall lauert, muss präsent bleiben“, betont Markus Schallenberg, Vorsitzender der dbb jugend nrw im Vorfeld des Welt-Aids-Tages, der am 1. Dezember zum 23. Mal stattfindet. Bereits vor zwei Jahren hat sich die dbb jugend nrw aufgrund steigender Neuinfektionen in Deutschland des …
Bild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigernBild: Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
Menschen mit HIV und anderen STI erreichen – Versorgung steigern
Die DSTIG zum „Welt-AIDS-Tag“ am 1. Dezember 2016 Bochum, den 28.11.2016 – Die Zahl der Menschen in Deutschland, die mit HIV infiziert sind, ist gegenüber den Vorjahren unverändert. Gleichzeitig gibt es weiterhin sehr viele Menschen (ca. 15%), die nichts von ihrer Infektion wissen. Durch Beratung und risikobezogene Testung könnten diese Menschen besser …
Bild: 25 Jahre Deutsche AIDS-Hilfe - HIV-Prävention ist heute so wichtig wie damalsBild: 25 Jahre Deutsche AIDS-Hilfe - HIV-Prävention ist heute so wichtig wie damals
25 Jahre Deutsche AIDS-Hilfe - HIV-Prävention ist heute so wichtig wie damals
… genauso ihren Anteil wie engagierte und mutige Frauen und Männer aus der Selbsthilfe und den helfenden Berufen, aus Politik und Verwaltung, Medizin und Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Showbusiness und Sport. Unser Konzept der strukturellen Prävention und der Verbindung von Primär-, Sekundär- und Tertiär-Prävention unter Einbindung …
Sie lesen gerade: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern