openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Brennstoffzellen in die Zukunft der Energieversorgung

12.11.201216:35 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Mit Brennstoffzellen in die Zukunft der Energieversorgung
Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister (links) und Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister (links) und Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

(openPR) 11. Brennstoffzellenforum Hessen demonstriert: Brennstoffzellentechnik bietet konkreten Nutzen für die Energiewende für Industrie, Gebäude und Verkehr


Unter dem Motto „Märkte und Projekte“ demonstrierten am 6. November zahlreiche Experten auf dem 11. Brennstoffzellenforum in Frankfurt mehr als 120 Teilnehmern den aktuellen Stand der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik. Für die hessische Landesregierung eröffnete Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister die Veranstaltung: „Wir sehen großes Potenzial in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Daher fördern wir das Thema seit vielen Jahren. Allerdings sind bei allen Bemühungen noch einige Hürden zu nehmen, zum Beispiel bei der Infrastruktur für die Wasserstoff-Mobilität.“



Beim anschließenden Rundgang durch die begleitende Fachausstellung zeigte sich Weinmeister angetan von den praktischen Lösungen, die sich mit Brennstoffzellen realisieren lassen. „Hier zeigt sich, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die hessischen Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsstellen die Herausforderungen konsequent annehmen.“

Gezeigt wurde unter anderem das Multifunktionsfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb. Es entstand in Kooperation von GHR, der Hochschule RheinMain, Anleg und Weigand Engineering. Das Start-Up Hydrogen Energy GWL aus Frankfurt Höchst demonstrierte seinen alkalischen Elektrolyseur, mit dem aus Sonnen- oder Windenergie Wasserstoff hergestellt werden kann, der dann gespeichert wird.

In Frankfurt Höchst befindet sich auch die bisher einzige öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Hessens. Sie wird bereits seit 2006 von Infraserv betrieben. Dabei soll es nicht bleiben: Thorsten Herbert von der NOW GmbH berichtete, dass im Rahmen des nationalen 50-Tankstellenprogramms bis 2015 sieben Wasserstoff-Tankstellen in Hessen installiert werden, um die H2-Versorgung auszubauen. Eine breite und wettbewerbsfähige Zulieferbasis sei besonders wichtig, um die Herausforderungen bei der Markteinführung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen und dem Aufbau der H2-Infrastruktur zu bewältigen.

Anschließend versprach Stefan Ph. Henrich von Hyundai Motor Europe: „Wir haben die Pilotphase mit unserem BZ-Fahrzeug auf Plattform des ix35 abgeschlossen. Ab 2013 werden wir Fahrzeuge produzieren und für Flotten anbieten können.“

Lars Frahm von N2telligence stellte in seinem Vortrag ein stationäres Brennstoffzellensystem mit verminderter Sauerstoffabluft vor, welches gerade in Kühlhäusern, Museen oder auch Rechenzentren gut genutzt werden kann – sowohl als Aggregate für die Stromerzeugung als auch zur Kühlung oder Heizung. „Frankfurt als größter Internetknoten Europas bietet mit seinen zahlreichen Rechenzentren interessante Möglichkeiten für unser Brennstoffzellensystem. Wir können den Betreibern Strom, Wärme, Kälte und, durch die verminderte Sauerstoffabluft, Brandschutz bieten“, referierte Frahm zum Business Case seiner Entwicklung speziell in Hessen.

Zwei aktuelle Studien zeigen das Potenzial von Brennstoffzellen für Gebäude. Johannes Schiel vom Industrieverband VDMA Brennstoffzellen erläuterte: „Die Studie des ifeu-Instituts ‚Ökologischer und ökonomischer Nutzen von BZ-Heizgeräten‘ zeigt auf, dass der breite Einsatz dieser Geräte nicht nur Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch reduzieren, sondern auch zu beachtlicher Wertschöpfung und Beschäftigung führen kann.“

Zum Ende der Veranstaltung resümierte der Vorstandsvorsitzende der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen Dr. Joachim Wolf: „Die drei Energiepfade Gas, Wärme und Elektrizität werden über Brennstoffzellen-Systeme, die Kraft-Wärme-Kopplungs-Charakter aufweisen, vernetzt. Der heutige Tag hat die Notwendigkeit dieses Zusammenspiels verdeutlicht. Es gibt viel zu tun!“

Weitere Informationen: www.H2BZ-Hessen.de.


Bildunterschrift:
Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister (links) informiert sich am 11. Brennstoffzellenforum Hessen über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik. Im Bild das Multifunktionsfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, entstanden in Kooperation von Industrie und der Hochschule RheinMain. Foto: Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 678065
 1059

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Brennstoffzellen in die Zukunft der Energieversorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hessen Agentur

Bild: Bunker, Gruften und Katakomben – Abtauchen in Hessens UnterweltenBild: Bunker, Gruften und Katakomben – Abtauchen in Hessens Unterwelten
Bunker, Gruften und Katakomben – Abtauchen in Hessens Unterwelten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Hessen hat noch weitaus mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick erkennen kann. Unter unseren Füßen befindet sich eine verborgene Welt, die es zu entdecken gilt. Bei Besichtigungen von Bunkern, Gruften, Bergwerken, Stollen, Katakomben und Höhlen eröffnen sich spannende Einblicke in die Historie der hessischen Regionen. Mit dabei sind Touren für Abenteurer, Geschichtsinteressierte, Höhlentaucher und Mutige – Erlebnisse, die keiner so schnell vergisst. Unter www.hessen-tourismu…
Bild: Neues Tourismusnetzwerk Hessen: Zentrale Informationsquelle für alle touristischen Unternehmen in HessenBild: Neues Tourismusnetzwerk Hessen: Zentrale Informationsquelle für alle touristischen Unternehmen in Hessen
Neues Tourismusnetzwerk Hessen: Zentrale Informationsquelle für alle touristischen Unternehmen in Hessen
Wiesbaden/Frankfurt, 13. Oktober 2017: Das Tourismusnetzwerk Hessen, hessen.tourismusnetzwerk.info, ist ab sofort verfügbar. Die HA Hessen Agentur GmbH und der Hessische Tourismusverband e.V. betreiben die Online-Plattform als gemeinsames Kooperationsprojekt. Das Netzwerk verbindet die Organisationen auf Landesebene, die verschiedenen Regionen und Städte sowie alle, die im Tourismus tätig sind. Das Tourismusnetzwerk Hessen dient der Kommunikation sowie dem effizienten Austausch der touristischen Partner und stellt für alle touristischen Unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Energieschub für Brennstoffzellen: Leistungsfähigkeit verdoppelt, Kosten mehr als halbiert
Energieschub für Brennstoffzellen: Leistungsfähigkeit verdoppelt, Kosten mehr als halbiert
… Krankenhäusern, bei der Leit- und Steuertechnik in der Industrieproduktion oder in der Windpark-Messtechnik eingesetzt werden. Neben der Sicherung der Energieversorgung für kritische Infrastrukturen eignen sich solche Brennstoffzellen-Stromversorgungen auch für Spitzenlasten, Minutenreserve und virtuelle Regelkraftwerke. „Sie können die Energiewende …
Bild: Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0Bild: Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0
Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0
… Wasserstoff und Brennstoffzellen und beschreibt, wie Wasserstoff als sauberer Energiespeicher und Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler beim Aufbau einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung mitwirken können. Alle reden derzeit in Deutschland über die Energiewende 2.0 und die Probleme, die der endgültige Ausstieg aus der Atomenergie mit …
Wasserstoff und Brennstoffzellen im Energy-Rampenlicht
Wasserstoff und Brennstoffzellen im Energy-Rampenlicht
… den Markt einzuführen.“ Und Alfred Stein, Geschäftsführer der H2BZ-Initiative Hessen, ergänzt in einem Statement zum Messeauftakt: „Ich bin davon überzeugt, dass die wirklich sichere Energieversorgung in Zukunft nicht ohne diese Technik auskommen wird und garantiert werden kann.“ Er verweist zudem auf das von der Bundesregierung initiierte und jetzt …
Bild: 25. Jubiläum der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.Bild: 25. Jubiläum der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.
25. Jubiläum der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.
Kompendium über Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie Vor 25 Jahren begann die Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V. damit, nach Alternativen in der Energieversorgung zu suchen. Heute, ein Vierteljahrhundert später, häufen sich die Meldungen, dass Energieversorger Wasserstofftankstellen bauen, Automobilhersteller die Serienproduktion von Brennstoffzellenfahrzeugen …
Bild: Power to go: Brennstoffzelle aus Dresden wird das Potenzial von Akkus und Batterien erweiternBild: Power to go: Brennstoffzelle aus Dresden wird das Potenzial von Akkus und Batterien erweitern
Power to go: Brennstoffzelle aus Dresden wird das Potenzial von Akkus und Batterien erweitern
Brennstoffzellen gehört die Zukunft bei der portablen Energieversorgung: Jederzeit und überall elektronische Groß- und Kleingeräte benutzen zu können, ohne sich Gedanken über den Akku zu machen, ist in vielen Einsatzbereichen hoch attraktiv. Die eZelleron GmbH als Partner des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat die Forschungs- …
Bild: Fortbildungen für Lehrer: Energiewandler BrennstoffzelleBild: Fortbildungen für Lehrer: Energiewandler Brennstoffzelle
Fortbildungen für Lehrer: Energiewandler Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle: Hoffnungsträger für die Energieversorgung von morgen. Lehrer-Fortbildungen am 25. und 26. September im Rahmen des internationalen Brennstoffzellen-Kongresses „f-cell“ in Stuttgart erklären Funktionsweise und Anwendungsgebiete des umweltfreundlichen Energiewandlers. Im Rahmen eines Wettbewerbs ausgezeichnete Schülerarbeiten geben …
Bild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-AntriebBild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
… seiner innovativen Proton Motor-Technologie beweist das Unternehmen eindrucksstark, dass sich auch im Schienenverkehr klimafreundliche Antriebslösungen realisieren lassen.“Regenerative Energieversorgung für CO2-NeutralitätDas saubere „grüne“ und emissionsfreie Brennstoffzellen-System von Proton Motor soll in die weltweit erste Spezial-Bahnbaumaschine …
Bild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und KoreaBild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
„f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
Weltweit arbeiten Fachleute unter Hochdruck: Brennstoffzellensysteme sollen möglichst schnell eine saubere Energieversorgungsalternative für mobile, portable und stationäre Anwendungen liefern. Das achte Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ bietet am 29./30. September in Stuttgart 60 Vorträge und viele Einblicke in international wichtige Leuchtturmprojekte …
Bild: Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-AllianzBild: Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-Allianz
Neue zukunftsweisende Brennstoffzellen-Allianz
… im Vergleich zur herkömmlichen Energieerzeugung einen höheren Wirkungsgrad auf. Die Brennstoffzellentechnologie ist eine umweltfreundliche und hocheffiziente Lösung für dezentrale Energieversorgung oder kombinierte Wärme- und Stromerzeugung. Die SOFC Brennstoffzelle verfügt über die Möglichkeit, eine Vielzahl von Brennstoffen (Erdgas, Wasserstoff, Methanol, …
Bild: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in HamburgBild: european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg
european fuel cell gmbh: Erstes Brennstoffzellen-Heizgerät für den deutschen Feldtest; die Schulung des Fachhandwerks beginnt in Hamburg
… energiesparenden und emissionsarmen Kurs. Gute Gründe, weshalb das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundesminis¬teri¬ums für Wirtschaft und Arbeit diese Art der dezentralen Energieversorgung mit Fördergeldern unterstützt. Dezember 2005: Schulung bei efc für das Installationshandwerk Um beim Feldtest eine reibungslose Inbetriebnahme, Wartung und den Service …
Sie lesen gerade: Mit Brennstoffzellen in die Zukunft der Energieversorgung