(openPR) Die Brennstoffzelle: Hoffnungsträger für die Energieversorgung von morgen. Lehrer-Fortbildungen am 25. und 26. September im Rahmen des internationalen Brennstoffzellen-Kongresses „f-cell“ in Stuttgart erklären Funktionsweise und Anwendungsgebiete des umweltfreundlichen Energiewandlers. Im Rahmen eines Wettbewerbs ausgezeichnete Schülerarbeiten geben Beispiele für Unterrichtsprojekte. Informationen und Anmeldung zu den Kursen unter: www.f-cell.de.
Stuttgart (eos) – In Zukunft werden sich unter den Motorhauben unserer Autos, in unseren Heizungskellern oder auch in Handys und Laptops neue Energielieferanten verbergen: Brennstoffzellen (BZ). Die zu sogenannten Stacks gestapelten Zellen, die es auch im Mikroformat gibt, nutzen die aus dem Chemieunterricht bekannte Knallgasreaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei produzieren sie Strom, Wärme und Wasserdampf. Schon in wenigen Jahren, so schätzen Fachleute, werden die ersten BZ-betriebenen Produkte den Markt erobern. Es ist an der Zeit, unsere Kinder in die „Geheimnisse“ dieser sauberen Technologie einzuweihen: Im Rahmen des jährlich in Stuttgart stattfindenden Brennstoffzellen-Kongresses „f-cell“ finden dazu am 25. und 26. September 2006 jeweils kostenlose Fortbildungen für Lehrer aller Fachrichtungen statt.
Experten des Elektroausbildungszentrum Aalen bzw. des Weiterbildungszentrum Brennstoff¬zelle Ulm (WBZU), welche die Fortbildungen zusammen mit der Peter Sauber Agentur aus Gerlingen bei Stuttgart veranstalten, erklären die Funktionsweise der „fuel cells“ und zeigen die Palette der Anwendungsmöglichkeiten auf. Eine Präsentation der Ergebnisse des Schülerwettbewerbs Brennstoffzelle, den das Umweltministerium Baden-Württemberg auslob¬te, gibt interessante Anregungen für BZ-Projekte im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften. Während eines Rundgangs über die kongressbegleitende Messe erfahren die Lehrgangs¬teilnehmer anschaulich, wo Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.
Das Abschlussreferat am 25. beschäftigt sich mit der stationären Nutzung der Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung. Am 26. liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der mobilen Anwendung der Technik im Automobil.
Die Veranstaltungen sind als Fortbildung anerkannt. Die Besucher erhalten eine Teilnahme¬bestätigung. Da pro Tag nur 50 Lehrer dabei sein können, sollten sich Interessenten rechtzeitig anmelden. Im Internet unter www.f-cell.de gibt es weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum Herunterladen („Flyer Lehrerseminar“). Telefonisch ist die Peter Sauber Agentur zu erreichen unter: 07156-43624-50.
Stuttgart, 6. Juli 2006
Weitere Informationen und die Bilder erhalten Sie bei:
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH
Silke Maiwald
Fritz-von-Graevenitz-Straße 6
70839 Gerlingen
Tel.: 07156 43624-50
E-Mail:










