openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?

07.11.201218:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?
Ursache für Pflegemängel: Pflegenotstand
Ursache für Pflegemängel: Pflegenotstand

(openPR) Gewalt in der Pflege:

Viele, die Menschen in Pflegeheimen pflegen und versorgen, begleiten und besuchen, nehmen Missstände wahr - schweigen aber lieber darüber. Warum?

Nichtbetroffene können das kaum verstehen: Warum zeigen Angehörige, Pflegekräfte und andere, die in Heimen ein- und ausgehen, nicht einfach die Missstände in der Pflege an? Claus Fussek, der vielzitierte Pflegekritiker der Nation, schiebt gar einen Teil der Schuld an Pflegemissständen den Angehörigen selbst in die Schuhe, weil sie wahrgenommene Gewalt und Pflegemängel nicht anzeigen. Leider lässt er dabei die besonderen Umstände und Abhängigkeiten völlig außer acht!



Wer seine Angehörigen in Heimen begleitet und so manches Negative dabei erlebt, der fragt sich, wie er damit umgehen soll. Den meisten fehlen die Beweise - und der Mut. Jedoch braucht man ohne Beweise auch keinen Mut!

Zudem gibt es jede Menge Zweifel, die einem Betroffenen durch den Kopf gehen, wenn er von Gewalt oder Missbrauch hört. Es ist schwierig zu beurteilen: Wie glaubwürdig sind Aussagen von verwirrten, alten Menschen oder geistig behinderten und psychisch beeinträchtigten Menschen?

Hinzu kommt, dass Angehörige meist Angst davor haben, dass ihre Pflegebedürftigen darunter zu leiden haben, wenn sie negativ Erlebtes gegenüber Pflegepersonal und Heimleitung ansprechen. Oft möchten die Heimbewohner sogar selbst nicht, dass ihre Probleme thematisiert werden, weil sie erst recht Angst vor Repressalien haben. Ein weiterer Grund ist, dass Heimbewohner großes Verständnis für die Situationen der Pflegekräfte haben und sie ihre Angehörigen nicht damit behelligen wollen. Sie erleben täglich, dass zu wenig Personal zur Verfügung steht und die Pflegekräfte unter extremen Zeitdruck ihre Arbeit nicht schaffen können. Sie verstehen, dass die Pflegekräfte oft weit über ihre Belastbarkeit hinaus die Arbeit verrichten. Sie verstehen, dass diese gestresst sind und dadurch leichter gereizt reagieren. Sie verstehen, dass Pflegekräfte, die zu Hungerlöhnen Schwerstarbeit verrichten müssen, nicht 100% motiviert sein können.

Und die Pflegekräfte selbst? Warum zeigen sie nicht einfach ihre Kollegen an? Auch sie bräuchten Beweise. Aber Gewalt in der Pflege findet in der Regel im Verborgenen statt - und ohne dass Zeugen dabei sind! Außerdem haben auch Pflegekräfte Angst! Angst vor den eigenen Kollegen, vor Mobbing und Schikane, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und so weiter.

Und warum melden sich Ärzte, Friseure, Fußpfleger und andere Dienstleister nicht zu Wort, wenn sie problematische Pflege wahrnehmen? Auch hier gibt es die Beweisnot - und auch Angst davor, als Dienstleister das Pflegeheim als lukrativen Kunden zu verlieren ...

Nein, eine einfache Lösung gibt es leider nicht. Die Lösung liegt eben nicht in der Schuldzuweisung, sondern in der Ermittlung der wahren Hintergründe, mehr Aufklärung und Unterstützung der Betroffenen. Fakt ist, dass der Pflegeberuf immer unattraktiver geworden ist: harte Knochenarbeit, schlechte Bezahlung, befristete Arbeitsverträge. Besonders attraktiv war der Beruf aber noch nie: für relativ wenig Lohn alte, kranke, verwirrte, inkontinente Menschen, die sich teils auch noch wehren oder aggressiv sind, im Minutentakt versorgen ... da kann eigentlich kein Mensch besondere Motivation, Liebe und Fürsorglichkeit erwarten.

Dennoch gibt es sie, die vielen Pflegekräfte, die trotz der negativen Umstände versuchen ihre Arbeit zu schaffen. Und viele von ihnen fahren jeden Tag mit Gewissensbissen nach Hause, weil sie genau wissen, dass sie eine ausreichende Versorgung der ihnen anvertrauten Menschen gar nicht schaffen können. Ihnen gilt großer Respekt dafür, dass sie es zumindest versuchen!

Welche Ursachen gibt es für die Probleme im Pflegebereich? Einer der Gründe ist, dass das viele Geld, das im Pflegebereich kassiert wird, nicht ausschließlich dafür verwendet wird, wofür es gedacht ist und ausgehandelt wurde. Rendite- und profitorientierte Unternehmen versprechen ihren Investoren Renditen von 7 Prozent* und mehr. Hinzuzurechnen ist dem genannten Prozentwert noch der Unternehmergewinn. Reditegarantien werden für 15 Jahre und länger zugesagt, gehen dabei allerdings eindeutig zu Lasten des Pflegepersonals und der Versorgungsqualität.

Welche Lösungen könnte es geben? Es ist nicht zielführend allein nach einem neuen "Pflegebedürftigkeitsbegriff" zu suchen. Wir brauchen auch keine teuren Imagekampagnen, wie sie von Politikern und Wirtschaftsbossen gern gefordert werden. Der Pflegefachkraftmangel kann dadurch sicher nicht behoben werden! Nein, was gebraucht wird, sind bessere Rahmenbedingungen. Dazu gehören gezielte Förderung der Berufsausbildung, ausreichende Bezahlung, Wertschätzung der Pflegekräfte, interessante Perspektiven im Beruf und nicht zuletzt eine effektive Kontrolle der vereinbarten Pflegegelder hinsichtlich ihrer Verwendung. *Quelle: http://www.aad-fondsdiscount.de/geschlossene-fonds/immobilienfonds_deutschland/102219.html

Pflegebetroffene, Angehörige und Pflegekräfte haben Möglichkeiten, die sie stärker nutzen sollten. Heimbewohner können Beiräte zu ihrer Interessenvertretung wählen – am Besten mit externer Unterstützung. Angehörige können sich zu eigenständigen Interessenvertretungen formieren und ihre Erfahrungen mit Angehörigen anderer Heime austauschen. Für Heimbeiräte und Angehörige gibt es in Bremen beispielsweise eine unabhängige Selbsthilfe-Initiative (www.heim-mitwirkung.de), die sich jeden zweiten Samstag um 15 Uhr im Netzwerk Selbsthilfe in der Faulenstraße 31 trifft. Pflegekräfte können sich wiederum in Berufsverbänden und Gewerkschaften organisieren oder sich Initiativen wie „Pflege-steht-auf“ (http://www.facebook.com/Pflege.steht.auf) anschließen.

Gemeinsam an einem Strang ziehen, sich über Rechte und Möglichkeiten informieren und diese nutzen - und notfalls in die Öffentlichkeit gehen - könnte mehr bewegen. Beispiele von mutigen Angehörigen und Pflegekräften, die sich getraut haben, Missstände anzuzeigen oder an die Medien zu geben, zeigen Wirkung. Für ihren Mut und ihre Entschlossenheit – auch für manchmal nicht ganz legale Beweisführung – gebührt diesen Menschen größter Respekt und Dank!



-----------------------------------------------------

Zur Veröffentlichung frei ;-)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Hier i

News-ID: 677136
 2481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von heim-mitwirkung.de

Bild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligtBild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
CORONA: Wissenschaft-Empfehlung zur Sozialen Teilhabe und Lebensqualität im Pflegebereich Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt Bremen. Empfehlungen im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es inzwischen viele. Ziel ist immer gute Versorgungsqualität zu erreichen. Sogenannte Leitlinien werden in der Regel von Wissenschaftlern und Experten erarbeitet. Solche Leitlinien stellen quasi den "roten Handlungfaden" für die in dem Bereich arbeitenden Menschen dar. Bei der gerade durch die Deutsche Gesellschaft für Pflegewisse…
Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
Besuchsverbote zweifelhaft Bremen, 24.04.2020 – Die erhöhte Zahl der Verstorbenen in stationären Pflegeeinrichtungen regt zum Nachdenken an. Was ist der Grund dafür und gibt es konkrete Hinweise oder gar Beweise für die Ursachen? Sind die restriktiven Maßnahmen wirksam? Sind sie ausreichend oder müssen sie gar verschärft werden? Der BIVA-Pflegeschutzbund fordert in einer gerade auf den Weg gebrachten Petition "Besuche bei Pflegeheimbewohnern ermöglichen. Lebensbedrohendes seelisches Leid vermeiden!" "Heim-Bewohner sind durchschnittlich 85 J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegenotstand in deutschen KlinikenBild: Pflegenotstand in deutschen Kliniken
Pflegenotstand in deutschen Kliniken
Studie: Patientensicherheit in Gefahr An deutschen Krankenhäusern herrschen Missstände im Bereich der Pflege. Das berichtete das ARD Politikmagazin REPORT MAINZ in seiner Ausgabe am 16. Juli. Das Magazin beruft sich dabei insbesondere auf die noch unveröffentlichte, repräsentative Studie „Pflege-Thermometer 2007“ des Deutschen Instituts für angewandte …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Am 14. Juni debattiert der Bundestag über die Einführung eines Gesetzes zum Schutz von Whistleblowern, also Menschen, die im öffentlichen Interesse auf Missstände am Arbeitsplatz hinweisen und dafür bisher oft Repressalien erleiden müssen. Genau 200 Tage Zeit hat die Bundesrepublik dann noch, um ihr 2010 gegenüber den anderen G20 Staaten gegebenes Versprechen …
Bild: Missstände in der PflegebetreuungBild: Missstände in der Pflegebetreuung
Missstände in der Pflegebetreuung
Am Pranger: Missstände in der Altenpflege Marco Schrades neues Buch „Arschabputzen kostet Extra“ – der Titel deftig. Das Thema hart. Fast ein Tabu. Marco Schrade packt es in seinem neuen Buch schonungslos an: Missstände in der Pflege. Das 244 Seiten starke Handbuch ist Lesebuch, Nachschlagewerk und Ratgeber für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. …
Bild: Gelbe Karte für BundeskanzlerinBild: Gelbe Karte für Bundeskanzlerin
Gelbe Karte für Bundeskanzlerin
… 30. November läuft die Postkarten-Aktion, auf die die dbb jugend nrw hinweist. Wer selbst der Bundeskanzlerin eine Karte per Mail schicken möchte, um auf die Missstände hinzudeuten und der Aktion zu mehr Gewicht zu verhelfen, der findet hier die Möglichkeit dazu. Trotz Gesundheitsreform und Pflegeversicherung seien, so betont der DBfK, viele Probleme …
Bild: Hausengel gründet PflegeAllianz e.V. und macht sich stark für mehr Pflege mit Herz und VerstandBild: Hausengel gründet PflegeAllianz e.V. und macht sich stark für mehr Pflege mit Herz und Verstand
Hausengel gründet PflegeAllianz e.V. und macht sich stark für mehr Pflege mit Herz und Verstand
… zusammengearbeitet wird. „Aus meiner langjährigen Arbeit als Krankenpfleger, pflegender Angehöriger wie auch Fachmann der Pflegeberatung kenne ich die Chancen, aber auch Probleme und Missstände in der Pflege nur zu gut. Die Entwicklung und Einführung von Pflegekonzepten für die ambulante Versorgung wie auch die unabhängige Beratung und Unterstützung …
Bild: 12. Mai: Tag der PflegeBild: 12. Mai: Tag der Pflege
12. Mai: Tag der Pflege
… danken, sondern diesen Anlass auch für eine Mahnung an die Politik und den Gesetzgeber nutzen, die hohen Qualitätsstandards in Österreich nicht zu gefährden und Missstände weiter abzubauen. Vor allem im sensiblen Bereich der Gesundheit muss das ein zentrales Anliegen sein. Mehr qualitätssichernde Regelungen, mehr Kontrollen, zielgenauere Förderstrukturen – …
Bild: Schlechte Noten für deutsches Pflegesystem – Verbraucher strafen Regierung abBild: Schlechte Noten für deutsches Pflegesystem – Verbraucher strafen Regierung ab
Schlechte Noten für deutsches Pflegesystem – Verbraucher strafen Regierung ab
… nach einem Zufallsverfahren telefonisch befragt worden sind, kommt zu dem Ergebnis, dass im deutschen Pflegesystem eklatante Missstände herrschen." Quelle: Marseille-Kliniken.de >>> mehr dazu >>> http://www.marseille-kliniken.de/ge/pdfs/ir-pr/Pressemappe_insgesamt.pdf Kurze Anmerkung (L. Barth): Die Studie zur Pflegesituation in Deutschland …
Mehr Personal = bessere Pflege
Mehr Personal = bessere Pflege
… von Folter. Dies hat die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter in ihrem Jahresbericht 2012 festgestellt. Durch die unangemeldeten Besuche konnten jedoch Missstände wie zum Beispiel nicht nötige Fixierungen oder fehlende Brandschutzmelder aufgedeckt werden. Unabhängige Kontrollinstanzen sind wichtig. Auch für Menschen in Pflegeheimen, die künftig …
Bild: Es geht auch ganz andersBild: Es geht auch ganz anders
Es geht auch ganz anders
… online" dieser Tage auf einer ihrer Webseiten. In dem Artikel der Welt wird über die Bemühungen der Bundesregierung berichtet, auf die zunehmenden Berichte über Missstände in Pflegeheimen durch verstärkte Kontrollen und sogar Schließungen zu reagieren. "Treten nachhaltig Missstände auf, kann die Pflegeversicherung den Vertrag mit einem Heim kündigen. …
Bild: AltenpflegeBild: Altenpflege
Altenpflege
Pflegenotstand in der Altenpflege beschäftigt gegenwärtig die Medien. Die Beschäftigten in der Pflege machen seit Jahren auf Missstände aufmerksam. Inzwischen wird von einem Kollaps der Altenpflege gesprochen. Aktuelle Berichte von medizinischen Diensten der Krankenkassen weisen auf katastrophale Zustände in der Altenpflege hin, weil die Versorgung …
Sie lesen gerade: Missstände in der Pflege: Oft verschwiegen - warum?