openPR Recherche & Suche
Presseinformation

mangler+noller belebt „100 Pro Reanimation“ – bundesweite Kampagne zur Verbesserung der Laienreanimation

31.10.201218:22 UhrVereine & Verbände
Bild: mangler+noller belebt „100 Pro Reanimation“ – bundesweite Kampagne zur Verbesserung der Laienreanimation

(openPR) Die Heidelberger Werbeagentur mangler+noller hat eine bundesweite Kampagne zur Verbesserung der Laienreanimation entwickelt. Initiatoren sind der Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) in Kooperation mit der DRF Luftrettung.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Aber auch jeder kann durch sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten. Es ist einfach.
Das ist die Kernbotschaft der Kampagne 100 Pro Reanimation, die mangler+noller konzipiert hat: vom Motto und der Logoentwicklung über die zur Gestaltung aller Maßnahmen wie Website und Infoflyer bis hin zum eigens produzierten Aufklärungsfilm. Die Website www.100-pro-reanimation.de ist die Basis der Kampagne. Dort sind alle wichtigen Informationen übersichtlich aufbereitet.

„Die Betroffenen sind auf schnelle Hilfe angewiesen. Allerdings ist die Bereitschaft von Laien, Wiederbelebungsmaßnahmendurchzuführen in Deutschland mit 15% im internationalen Vergleich äußerst niedrig, das wollen wir ändern“, sagt Prof. Dr. med. Alexander Schleppers, ärztlicher Geschäftsführer des BDA. „Schnell und richtig durchgeführte Maßnahmen verdoppeln bis verdreifachen die Überlebenschance“, ergänzt Dr. med. Jörg Braun, Ärztlicher Leiter der DRF Luftrettung. „Im letzten Jahr sind wir an 28 Luftrettungsstandorten in Deutschland mehr als
38.000 Einsätze geflogen.. Wir wissen also aus unserer täglichen Arbeit, wie wertvoll die Laienreanimation ist. Nicht selten entscheidet sie über Leben oder Tod des Patienten.“

„Prüfen. Rufen. Drücken.“ ist der Schlüssel zum richtigen Handeln: Prüfen, ob die bewusstlose Person noch reagiert und atmet. Unter 112 den Rettungsdienst rufen. Fest, mindestens 100-mal pro Minute in der Mitte des Brustkorbs drücken bis Hilfe eintrifft. Daher auch der Name der Kampagne. Zudem spielt die Formulierung auch die 100-prozentige Bereitschaft zur Reanimation an. „Ziel der Kampagne ist es, dem Einzelnen aufzuzeigen, wie einfach die lebenswichtigen Sofortmaßnahmen durchzuführen sind. Entsprechend schnell und plakativ ist der gesamte Auftritt konzipiert“, erklärt Esther Mangler die Herangehensweise.

Offiziell ist die Kampagne 100 Pro Reanimation zum Weltanästhesie-Tag am 16.10.2012 gestartet. Auch dieser wurde von mangler+noller mit einer eigens dafür entwickelten Website kommunikativ begleitet (www.weltanaesthesietag.de).

Video:
100 Pro Reanimation

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675460
 1435

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „mangler+noller belebt „100 Pro Reanimation“ – bundesweite Kampagne zur Verbesserung der Laienreanimation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Kids Save Lives" Workshop in FreiburgBild: "Kids Save Lives" Workshop in Freiburg
"Kids Save Lives" Workshop in Freiburg
… dem Lehrbeauftragten des DRK, und Prof. Dr. U. Kreimeier, Anaesthesist vom Klinikum der Universität München (LMU), führten sie den Kongressteilnehmern des "Resuscitation 2017" Reanimationen mit der MiniAnne(R) vor. Professor Böttiger, Vorsitzender des Deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC), war wie auch die anderen Zuschauer begeistert: "Ihr könnt damit …
Bild: Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im RettungsdienstBild: Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst
Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst
Ulm. Am 18. Oktober 2010 veröffentlichte der European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010, der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationale Organisation des ERC publizierte zeitgleich die offiziell autorisierte deutsche Fassung der Leitlinien. Sie sind als "open access" frei zugänglich, …
Bild: Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in MünchenBild: Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in München
Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in München
München. Bereits unmittelbar nach Erscheinen wurden die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council im Klinikum Großhadern, München, vorgestellt. Eingeladen hatten der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) e.V., die Klinik für Anaesthesiologie des Klinikums der Universität München, sowie miniSANITÄTER …
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation des ERC am 19. Oktober 2010 in München, Klinikum Grosshadern
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation des ERC am 19. Oktober 2010 in München, Klinikum Grosshadern
… veröffentlichten Leitlinien geändert hat. Mit Spannung wird z.B. erwartet, ob sich das Verhältnis von Herzdruckmassage und Beatmung ändert (bislang 30 : 2). Aber auch in der Laienreanimation sind Änderungen zu erwarten. "Es kommt darauf an, schnell zu reagieren und mit der Herzdruckmassage zu beginnen. Schnell und tief drücken, und zwar 100-mal pro Minute", …
Bild: Reanimation trotz Corona Bild: Reanimation trotz Corona
Reanimation trotz Corona
… kaufen. Die COVID-19-Erkrankung stellt die potenziellen Ersthelfer vor die Frage: Leben retten oder sich selbst vor einer Corona-Infektion schützen? Im neuen Podcast Reanimation unter COVID-19 Bedingungen behandelt der Experte Prof. Dr. Bernd Böttiger diese Frage. Böttiger ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung und Direktor …
Bild: Noch mehr Sicherheit bei Groz-Beckert: Werkfeuerwehr nimmt Reanimationshilfe in DienstBild: Noch mehr Sicherheit bei Groz-Beckert: Werkfeuerwehr nimmt Reanimationshilfe in Dienst
Noch mehr Sicherheit bei Groz-Beckert: Werkfeuerwehr nimmt Reanimationshilfe in Dienst
Als erste Werkfeuerwehr in Deutschland hat die Wehr des Albstädter Unternehmens Groz-Beckert jetzt die Reanimationshilfe animax von AAT Alber Antriebstechnik GmbH an Bord. Das Gerät führt sowohl die Herzdruckmassage als auch die Beatmung eines Patienten automatisch im Wechsel durch – und ermöglicht so eine optimale Reanimation. Mit 25 Mann ist das Team …
Bild: Nationaler Konsens für die WiederbelebungBild: Nationaler Konsens für die Wiederbelebung
Nationaler Konsens für die Wiederbelebung
… propagieren. Damit ist ein erster großer Schritt zur Implementierung der neuen Leitlinien zur Wiederbelebung in Deutschland erfolgt. „Die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation betonen die Einfachheit der Maßnahmen, so dass es auch Laienhelfern einfach gemacht wird, mit effizienten Maßnahmen zur Wiederbelebung vor Eintreffen des Rettungsdienstes …
Bild: Intensivmedizin: Antiarrhythmika-Therapie bei Kardiopulmonaler Reanimation enttäuschendBild: Intensivmedizin: Antiarrhythmika-Therapie bei Kardiopulmonaler Reanimation enttäuschend
Intensivmedizin: Antiarrhythmika-Therapie bei Kardiopulmonaler Reanimation enttäuschend
Jährlich sterben etwa 100tausend Menschen in Deutschland nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die sofortige, unterbrechungsfreie kardiopulmonale Reanimation bleibt die entscheidende Rettungsmöglichkeit. Therapieofferten der Industrie haben enttäuscht, berichten Dr. Wolfgang Wetsch und Dr. Hendrik Drinhaus (Universitätsklinikum Köln) im aktuellen Jahrbuch …
Bild: ERC Guidelines 2015Bild: ERC Guidelines 2015
ERC Guidelines 2015
Die neuen ERC Guidelines 2015 sind Mitte Oktober erschienen. Was gilt es künftig bei der Reanimation zu berücksichtigen? Dieses eDossier bietet einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise für eine effektive Reanimation gegeben. Dabei gehen wir auch auf nicht alltägliche Situationen ein wie zum Beispiel der …
Bild: Kampagne „Schüler helfen Leben retten“ erhält Health Media Award 2010 der Stiftung GesundheitBild: Kampagne „Schüler helfen Leben retten“ erhält Health Media Award 2010 der Stiftung Gesundheit
Kampagne „Schüler helfen Leben retten“ erhält Health Media Award 2010 der Stiftung Gesundheit
… Kategorie „Charity/Kampagnen“ erhalten. Die Bewerbung um den Award wurde unterstützt von der Agentur/Filmproduktion Milestone Partners, die eine bundesweite Kampagne zum Thema Laienreanimation gemeinsam mit miniSANITÄTER e.V. umsetzen wird. Professor Dr. U. Kreimeier, Vorsitzender des Vereins miniSANITÄTER e.V., nahm die Auszeichnung in der vergangenen …
Sie lesen gerade: mangler+noller belebt „100 Pro Reanimation“ – bundesweite Kampagne zur Verbesserung der Laienreanimation