(openPR) In seiner letzten Sitzung hat der Deutsche Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer als nationalen Konsens für die Wiederbelebung beschlossen, die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) in Form der autorisierten deutschsprachigen Übersetzung des Deutschen Rats für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) zu propagieren. Damit ist ein erster großer Schritt zur Implementierung der neuen Leitlinien zur Wiederbelebung in Deutschland erfolgt.
„Die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation betonen die Einfachheit der Maßnahmen, so dass es auch Laienhelfern einfach gemacht wird, mit effizienten Maßnahmen zur Wiederbelebung vor Eintreffen des Rettungsdienstes zu beginnen,“ so Dr. Dr. Dirks, Vorsitzender des GRC. Die Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation 2010 wurden am 18. Oktober 2010 vom European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Sie basieren auf den Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR), das kontinuierlich alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Reanimation bewertet. In Deutschland ist der Deutsche Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) die nationale Organisation des ERC. Vertreter des German Resuscitation Council sind u.a. bei der Leitlinienkonferenz zur Erstellung der in regelmäßigen Abständen überarbeiteten Leitlinien des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR-Leitlinien) beteiligt.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Deutscher Rat für Wiederbelebung
c/o Sektion Notfallmedizin
Universitätsklinikum Ulm
Pritzwitzstraße 43
D-89070 Ulm
Am 13. Dezember 2007 wurde der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg der Universität Ulm gegründet. Damit entstand auch in Deutschland eine interdisziplinäre und alle in der Notfallmedizin beteiligten Berufsgruppen umfassende Vereinigung, die ihre zentrale Aufgabe in der Aufklärung, Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der Wiederbelebung sieht.
Der German Resuscitation Council verfolgt das Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Personen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Wiederbelebung befassen, zu unterstützen, zu fördern und zu harmonisieren und aus Expertensicht Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz für Empfehlungen und Leitlinien zu bewerten. Vertreter des German Resuscitation Council sind u.a. bei der Leitlinienkonferenz zur Erstellung der in regelmäßigen Abständen überarbeiteten Leitlinien des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR-Leitlinien) beteiligt.
News-ID: 485366
1474
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Nationaler Konsens für die Wiederbelebung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Ulm. Am kommenden Samstag, den 1. Oktober 2011, werden 250 Intensivmediziner und Wiederbelebungs-Instruktoren im Berliner Olympiastadion ein Wiederbelebungstraing für Laien durchführen. Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC Berlin und dem 1. FC Köln sollen die anwesenden Besucher in einem 30-minütigen Training lernen, wie sie im Notfall Leben retten können. Es wird mit über 8.000 Personen speziell bei diesem Programmpunkt gerechnet.
Viel zu selten beginnen Laien vor Ort mit der Wiederbelebung bevor der Notarzt eintrifft. Nur bei etwa 2…
Ulm. Am 18. Oktober 2010 veröffentlichte der European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010, der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationale Organisation des ERC publizierte zeitgleich die offiziell autorisierte deutsche Fassung der Leitlinien. Sie sind als "open access" frei zugänglich, der download des Leitlinientextes ist von der Homepage des GRC (grc-org.de) möglich.
Die Aussage im neuen Leitlinientext, dass durch Hyperoxämie Schaden verursacht werden könne, hat zu Ve…
Neues innovatives Selbstlernprogramm für die Herz-Lungen-Wiederbelebung am Baby oder Kind mit Lernvideos und einer Leih-Übungspuppe. Qualifizierte Teletutoren unterstützen die Teilnehmer auf Wunsch per Video-Chat und geben weitere wertvolle Tipps.
Die kleine Schnittwunde am Finger, der blaue Fleck am Arm, die Schürfwunde am Knie. Solche Erfahrungen gehören …
… "Resuscitation Guidelines 2010" des European Resuscitation Council (ERC) liegt nunmehr die offizielle, vom ERC autorisierte deutschsprachige Übersetzung vor: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) veröffentlichte am Donnerstag zusammen mit dem Austrian Resuscitation Council (ARC) und dem Swiss Resuscitation Council (SRC) …
Am Mittwoch dem 23.09.2015,mitten in der Woche der Wiederbelebung, hat die med1plus zusammen mit Ihren Partnern Brandmauer-Nord, Medical und Resq-Care in der Rathausgalerie Leverkusen Laien in Wiederbelebung geschult.
Die Woche der Wiederbelebung wurde als eine gemeinsame Initiative des Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V., der Deutsche Gesellschaft …
Premierminister Wu Den-yih gab bei der traditionellen Neujahrspressekonferenz am 8. Januar 2010 seine politischen Ziele für das neue Jahr bekannt: Wiederbelebung der Wirtschaft; Frieden in der Taiwanstraße und gesellschaftlicher Konsens. Für das kommende Frühjahr hoffe er, dass die Wirtschaft schnell aus der Talsohle herauskomme, dass sich für die Entwicklung …
Freiburg. 100 Schülerinnen und Schüler demonstrierten gestern in der Messe Freiburg, wie einfach Wiederbelebung erlernt werden kann. Im Rahmen des Medizinkongresses "Resuscitation 2017" führten sie die wesentlichen Schritte einer Herz-Lungen-Wiederbelebung vor: Prüfen - Rufen - Drücken. "Wir prüfen, ob die Person reagiert, wir rufen die Notrufnummer …
… auf dem Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Hamburg das Thema Reanimation behandelt. Nachdem der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationaler Repräsentant des European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation vor knapp 6 Wochen …
… schnelle Hilfe gefragt, denn eine gute Laienreanimation kann die Überlebenschancen verdoppeln bis verdreifachen.
Bayerns Schulsanitäter sind nicht nur couragierte Ersthelfer, die Wiederbelebungsmaßnahmen immer wieder üben, sondern bringen dieses wichtige Thema nun auch ihren Mitschülern näher: Am 4. bayernweiten Aktionstag „Schulsanis – bayernweit“, …
Abschied vom A-B-C – jetzt gilt das C-A-B
Hamburg/Dallas, 19. Oktober 2010. Von heute an gelten neue Leitlinien für die Wiederbelebung beim plötzlichen Herztod. Die von der American Heart Association (AHA) herausgegebenen „Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin“ ersetzen die Vorgängerversion aus dem Jahr 2005 …
… der politischen Sphäre von den Bürgern.
Die zunehmende Verunsicherung befeuert politische Konservatismen und die Sehnsucht nach einfach zu treffende Lösungen bis hin zur weltweiten Wiederbelebung des Rassismus. Damit sind die Errungenschaften der Aufklärung, Freiheit und Demokratie erneut gefährdet. Sollen sie Bestand haben, ist es höchste Zeit über …
… kostenlosen Testkit und diverse Informationstools für Ärzte und Betroffene in ganz Europa gefördert wird.
Neben der Initiierung und Durchführung von Direktmarketing-Projekten, nationaler und internationaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen integrierter Kommunikation sowie dem Veranstaltungsmanagement, sind heute Konzeption, Aufbau und Pflege von …
Sie lesen gerade: Nationaler Konsens für die Wiederbelebung