openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zielsetzung von Taiwans Premierminister für das Neue Jahr

(openPR) Premierminister Wu Den-yih gab bei der traditionellen Neujahrspressekonferenz am 8. Januar 2010 seine politischen Ziele für das neue Jahr bekannt: Wiederbelebung der Wirtschaft; Frieden in der Taiwanstraße und gesellschaftlicher Konsens. Für das kommende Frühjahr hoffe er, dass die Wirtschaft schnell aus der Talsohle herauskomme, dass sich für die Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße eine Win-Win-Situation ergebe, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt stärker werde und dass Taiwan, die ihm zukommende Rolle in der internationalen Gemeinschaft spielen werde.



Zwar habe Taiwans Wirtschaft die Auswirkungen der globalen Finanzkrise im Jahr 2009 zu spüren bekommen, doch die Exporte und Importe zeigten bereits positive Wachstumsraten, so der Premier. Durch die gemeinsamen Bemühungen von Regierung, Banken, Unternehmen und Bürgern gewinne die Wirtschaft allmählich wieder an Kraft. In den vergangenen Jahren habe die Regierung Investitionen der Privatwirtschaft unterstützt, wie bei der Erweiterung des Wissenschaftsindustrieparks in Mitteltaiwan, beim Projekt der Guoguang Petrochemical Co. und bei der fünften Bauphase der Sixth Naphta Cracking Plant der Formosa Plastics. Im Jahr 2010 wolle die Regierung weitere, umgerechnet ca. 651 Millionen Euro in sechs aufstrebende Industrien investieren – Biotechnologie, grüne Energie, Tourismus, medizinische Versorgung, High-End Landwirtschaft und Kultur und Design. Außerdem solle die Entwicklung des Cloud Computing und von Erfindungen und Patenten gefördert werden sowie von zukunftsweisenden Elektrofahrzeugen und intelligenten grünen Gebäuden.

Die Regierung erwarte, dass es für beide Seiten an der Taiwan-Straße möglich sein wird, im Mai dieses Jahres eine Rahmenvereinbarung für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Economic Cooperation Framework Agreement ECFA) zu unterzeichnen, erklärte der Premier. Dafür gebe es drei Vorbedingungen: nationale Notwendigkeit, Unterstützung durch die Öffentlichkeit und Kontrolle durch das Parlament. Außerdem wird die Vereinbarung nur unterzeichnet, wenn beide Seiten zu einem überzeugenden Konsens gekommen sind. Ohne Zustimmung des Parlaments und der Öffentlichkeit sowie im Falle unfreundlichen Verhaltens von festlandchinesischer Seite komme keine Vereinbarung zustande. Die Regierung habe zwar schon viel Unterstützung hinsichtlich des Abkommens von den Bürgern erhalten, doch es sei notwendig die Öffentlichkeit noch detaillierter und effektiver über die geplante Rahmenvereinbarung zu informieren und dadurch zu überzeugen, so der Premierminister. Ab 20. Januar 2010, nach Besprechungen zwischen den zuständigen Behörden auf beiden Seiten der Taiwanstraße, werde die Regierung das Parlament über Fortschritte und Inhalte der Verhandlungen mindest einmal im Monat umfassend informieren.

Hinsichtlich der Freigabe von Investitionen auf dem Festland für Hersteller von LCD Panels und Silikonchips bereite das Wirtschaftsministerium Informationsgespräche vor und werde umfangreiche, detaillierte Richtlinien herausgeben und genaue Prüfungsbedingungen festlegen. Im Prinzip soll ein noch zu bestimmender Anteil an Technologie ausschließlich in Taiwan verbleiben, während dabei in Erwägung gezogen werden muss, in wieweit Taiwan wirtschaftliche Einbußen erleidet und an Wettbewerbsfähigkeit verliert, wenn es seine Geschäftsfelder nicht westwärts über die Taiwanstraße ausweitet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 387322
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zielsetzung von Taiwans Premierminister für das Neue Jahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Taipeh Vertretung in Bundesrepublik Deutschland Büro München Presseabteilung

Dienstleistungsabkommen Taiwan – Festlandchina
Dienstleistungsabkommen Taiwan – Festlandchina
Das Abkommen selbst Das Dienstleistungsabkommen ist ein Folgevertrag des Rahmenabkommens über die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Seiten der Taiwan-Straße (ECFA). Das Ziel des Abkommens ist es Einschränkungen im Dienstleistungsverkehr zu reduzieren oder gänzlich aufzuheben, den Markt auszuweiten und den Geschäftsbereich für Dienstleistungsanbieter zu vergrößern. Die Realisierung des Abkommens wird es Taiwans Dienstleistungsanbietern erleichtern, sich auf dem festlandchinesischen Markt zu Vorzugsbedingungen zu etablieren. …
Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Taiwan mit Bezug zur WHO
Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Taiwan mit Bezug zur WHO
Am 20. Mai 2013 ist der Gesundheitsminister der Republik China (Taiwan), Chiu Wen-ta mit einer Delegation nach Genf gereist, um dort an der 66. Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) teilzunehmen. Es ist das fünfte Jahr in Folge, dass Taiwan sich unter dem Namen „Chinese Taipei“ an der WHA beteiligt. Da in diesem Jahr in Taiwan der Erregerstamm H7N9 der Vogelgrippe aufgetreten ist, eine ebenso ernst zu nehmende Angelegenheit wie vor zehn Jahren die SARS-Epidemie, ist die Teilnahme Taiwans als Beobachter an der WHA von besonde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach ECFA-Unterzeichnung Umwerbung internationaler Investoren
Nach ECFA-Unterzeichnung Umwerbung internationaler Investoren
… von Patenten); und schließlich in zehn der wichtigsten Dienstleistungsindustrien (darunter die Verbesserung der Gesundheitsdienste, die Globalisierung der Küche Taiwans und weitere mehr).Premierminister Wu Den-yih fungiert als Einberufer der Taskforce, die bis Ende Juli die ersten Planungen zur Investitionsförderung vorlegen will. Im August wird das …
Taiwan will verschiedenen internationalen Organisationen beitreten
Taiwan will verschiedenen internationalen Organisationen beitreten
… zu internationalen Umweltabkommen geplant. Auf eine Anfrage von einigen Parlamentariern am 18. September 2009 im Legislativ Yuan an die Regierung, erklärte nun Premierminister Wu Den-yih, dass Taiwan sich um den Beitritt zur Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) bemühen werde und ebenso wolle Taiwan der Klimarahmenkonvention der Vereinten …
ASEAN plus Eins: Vertragsunterzeichnung mit China drängt
ASEAN plus Eins: Vertragsunterzeichnung mit China drängt
… um so die Marginalisierung taiwanesischer Industrien zu vermeiden, ausländische Investitionen anzulocken und den Arbeitsmarkt zu beleben. Während eines Interviews am 29. Dezember 2009 hatte Premierminister Wu Den-yih erneut betont, dass die ECFA unter der Bedingung angestrebt wird, dass sie für Taiwan notwendig ist, von der Öffentlichkeit mitgetragen …
Taiwan auf Platz 6 im World Competitiveness Report
Taiwan auf Platz 6 im World Competitiveness Report
… liegt hier auf Platz 48. Auf einer Pressekonferenz am 17. Mai vor in- und ausländischen Journalisten verwies ein Sprecher des Exekutiv-Yuans auf eine Erklärung von Premierminister Wu Den-yih, wonach Taiwan in den letzten drei Jahren in allen internationalen Studien aufgestiegen sei, die von Rating-Agenturen veröffentlicht wurden. Damit werde der positive …
Taiwans Kommandozentrale für Epidemien aufgelöst
Taiwans Kommandozentrale für Epidemien aufgelöst
Während der Kabinettsitzung am 25. Februar 2010 hat Premierminister Wu Den-yih die Auflösung der Kommandozentrale für Epidemien (CECC) genehmigt, die insgesamt 302 Tage zur Bekämpfung des A(H1N1)-Virus, der sogenannten Schweingrippe aktiv war. Sollte die Grippe erneut ausbrechen, werde die CECC wieder aktiv werden, versprach Wu. Die Entscheidung wurde …
Taiwans Außenminister zu Gesprächen in Burkina Faso
Taiwans Außenminister zu Gesprächen in Burkina Faso
… Rücktritt gezwungen wurde. In Burkina Faso soll Lin mit Michel Kafando, dem ehemaligen Außenminister und gegenwärtigen Interimspräsident, zusammen treffen. Dabei sein werden auch Premierminister Yacouba Isaac Zida und andere hohe Beamte der Übergangsregierung. Während der Sitzungen soll Lin über die neuesten politischen Entwicklungen im Land unterrichtet …
Regierung bewegt Geschäftsleute zur Rückkehr
Regierung bewegt Geschäftsleute zur Rückkehr
… umgerechnet über 50 Mio. €. Taiwans Regierung wird den Unternehmen maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme anbieten, die ihren Standort wieder nach Taiwan zurück verlegen wollen. Premierminister Wu Den-yih erklärte dazu, die Regierung werde die Unternehmen dabei unterstützen Grundstücke zu finden, sie werde die Behördenwege effizienter gestalten und …
Taiwan und Festlandchina eröffnen Fremdenverkehrsämter
Taiwan und Festlandchina eröffnen Fremdenverkehrsämter
… Anlaufstelle für Notfälle zur Verfügung zu stellen. Yang Rui-zong, ein stellvertretender Abteilungsleiter aus dem Exekutiv Yuan, wurde zum Direktor des neuen Fremdenverkehrsamtes ernannt.Premierminister Wu Den-yih erklärte, dass die Eröffnung des Büros in Peking ein Meilenstein sei und sich als ein Segen für Taiwans Tourismusindustrie erweisen werde. …
Steuererstattung für ausländische Aussteller in Taiwan
Steuererstattung für ausländische Aussteller in Taiwan
… Herstellern die Möglichkeit eröffnet, im Gegenzug die Mehrwertsteuer von der Gewerbesteuer abzuziehen, wenn sie in entsprechenden Ländern ähnliche Handelsaktivitäten unternehmen.Premierminister Wu Den-yih sagte, die Änderung des Gewerbesteuergesetzes eröffnet ausländischen Unternehmen die Möglichkeit einer Steuerrückerstattung, wenn sie in Taiwan an …
Taiwan verpflichtet sich Kopenhagen-Resolutionen
Taiwan verpflichtet sich Kopenhagen-Resolutionen
Premierminister Wu Den-yih hat erklärt, dass sich Taiwan, obwohl es die Rahmenvereinbarung der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) nicht unterzeichnet hat, als Mitglied der internationalen Gemeinschaft dem kürzlich auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen geschlossenen Abkommen verpflichtet fühlt und gewillt ist, die gemeinsame Verantwortung …
Sie lesen gerade: Zielsetzung von Taiwans Premierminister für das Neue Jahr