openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Leitlinien zur Wiederbelebung

19.10.201015:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Abschied vom A-B-C – jetzt gilt das C-A-B

Hamburg/Dallas, 19. Oktober 2010. Von heute an gelten neue Leitlinien für die Wiederbelebung beim plötzlichen Herztod. Die von der American Heart Association (AHA) herausgegebenen „Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin“ ersetzen die Vorgängerversion aus dem Jahr 2005 und werden weltweit als maßgebliche Vorgabe für die Wiederbelebung anerkannt. Die aktuelle Fassung macht die Wiederbelebung vor allem für medizinische Laien deutlich einfacher, betont Dr. Heinzpeter Moecke, Konzernbereichsleiter Medizin & Wissenschaft der Asklepios Kliniken und Mitherausgeber der ab heute gültigen deutschen Fassung: „Wir hoffen, dass nun mehr Menschen die Reanimation im Notfall überhaupt beginnen und dass so ein paar Hundert Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden.“



Pro Tag werden in Deutschland rund 400 Menschen außerhalb der Krankenhäuser wiederbelebt – doch nur jeder Zehnte bleibt auch tatsächlich am Leben. Beginnen umstehende Laien aber bereits mit der Wiederbelebung, bevor der Rettungsdienst eintrifft, steigt die Überlebenschance des Patienten auf das 2,5-Fache. Doch allzu oft trauen sich Laien nicht, mit der lebensrettenden Herzmassage zu beginnen, aus Angst, etwas falsch zu machen. Hier könnten die neuen Leitlinien viel bewegen, hofft Dr. Heinzpeter Moecke: „Für den Laien wird die Erste Hilfe einfacher und klarer, weil er sich auf die Herzdruckmassage konzentrieren soll und die Beatmung weniger im Vordergrund steht.

Eine für die Profis relevante Neuerung ist die hohe Frequenz der Herzdruckmassage und die nur sehr kurze Unterbrechungszeit für Intubation und Defibrillation. Das war zwar in vielen Ausbildungen bereits übliche Praxis, aber nun ist es als Leitlinie wissenschaftlich fundiert und anerkannt.“

Erst Herzdruckmassage, dann Beatmung

Der wichtigste Unterschied zur bisherigen Praxis ist, dass die Reihenfolge der Erstmaßnahmen geändert wurde. Galt bisher die A-B-C-Regel für „Airway (Atemwege freimachen), Breathing (Beatmung) Chest compressions (Herzdruckmassage)“, steht heute die Herzdruckmassage im Vordergrund – notfalls zunächst als alleinige Maßnahme. Die ab heute gültige Reihenfolge lautet also C-A-B: Herzdruckmassage, Atemwege freimachen, Beatmen. Steht nur ein Helfer zur Verfügung, der nicht in der Herz-Lungen-Wiederbelebung geschult ist, sollte er nach Alarmierung des Rettungsdienstes nur eine kräftige und schnelle Herzdruckmassage anwenden und auf weitere Maßnahmen verzichten, bis die Rettungskräfte die Versorgung des Patienten übernehmen.

Herzdruckmassage: Schneller und tiefer

Studien haben gezeigt, dass die ununterbrochene Herzdruckmassage die wichtigste Maßnahme einer erfolgreichen Wiederbelebung ist. Dabei sollte der Brustkorb bei Erwachsenen mindestens 100 Mal pro Minute mindestens fünf Zentimeter tief eingedrückt werden. Bei Kindern liegt diese Tiefe bei fünf Zentimetern, bei Säuglingen bei vier Zentimetern. Damit gehen die neuen Leitlinien deutlich über die bisherigen Empfehlungen hinaus – sowohl was die Frequenz als auch was die Tiefe der Kompression angeht.

Erste-Hilfe-Kurse empfohlen

Um die richtige Wiederbelebung nach den neuen Leitlinien zu erlernen und von zahlreichen weiteren wertvollen, eventuell sogar lebensrettenden Tipps auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu profitieren, sollten so viele Menschen wie möglich regelmäßig Erste-Hilfe-Kurs besuchen, wünscht sich Notfallmediziner Moecke: „Nur so bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und können im Ernstfall Ihrer Familie, Ihren Freunden und den Menschen in Ihrer Umgebung so effektiv wie möglich helfen.“

Die wichtigsten Änderungen der Leitlinien finden Sie im Internet unter:
www.american-heart.at/startseite/neue_guidelines_2010/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 477305
 1869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Leitlinien zur Wiederbelebung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Asklepios Kliniken

Bild: Das schönste Geschenk zum Valentinstag: Ein BabyBild: Das schönste Geschenk zum Valentinstag: Ein Baby
Das schönste Geschenk zum Valentinstag: Ein Baby
Kilian kam zum Valentinstag in der Asklepios Klinik Harburg zur Welt und ist bereits das 1000. Baby in einer Hamburger Asklepios Klinik in diesem Jahr. Hamburg, 14. Februar 2012. Mehr als 20 000 Babys kommen in Hamburg pro Jahr zur Welt. Knapp jedes zweite Kind wird dabei in einer Asklepios Klinik geboren. Der kleine Kilian, 3830 Gramm schwer und 54 cm groß, kam am Montagabend in der Asklepios Klinik Harburg auf die Welt und ist bereits das 1000. Baby, das in diesem Jahr in einer Hamburger Asklepios Klinik das Licht der Welt erblickte. Marg…
Leben retten beim Einkaufsbummel
Leben retten beim Einkaufsbummel
Hamburg, 31. Januar 2012. Blutspenden wird im Norden Hamburgs jetzt noch leichter: Heute hat der Blutspendedienst Hamburg im beliebten Einkaufszentrum „Langenhorner Markt“ seinen neuen Standort eröffnet. Im ersten Obergeschoss besteht jetzt an vier Tagen in der Woche die Möglichkeit, Vollblut und Blutplasma zu spenden. Insgesamt 300 Quadratmeter Fläche belegt der moderne Blutspendedienst, der vom alten Standort aus der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll ins EKZ Langenhorn umgezogen ist, um für die Bürgerinnen und Bürger noch besser erreichbar z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorstellung der neuen 'Leitlinien zur Reanimation 2015'Bild: Vorstellung der neuen 'Leitlinien zur Reanimation 2015'
Vorstellung der neuen 'Leitlinien zur Reanimation 2015'
… Großhadern, ließen sich über 600 Teilnehmer auf den neuesten Stand in der Reanimatologie bringen und diskutierten die Änderungen mit Experten des Deutschen Rats für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) e.V., der hierzu zusammen mit der Klinik für Anaesthesiologie des Klinikums der Universität München (LMU), dem Kurszentrum München des …
Bild: Nationaler Konsens für die WiederbelebungBild: Nationaler Konsens für die Wiederbelebung
Nationaler Konsens für die Wiederbelebung
In seiner letzten Sitzung hat der Deutsche Beirat für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer als nationalen Konsens für die Wiederbelebung beschlossen, die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) in Form der autorisierten deutschsprachigen Übersetzung des Deutschen Rats für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) …
Oberbayerisches Schulsanitätsdienst-Symposium 2010 im Klinikum Großhadern - Über 500 Schüler werden erwartet
Oberbayerisches Schulsanitätsdienst-Symposium 2010 im Klinikum Großhadern - Über 500 Schüler werden erwartet
… "Schüler helfen Leben retten" eine Reanimationsschulung anbietet. "Bereits in der 7. Jahrgangsstufe sind Jugendliche durchaus in der Lage, eine effiziente Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen," erläutert Professor Kreimeier, Vorsitzender von miniSANITÄTER e.V. die Ziele im Hinblick auf den immer wieder geforderten Beginn von Reanimationsmaßnahmen …
Bild: Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in MünchenBild: Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in München
Symposium "Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC" in München
… wurden die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council im Klinikum Großhadern, München, vorgestellt. Eingeladen hatten der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) e.V., die Klinik für Anaesthesiologie des Klinikums der Universität München, sowie miniSANITÄTER e.V., München. 600 Zuhörer informierten …
Bild: Heutige Präsentation der neuen Leitlinien zur Reanimation 20152Bild: Heutige Präsentation der neuen Leitlinien zur Reanimation 20152
Heutige Präsentation der neuen Leitlinien zur Reanimation 20152
… präsentiert. Es werden über 500 Teilnehmer erwartet! Veranstalter ist die Klinik für Anaesthesiologie des Klinikums der Universität München (LMU) zusammen mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) e.V., dem Kurszentrum München des GRC sowie dem Verein miniSANITÄTER e.V., München. Letzter setzt sich seit seiner Gründung unter …
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation auf dem DIVI 2010 in Hamburg
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation auf dem DIVI 2010 in Hamburg
… auf dem Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Hamburg das Thema Reanimation behandelt. Nachdem der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationaler Repräsentant des European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation vor knapp 6 Wochen …
Bild: Neue Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC in autorisierter deutscher Übersetzung veröffentlichtBild: Neue Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC in autorisierter deutscher Übersetzung veröffentlicht
Neue Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC in autorisierter deutscher Übersetzung veröffentlicht
… "Resuscitation Guidelines 2010" des European Resuscitation Council (ERC) liegt nunmehr die offizielle, vom ERC autorisierte deutschsprachige Übersetzung vor: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) veröffentlichte am Donnerstag zusammen mit dem Austrian Resuscitation Council (ARC) und dem Swiss Resuscitation Council (SRC) …
Bild: Kurszentrum München des Deutschen Rats für Wiederbelebung als ERC-Kurszentrum akkreditiertBild: Kurszentrum München des Deutschen Rats für Wiederbelebung als ERC-Kurszentrum akkreditiert
Kurszentrum München des Deutschen Rats für Wiederbelebung als ERC-Kurszentrum akkreditiert
… der Universität München ist nunmehr offizielles Kurszentrum des German Resuscitation Council (GRC). Im Rahmen des Symposiums mit Vorstellung der neuen Leitlinien zur Wiederbelebung 2010 des European Resuscitation Council am vergangenen Dienstag im Klinikum Großhadern überreichte Dr. Dr. B. Dirks, Vorsitzender des German Resuscitation Council, Professor …
Bild: Kindernotfall: In 20 Minuten fit für das SchlimmsteBild: Kindernotfall: In 20 Minuten fit für das Schlimmste
Kindernotfall: In 20 Minuten fit für das Schlimmste
Neues innovatives Selbstlernprogramm für die Herz-Lungen-Wiederbelebung am Baby oder Kind mit Lernvideos und einer Leih-Übungspuppe. Qualifizierte Teletutoren unterstützen die Teilnehmer auf Wunsch per Video-Chat und geben weitere wertvolle Tipps. Die kleine Schnittwunde am Finger, der blaue Fleck am Arm, die Schürfwunde am Knie. Solche Erfahrungen gehören …
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation des ERC am 19. Oktober 2010 in München, Klinikum Grosshadern
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation des ERC am 19. Oktober 2010 in München, Klinikum Grosshadern
Unter dem Motto "100.000 Leben können in Europa pro Jahr gerettet werden" stellt der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) e.V., Ulm, heute die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council (ERC) vor. Bereits morgen werden im Rahmen eines Symposiums im Klinikum der Universität München, Großhadern, …
Sie lesen gerade: Neue Leitlinien zur Wiederbelebung