openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst

17.12.201016:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst
Deutscher Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC)
Deutscher Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC)

(openPR) Ulm. Am 18. Oktober 2010 veröffentlichte der European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010, der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationale Organisation des ERC publizierte zeitgleich die offiziell autorisierte deutsche Fassung der Leitlinien. Sie sind als "open access" frei zugänglich, der download des Leitlinientextes ist von der Homepage des GRC (grc-org.de) möglich.



Die Aussage im neuen Leitlinientext, dass durch Hyperoxämie Schaden verursacht werden könne, hat zu Verunsicherung über die Gabe von Sauerstoff bei Patienten nach Reanimation sowie beim akuten Koronarsyndrom geführt. Dazu erreichten den GRC eine Reihe von Anfragen, die um eine Kommentierung der Gabe von Sauerstoff in der Prähospitalphase baten.


Reanimation und ROSC

Die Ergebnisse einiger tierexperimenteller Untersuchungen weisen darauf hin, dass Hyperoxämie im Gewebe oxydativen Stress verursacht und postischämisch Neurone schädigt. In einer tierexperimentellen Studie konnte gezeigt werden, dass mit der Regulierung der Sauerstoffgabe über die pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung mit einer Ziel-SaO2 von 94 – 96% in der ersten Stunde nach Return of Spontaneous Circulation (ROSC) – kontrollierte Reoxygenierung – ein besseres neurologisches Outcome erreicht wird als bei kontinuierlicher (Be-)Atmung mit 100%-igem Sauerstoff. Eine aktuelle klinische Registerauswertung mit mehr als 6.000 Patienten unterstützt diese Tierversuchsergebnisse. Die Daten zeigen, dass eine Hyperoxämie nach Kreislaufstillstand mit einem schlechteren Outcome einhergeht als unter Normoxämie oder Hypoxämie.

Für die klinische Praxis bedeutet dies, dass, sobald die SaO2 durch Blutgasanalyse und/oder Pulsoxymetrie bestimmbar ist, die FiO2 so angepasst werden soll, dass die SaO2 zwischen 94 und 98% liegt.

Literatur:
Deakin CD et al. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene („advanced life support“). Sektion 4 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 559 – 620.


Initiales Management des akuten Koronarsyndroms

Die Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SaO2) mittels Pulsoxymetrie ist geeignet, um den Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff festzustellen. Patienten benötigen keinen zusätzlichen Sauerstoff, solange sie nicht hypoxämisch sind. Einige der vorliegenden Daten aus wissenschaftlichen Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Sauerstoffgabe in hoher Konzentration für Patienten mit unkompliziertem Myokardinfarkt schädlich sein könnte.

Für die pulsoxymetrisch gemessenen Sauerstoffsättigung gilt deshalb bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ein Zielwert von 94 – 98%.

Literatur:
Arntz HR et al. Initiales Management des akuten Koronarsyndroms. Sektion 5 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2010 ; 13 : 621 – 634.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 496087
 1728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC)

Bild: Reanimationstraining für Laien im Berliner OlympiastadionBild: Reanimationstraining für Laien im Berliner Olympiastadion
Reanimationstraining für Laien im Berliner Olympiastadion
Ulm. Am kommenden Samstag, den 1. Oktober 2011, werden 250 Intensivmediziner und Wiederbelebungs-Instruktoren im Berliner Olympiastadion ein Wiederbelebungstraing für Laien durchführen. Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC Berlin und dem 1. FC Köln sollen die anwesenden Besucher in einem 30-minütigen Training lernen, wie sie im Notfall Leben retten können. Es wird mit über 8.000 Personen speziell bei diesem Programmpunkt gerechnet. Viel zu selten beginnen Laien vor Ort mit der Wiederbelebung bevor der Notarzt eintrifft. Nur bei etwa 2…
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation auf dem DIVI 2010 in Hamburg
Vorstellung der neuen Leitlinien zur Reanimation auf dem DIVI 2010 in Hamburg
Ulm. In mehreren Sitzungen wird am morgigen Freitag auf dem Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Hamburg das Thema Reanimation behandelt. Nachdem der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) als nationaler Repräsentant des European Resuscitation Council (ERC) die neuen Leitlinien zur Reanimation vor knapp 6 Wochen offiziell vorstellte, ist morgen neben zwei Hauptsitzungen auch eine Diskussionsrunde unter dem Titel "Meet the Expert" im wissenschaftlichen Ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ängste einfach wegatmen - Lachgas schließt Versorgungslücke beim Zahnarzt
Ängste einfach wegatmen - Lachgas schließt Versorgungslücke beim Zahnarzt
… Menschen geht der Gang zum Zahnarzt mit einem unguten Gefühl einher: fremde Geräusche, der typische Desinfektionsgeruch oder schlichtweg die normale Anspannung vor der Behandlung. Steht dann noch ein größerer Eingriff an, verstärkt sich das eigene negative Empfinden um ein Vielfaches. Neben Entspannungstechniken stellten bisher nur Beruhigungstabletten …
Bild: Im Rettungsdienst auf Sepsis achten und Diagnostik einleitenBild: Im Rettungsdienst auf Sepsis achten und Diagnostik einleiten
Im Rettungsdienst auf Sepsis achten und Diagnostik einleiten
… das Krankheitsbild in den therapeutischen Fokus gerät, desto größer sind die Heilungschancen. Deshalb empfehlen Dr. Ulf Harding und Kollegen (Klinikum Wolfsburg), bereits im Rettungsdienst die Möglichkeit einer Sepsis ins Auge zu fassen und ggfs. das weitere Vorgehen darauf abzustellen. Ihre konkreten Empfehlungen publizieren die Notfallmediziner in …
Bild: VDD zur Druckkammer-Notfallversorgung: In Hessen gefundene Lösung sollte bundesweit Schule machenBild: VDD zur Druckkammer-Notfallversorgung: In Hessen gefundene Lösung sollte bundesweit Schule machen
VDD zur Druckkammer-Notfallversorgung: In Hessen gefundene Lösung sollte bundesweit Schule machen
… Hyperbare Sauerstoff (HBO) ist die einzig wirksame Therapie, Spätschäden zu verhindern. Die Finanzierung der Versorgung für Notfallpatientinnen und -patienten, die direkt vom Rettungsdienst in die Druckkammer gebracht werden, ist jedoch momentan weder durch das ambulante noch stationäre Abrechnungssystem gedeckt, obwohl diese Behandlung auch von den …
Bild: Nicht nur für Taucher: Die Druckkammer der Tagesklinik SöflingenBild: Nicht nur für Taucher: Die Druckkammer der Tagesklinik Söflingen
Nicht nur für Taucher: Die Druckkammer der Tagesklinik Söflingen
… Söflingen bereits seit knapp zehn Jahren Patienten aus der Region und Süddeutschland mit der so genannten Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO). Besonders hilfreich ist diese Überdruck-Behandlung mit 100 Prozent Sauerstoff bei Menschen, die beispielsweise an den Folgen einer Strahlentherapie oder einem Hörsturz leiden. Auch so genannte Problemwunden können mit …
Unterkühlung: auch bei Herz-Kreislauf-Stillstand Überlebenschancen
Unterkühlung: auch bei Herz-Kreislauf-Stillstand Überlebenschancen
Unterkühlungsgefahr betroffen - Sportler (im Gebirge oder am Meer), Süchtige (nach Alkohol- oder Rauschmittel-Missbrauch). 14 Spezialisten bieten in einem Taschenbuch einen Überblick über die Behandlung bei Unterkühlung - für Laienhelfer und Ärzte. E. Turner, G. Kaudasch (Hrsg.): Unterkühlung im Rettungsdienst Pabst, 96 Seiten, ISBN 978-3-935357-02-9
Neue Heilungschancen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom
Neue Heilungschancen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom
Gesundheitsministerium gibt grünes Licht für Zusatzbehandlung mit Hyperbarem Sauerstoff: Eine große Zahl von Amputationen kann vermieden werden / VDD fordert Ausweitung des Beschlusses auf ambulante Behandlung für gesetzlich Versicherte Traunstein, 25.11.2008 - In Deutschland werden circa siebzig Prozent aller Amputationen bei Diabetikern durchgeführt. …
Bild: Stellungnahme des DBRD zur Stellungnahme des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V.Bild: Stellungnahme des DBRD zur Stellungnahme des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V.
Stellungnahme des DBRD zur Stellungnahme des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V.
Der DBRD begrüßt ausdrücklich, dass der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst sich nun endlich auch zu dieser wichtigen Frage geäußert hat. Wir sind seit langem der Auffassung, dass entsprechend geschultes und zertifiziertes Personal bei Bedarf auch eine indikationsgerechte Analgesie durchführen muss. Die Durchführung der Analgesie muss, …
Bild: Patentierte Atemtherapie bei Tinnitus und HörsturzBild: Patentierte Atemtherapie bei Tinnitus und Hörsturz
Patentierte Atemtherapie bei Tinnitus und Hörsturz
… Laut Studien und Untersuchungen von Fachkliniken in Kassel, Masserberg und Tel Aviv hat sich das Verfahren nach Prof. Dr. Niziol insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit Tinnitus, Hörsturz, Thrombose und degenerativen Augenerkrankungen bewährt. Bei der Sauerstoff-Ionentherapie nach Prof. Dr. Niziol handelt es sich um eine patentierte Heilbehandlung …
Neue Therapie im Klinikum Hanau lässt Patienten nach Kreislauf-Stillstand überleben
Neue Therapie im Klinikum Hanau lässt Patienten nach Kreislauf-Stillstand überleben
… einer bösartigen Rhythmusstörung, dem Kammerflimmern, im Rahmen des akuten Herzinfarkts. Zwar kann der in den vergangenen Jahren hoch effektiv gewordene Rettungsdienst durch Elektroschock-Therapie (sogenannte Defibrillation) den Kreislauf zuweilen wieder herstellen: Häufig bleiben dabei jedoch dauerhafte Hirnschäden zurück. Diese zu vermeiden oder …
Bild: Sepsis: Symptome einer BlutvergiftungBild: Sepsis: Symptome einer Blutvergiftung
Sepsis: Symptome einer Blutvergiftung
… einer notwendigen Antibiotikatherapie zugeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Mediziner gehen davon aus, dass 50 bis 60 Prozent der Patienten mit einer schweren Sepsis vom Rettungsdienst in die Klinik gebracht werden. Also ist die Sepsis (Blutvergiftung) und das Wissen um Diagnose sowie Behandlung ein klarer Fall für den Rettungsdienst. Lesen …
Sie lesen gerade: Zur Frage der Behandlung von Patienten mit Sauerstoff im Rettungsdienst