(openPR) Die neuen ERC Guidelines 2015 sind Mitte Oktober erschienen. Was gilt es künftig bei der Reanimation zu berücksichtigen? Dieses eDossier bietet einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise für eine effektive Reanimation gegeben. Dabei gehen wir auch auf nicht alltägliche Situationen ein wie zum Beispiel der Reanimation von Kindern oder Schwangeren.
Themen des eDossiers „ERC Guidelines 2015“ sind unter anderem:
• Erste-Hilfe-Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
• Telefonreanimation
• Defibrillation
• Sicherung der Atemwege
• medikamentöse Therapie
• transkutaner Herzschrittmacher
• Reanimation nach Trauma
• Postreanimationsphase
• Reanimation von Kindern
Pressebericht „ERC Guidelines 2015“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Spineboard gehört heute neben Schaufeltrage und Vakuummatratze in vielen Rettungsfahrzeugen zu den wichtigsten Hilfsmitteln bei der Immobilisation. Richtig angewandt, kann das Spineboard nicht nur zur Immobilisation von liegenden Patienten eingesetzt werden. Auch für den Transport von Personen, die stehend oder sitzend angetroffen werden, lässt sich das Spineboard sehr gut nutzen.
Darüber hinaus ist das Spineboard eine wertvolle Hilfe als Rettungsmittel. Dabei lassen sich die Ruhigstellung der Wirbelsäule, die Rettung aus einem Gefahrenb…
Notfallrettung Kießling aus Wuppertal (NRW) hat einen Sonder-RTW in Dienst gestellt. Mit ihm werden adipöse Intensiv-patienten befördert. Als Fahrgestell wählte man einen DAF LF 210. Das ungewöhnliche Konzept im Detail.
Der zweitägige G-7-Gipfel versetzte im Sommer 2015 den Landkreis Garmisch-Partenkirchen (BY) in einen Ausnahmezustand. Rund 1.500 Einsatzkräfte des Sanitäts- und Rettungsdienstes waren vor Ort. Ein Resümee.
Die DGzRS kümmert sich um die Sicherheit in der deutschen Nord- und Ostsee. Mit einer Ausnahme: Die Seenotretter aus Sc…
Auf der GasShow in Warschau wurde das ERC-Additiv Gaslube Spezial mit dem INPRO-Award ausgezeichnet. ERC, der führende deutsche Hersteller von Autogas-Additiven, war mit dem Verlauf der GasShow in Warschau, die unter Insidern zu den bestbesuchten europäischen Fachmessen im Autogasbereich zählt, mehr als zufrieden. Veronika Wanot, verantwortlich für den …
… jederzeit Sicherheit bei der Erstversorgung von Verunglückten.
Alle Inhalte der App "Erste Hilfe Infoflip" entsprechen den aktuellen Empfehlungen zur Erste-Hilfe-Ausbildung sowie den "ERC-Guidelines for Resuscitation". Die beiden Autoren des praktischen Nachschlagewerks Dr. Mike Braun und Dr. Hendrik Schöll sorgen dabei für eine fortlaufende Anpassung der …
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute ein forschungspolitisches Gespräch mit dem Präsidenten des Europäischen Forschungsrates (ERC), Prof. Dr. Jean-Pierre Bourguignon, geführt. Das Gespräch knüpfte an die im Frühjahr 2017 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Ergebnisse der Zwischenevaluierung des laufenden Rahmenprogramms …
Michael Gebel erhält ERC Starting Grant
---
Knapp zwei Jahre nach dem Altertumswissenschaftler Dr. Dr. Peter Riedlberger ist es erneut einem Bamberger Wissenschaftler gelungen, einen ERC Starting Grant einzuwerben. Bereits im ersten Anlauf konnte sich Prof. Dr. Michael Gebel, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen …
Ulm. Nur 4 Wochen nach Veröffentlichung der englischsprachigen "Resuscitation Guidelines 2010" des European Resuscitation Council (ERC) liegt nunmehr die offizielle, vom ERC autorisierte deutschsprachige Übersetzung vor: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council (GRC) veröffentlichte am Donnerstag zusammen mit dem Austrian Resuscitation …
Juniorprofessor Matthias Höhne von der Universität Greifswald erhält einen „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Er lehrt und forscht am Institut für Biochemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Mit seiner Arbeitsgruppe entdeckt und optimiert er neue Proteine, die als Biokatalysatoren für chemische …
Die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation bestätigen im Wesentlichen die alten Guidelines. Allerdings wurden jetzt "neben höheren Anforderungen an die Organisation der gesamten Notfallversorgungskette besonders die umfassende klinische Weiterversorgung nach erfolgreicher Reanimation mit zahlreichen Empfehlungen thematisiert. In einem neu …
Ab sofort bietet das med1plus Emergency Traniningszentrum eine Guideline Update auf die 2010 AHA und ERC Guidelines an.
Der mindest Stundenumfang der Fortbildung beträgt 6 Stunden und umfasst alle relevanten Änderungen von der 2005 auf die 2010 Version.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter in Kliniken, niedergelassene Praxen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes. …
Im November 2019 gaben Softprom by ERC, Value Added Distributor in Europa und den GUS, und Centerity, führender Anbieter von einheitlichen IT- und OT-Plattformen zur Leistungsanalyse und Business Service Management (BSM), die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags in Osteuropa und der DACH-Region bekannt.
Die AIOps-Plattform von Centerity bietet …
Der Europäische Forschungsrat fördert den HITS-Astrophysiker Andreas Bauswein mit einem „ERC Starting Grant“ in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, durch Computersimulationen die Kollisionen von Neutronensternen besser zu verstehen. Diese gelten als Kandidaten für die Entstehung schwerer Elemente wie Gold, Silber und Uran. Die …