openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spitzenplatz für Baden-Württembergs Wissenschaft bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern

06.11.202514:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Zumeldung zur Pressemitteilung des Europäischen Forschungsrats (ERC):
https://erc.europa.eu/news-events/news/erc-2025-synergy-grants-results

Zur Förderentscheidung des Europäischen Forschungsrats (ERC) über die Synergy Grants, die am Donnerstag bekanntgegeben wurde, sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Das hervorragende Ergebnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg in dem europaweiten Auswahlverfahren unterstreicht die Exzellenz unserer Forschungslandschaft. Die Verbundprojekte der Synergy Grants fördern zudem eindrucksvoll die immer wichtiger werdende Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa. Ich gratuliere allen beteiligten Forschenden im Land und ihren europäischen Partnern.“

Schwerpunkt der ausgewählten Verbundprojekte liegt auf Gesundheitsforschung

Mithilfe der ERC-Förderung wollen etwa Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg und an der Universität Freiburg die Krebsdiagnostik und -therapie voranbringen. Lebererkrankungen werden mit den EU-Mitteln an der Universität Tübingen erforscht. Einem weiteren hochrelevanten Thema unserer Zeit widmen sich
Forschende aus Freiburg: der Photovoltaik.

ERC Synergy Grants

Mit Synergy Grants fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente Verbundprojekte aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Die im diesjährigen Auswahlverfahren vergebene Fördersumme beträgt 684 Millionen Euro. Baden-Württemberg ist im Ländervergleich führend – hinsichtlich der Anzahl der Projektbeteiligungen und der Principal Investigators. An den Verbundprojekten beteiligt sind: Universität und Universitätsklinikum Freiburg, Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF, Freiburg), Universität und Universitätsklinikum Heidelberg, Universität Tübingen und das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (Heidelberg).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295745
 199

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spitzenplatz für Baden-Württembergs Wissenschaft bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Baden-Württembergischer Tierschutz-Forschungspreis geht an zwei Forschergruppen
Baden-Württembergischer Tierschutz-Forschungspreis geht an zwei Forschergruppen
… anderen Forschergruppen übernommen. Damit können die bisherigen Versuche an Mäusen, die sehr belastend sind, abgelöst werden. Das Projekt wurde mit Forschungsgeldern des baden-württembergischen Förderprogramms unterstützt. „Beide Verfahren zeigen, dass in vitro-Methoden zielführend sind und Tierleid reduzieren können. Insbesondere wird hier deutlich, …
Baden-Württembergische Wirtschaft und Wissenschaft auch in diesem Jahr stark auf der Hannover Messe vertreten
Baden-Württembergische Wirtschaft und Wissenschaft auch in diesem Jahr stark auf der Hannover Messe vertreten
… Aussteller auf 42.000 qm) und vor Bayern (400 Aus-steller auf 24.000 qm). Baden-Württemberg – führender Zulieferstandort im Herzen Europas Die leistungsfähige Zulieferindustrie Baden-Württembergs genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Bekannte Unternehmen und Persönlichkeiten wie Behr, Bosch, Eberspächer, Knecht oder Mahle stehen beispielhaft für …
18. Vergabetag Baden-Württemberg
18. Vergabetag Baden-Württemberg
… hier alle, die mit Planungsleistungen zu tun haben, auf den aktuellen Stand, was die 2020 gültigen Anforderungen und gesetzlichen Regelungen sind. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Schirmherrschaft des mittlerweile 18. Vergabetags übernommen. Der Kreis der Veranstalter umfasst neben dem Staatsanzeiger alle …
Männer im Südwesten - gesünder als im Rest der Republik
Männer im Südwesten - gesünder als im Rest der Republik
(ddp direct) Baden-Württembergs Männer nehmen in Sachen Gesundheit im bundesweiten Vergleich den Spitzenplatz ein. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) verbringen sie die wenigsten Tage im Krankenhaus, leiden am seltensten unter chronischen Erkrankungen und sind auch psychisch am robustesten. Die TK bezieht sich auf die aktuelle Studie des Robert-Koch-Instituts …
Immowelt.de und SÜDKURIER sind die Nr. 1 bei den Immobilienangeboten im südlichen Baden-Württemberg
Immowelt.de und SÜDKURIER sind die Nr. 1 bei den Immobilienangeboten im südlichen Baden-Württemberg
… anderen regionalen Partnern ist Immowelt.de bereits in Nürnberg und Kassel die Nr. 1 bei den Immobilienangeboten. Nürnberg, 30. September 2009. Wer im Süden Baden-Württembergs auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist, findet das größte Online-Angebot an Immobilienanzeigen bei suedkurier.immowelt.de. Der beliebte Immobilienmarktplatz für die wirtschaftsstarken …
Bild: visual4 entwickelt interaktive Messe-App für Baden-Württemberg InternationalBild: visual4 entwickelt interaktive Messe-App für Baden-Württemberg International
visual4 entwickelt interaktive Messe-App für Baden-Württemberg International
… Studien- und Brancheninformationen haben Besucher auch die Möglichkeit, Kontaktadressen zu hinterlegen und in einem interaktiven Quiz mehr über die Highlights Baden-Württembergs zu erfahren. Besonders im Blick hatten die Entwickler auch die wirtschaftliche Komponente einer Messepräsenz. Die Internetanbindung eines Messestandes, insbesondere im Ausland, …
Bild: Veranstaltung zur Angewandten SatellitennavigationBild: Veranstaltung zur Angewandten Satellitennavigation
Veranstaltung zur Angewandten Satellitennavigation
… Veranstaltung soll den Dialog zwischen Unternehmen und Wissenschaft fortsetzen, um weitere Potenziale der Anwendung von Satellitennavigation zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs zu stärken. Am Vormittag der Veranstaltung wird zunächst über den Umsetzungsstand von Galileo berichtet. Neben den Fördermöglichkeiten im Rahmen von …
Bild: Trinity College Dublin: Europäische Spitzenuniversität stärkt Gesundheitsnetzwerk am BodenseeBild: Trinity College Dublin: Europäische Spitzenuniversität stärkt Gesundheitsnetzwerk am Bodensee
Trinity College Dublin: Europäische Spitzenuniversität stärkt Gesundheitsnetzwerk am Bodensee
… Damit hat BioLAGO eine neue Dimension erreicht. Das Trinity College gehört zur Liga der führenden Europäischen Forschungsuniversitäten und zählt bei der Einwerbung von Forschungsgeldern und Patenten zu den erfolgreichsten Hochschulen weltweit. Gemeinsam mit den Unternehmen und Kliniken rund um den Bodensee sollen innovative Verfahren für eine bessere …
Beliebte Handwerksleistungen - Regionale Unterschiede bei Malerleistungen, Umzügen und Gartenarbeiten
Beliebte Handwerksleistungen - Regionale Unterschiede bei Malerleistungen, Umzügen und Gartenarbeiten
… Umzugsaufträge an dritter Stelle – aber noch lieber lassen sie ihren Garten umgestalten oder ihre Wände anstreichen. Wände anstreichen ist auch für die Einwohner Baden-Württembergs ein großes Thema: über 380 Maler-Aufträge sind dort derzeit ein einem einzigen Tag einsehbar. Aber gleichgültig, ob sie stressfrei umziehen wollen, ihren Garten verschönern …
Neue Ideen für den Tourismus in Engen
Neue Ideen für den Tourismus in Engen
… gleichbleibend hoher Qualität den Vorrang vor Expansion. Donaueschingen, 30.08.05 *** Vorstellung der beteiligten Unternehmen: Engen = Historische Stadt im Süden Baden-Württembergs (www.engen.de) KASSANDRA = Full-Service-Werbeagentur (www.kassandra.de) Name des Unternehmens: KASSANDRA Werbeagentur Adresse des Unternehmens: Beethovenstraße 2; 78166 Donaueschingen
Sie lesen gerade: Spitzenplatz für Baden-Württembergs Wissenschaft bei Vergabe von europäischen Forschungsgeldern