(openPR) Stuttgart, 30. Oktober 2012
Dass die "University Week" am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg vom 8. bis 14. Oktober 2012 mit einem 3D-Stereo Film von Visenso eröffnet wurde ist kein Zufall. Der Stuttgarter Visualisierungsspezialist ist Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzenclusters "MicroTEC Südwest" in Baden-Württemberg, dem auch die anderen Organisatoren der internationalen Studentenkonferenz wie die Hochschule Furtwangen, das IMTEK und das Steinbeis-Europa-Zentrum angehören. Mit dem eigens für die Bewerbung der Spitzenclusterinitiative produzierten Medium sollen internationale Studenten für den Besuch der Konferenz und eine Karriere im deutschen Südwesten im Bereich der Mikrosystemtechnik geworben werden.
Nachdem der innovative Werbefilm bereits im Vorfeld der internationalen Studentenkonferenz auf Youtube zu sehen war, wurde er im Laufe der Veranstaltung in Freiburg auf der Virtual Reality (VR)-Komplettlösung Cykloop von Visenso präsentiert, die eine 3D-Stereodarstellung im 1 zu 1 Format ermöglicht. Auf einem virtuellen Rundflug reist der Betrachter durch den deutschen Südwesten, das Land Baden-Württemberg und die Region Freiburg und bekommt dabei die gesamte Bandbreite der Einrichtungen und Technologien der Clusterakteure greifbar gemacht.
Im Rahmen des Spitzenclusterprojektes soll u.a. durch den Einsatz der 3D-Technologie die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für innovative Technologien in der Mikrosystemtechnik geweckt und die gewerbliche Aus- und Weiterbildung, wie bspw. die Meisterausbildung in der Kunststofftechnik und die Handhabungstechnik von Maschinen, optimiert werden. Hierfür kommt die virtuelle Lernumgebung Cyber-Classroom von Visenso zum Einsatz, die über eigene Lernmodule für die Mikrosystemtechnik verfügt. Sie wurde bei der Konferenz ebenfalls präsentiert. "Die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Bewerbung und Durchführung der University Week ist ein Beispiel für den Beitrag der Visualisierung als Querschnittstechnologie im Rahmen der insgesamt sehr erfolgreichen Clusteraktivitäten" ist Martin Zimmermann, Geschäftsführer der Visenso GmbH, überzeugt.
VISENSO GmbH
Nobelstraße 15
D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 849700-0
Telefax +49 (0) 711 849700-79
Internet
www.visenso.de
Pressekontakt (Bildmaterial und weitere Informationen):
Andrea Paul
konkretum. agentur für kommunikation
Reckenholzstrasse 210
CH-8046 Zürich
Telefon +49 (0) 179 515 18 21
E-Mail

Über das Unternehmen
Über VISENSO:
Die VISENSO GmbH ist führender Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware).
Im Geschäftsbereich "Immersive Engineering" entwickelt VISENSO Werkzeuge, die Ingenieure bei der Evaluierung komplexer digitaler Produktdaten im Entwicklungsprozess bestmöglich unterstützen - egal ob lokal bei der VR-Visualisierung oder kooperativ mit weltweit vernetzten Partnern. Das Kernstück hierfür bildet die VR-Software COVISE. Ob Großkonzern oder Mittelstand - VISENSO bietet auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene VR-Komplettlösungen zu erschwinglichen Preisen. Zu den Kunden zählen u.a. Daimler, Dieffenbacher, Faurecia, Festo, Miele, Porsche, VATech Andritz und Voith Hydro sowie zahlreiche namhafte Forschungseinrichtungen, wie bspw. HS Aalen, Fraunhofer IPA, IPT und LBF, ETH Zürich, HS Luzern und IWR Heidelberg.
Mit ihren zahlreichen Funktionen und Schnittstellen legt COVISE den Grundstein für einen Einsatz der
VR-Technologie über die gesamte Prozesskette. Von Design, Berechnung, Konstruktion und Prototypenbau über Fertigungsplanung und Werkzeugherstellung bis hin zum Marketing und Vertrieb.
Im Geschäftsbereich "Immersive Selling" kreiert VISENSO auf der Basis von COVISE virtuelle, interaktive Produkterfahrungswelten, die auf Messen, in Show-Rooms und zunehmend auch auf mobilen, 3D-fähigen Endgeräten präsentiert werden können. Komplexe Produkte und Technologien werden durch den Einsatz modernster Visualisierungs- und Interaktionstechnologien emotional erfahrbar. Referenzprojekte führte die VISENSO hier unter anderem mit den Unternehmen Deutsche Bahn, Gore-Tex, Mercedes-Benz, Salomon, Widex und Zeiss durch sowie z.B. für das Land Baden-Württemberg auf der Expo in Shanghai.
Im Geschäftsbereich "Immersive Teaching" adaptiert VISENSO die industrielle VR-Software COVISE auf die Anforderungen der Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche sowie der Erwachsenenbildung. Neben interaktiven VR-Erlebniswelten, die u.a. im Europapark in Rust oder bei der experimenta in Heilbronn eingesetzt werden, steht mit dem Produkt "CYBER-CLASSROOM" eine 3D-Lernumgebung für Schulen und Hochschulen zur Verfügung, die insbesondere komplexe Themen aus dem Bereich NWT (Naturwissenschaft und Technik) immersiv und interaktiv erlebbar macht.
Als Initiator und Mitglied der Virtual Dimension Center Fellbach und TZ St. Georgen unterstützt VISENSO aktiv eine Bündelung der regionalen VR-Kompetenzen zugunsten des Know-How Transfers in den Mittelstand.