(openPR) Oberkochen, Stuttgart – 17. März 2009. Visenso aus Stuttgart produziert den weltweit ersten Realbild-Stereofilm der neuen E-Klasse und bringt ihn auf den Cinemizer
Der Optikspezialist Carl Zeiss und der Virtual-Reality-Experte Visenso haben für die neue E-Klasse des Autoherstellers Mercedes Benz die perfekte Simulation in 3D erdacht. Visenso hat hierfür den weltweit ersten Realbild-Stereofilm produziert, den sich der Betrachter mit der Videobrille Cinemizer von Carl Zeiss in bisher unbekannter Weise ansehen kann. Er erlebt Form
und Design des neuen Fahrzeugs erstmals direkt vor dem Auge und taucht damit vollständig in die Welt der E-Klasse ein. Für das neue Seherlebnis simuliert die 3D-fähige Videobrille eine zwei Meter entfernte Leinwand mit einer Diagonale von 115 Zentimetern, auf die der dreidimensionale Film "Die neue Mercedes-Benz-E-Klasse – Welcome Home" projiziert wird. Rund vier Minuten dauert das Vergnügen.
"Die Stereo-Realaufnahmen sind deshalb ein absolutes Novum, weil erstmalig das Gesamtfahrzeug – also auch der Innenraum – in Stereo-HD-Qualität gefilmt wurde. Möglich machten dies spezielle Kamera-Riggs, die extra zu diesem Zweck gebaut wurden", konkretisiert Martin Zimmermann, Geschäftsführer bei Visenso. Fast ein Jahr lang begleitete der Simulations-, Visualisierungs- und VR-Experte die Produktentwicklung in den Bereichen Aerodynamik, Crash, Klimatisierung und Fahrdynamik, um die Entwicklungsschritte und Ergebnisse im Bild festzuhalten. Hierzu wurde insbesondere die VR-Software Covise eingesetzt, die ihre Visualisierung auch direkt auf den Cinemizer ausgeben kann.
"Für 3D-Darstellungen eines Exklusivproduktes wie der Mercedes-Benz E-Klasse in dieser ansprechenden Qualität ist der Cinemizer wie geschaffen", kommentiert Andreas Klavehn, Marketing-Leiter Multimedia Devices bei Carl Zeiss, die Zusammenarbeit mit Visenso. "Denn die Argumente für die E-Klasse lassen sich so viel wirkungsvoller in Szene setzen als dies früher in einer Broschüre möglich war. In Kombination mit dem iPod kann der Interessent die Brille sogar mit nach Hause nehmen, um sich in Ruhe mit den Details des Autos zu beschäftigen. Auch was die Zielgruppe angeht, fügt sich eines zum anderen. Wie Mercedes Benz mit der E-Klasse adressieren auch wir mit unserer Videobrille Menschen, die großen Wert auf Qualität legen."
Erhältlich ist der Film zusammen mit der passenden Videobrille Cinemizer über ein exklusives "E-Klasse-Downloadcenter", das
Carl Zeiss und Visenso auf ihrer Homepage bereitstellen.
www.zeiss.de/cinemizer und
http://www.visenso.de/cinemizer.htmlAnsprechpartner für die Presse:
Andreas Klavehn
Marketing
Multimedia Devices
Carl Zeiss AG
73446 Oberkochen
Telefon: +49 7364 20-4978
Telefax: +49 7364 95-4287
E-Mail:

Internet:
www.zeiss.de/cinemizer (inkl. 300dpi-Bilder im
Pressebereich)
VISENSO GmbH
Nobelstraße 15
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 849700-0
Telefax: +49 711 849700-79
Internet:
www.visenso.de
Pressekontakt (Bildmaterial und weitere Informationen):
andrea paul
konkretum. agentur für kommunikation
oberlohnstraße 3
78467 konstanz
fon +49 - (0)7531 - 36 30 671
fax +49 - (0)7531 - 36 30 672
mobil +49 - (0)179 - 515 18 21
mail
www.konkretum.com
Über das Unternehmen
Über die Carl Zeiss AG:
Die Carl Zeiss AG ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie. Die fünf eigenverantwortlich geführten Unternehmensbereiche sind in den Zukunftsmärkten "Medical
and Research Solutions", "Industrial Solutions" und "Lifestyle Products" aktiv. Sitz des 1846 in Jena (Thüringen) gegründeten Unternehmens ist Oberkochen (Baden-Württemberg). Das Unternehmen setzt seit über 160 Jahren technologische Maßstäbe in der optischen Innovation.
Carl Zeiss entwickelt und vertreibt unter dem Markennamen ZEISS Produkte und Dienstleistungen für die biomedizinische Forschung, Medizintechnik, die Halbleiter- sowie die Automobil- und Maschinenbauindustrie. Planetarien, Ferngläser sowie Film- und Fotoobjektive werden von Millionen Menschen in aller Welt geschätzt. Das Augenoptik-Geschäft ist im Beteiligungsunternehmen Carl Zeiss Vision International GmbH gebündelt, dem weltweit zweitgrößten Brillenglasanbieter. Die Carl Zeiss AG ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung. Im Geschäftsjahr 2007/08 (Bilanzstichtag: 30. September) erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 2.731 Millionen Euro. Carl Zeiss beschäftigt in mehr als 30 Ländern rund 13.000 Mitarbeiter, davon über 8.000 in Deutschland.
Über VISENSO:
Die VISENSO GmbH ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Sie entwickelt Werkzeuge, die Ingenieure bei der Evaluierung komplexer digitaler Produktdaten im Entwicklungsprozess (bspw. in Strömungs- und Strukturmechanik), bestmöglich unterstützen - egal ob lokal bei der VR-Visualisierung oder kooperativ mit weltweit vernetzten Partnern. Das Kernstück hierfür ist die COVISE Software. Mittelständischen Unternehmen bietet VISENSO auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittene VR-Komplettlösungen zu erschwinglichen Preisen. Zu den Kunden von VISENSO zählen unter anderem Audi, BMW, Daimler, Dieffenbacher, Faurecia, Festo, Hyundai, IVM, Kärcher, Miele, Porsche, Stihl, Voith Siemens Hydro und VW sowie zahlreiche namhafte Forschungseinrichtungen, wie die FH Aalen, Fraunhofer IPA, IPT und LBF, ETH Zürich, KTH Stockholm, IWR Heidelberg, u. a..
Mit seinen zahlreichen Funktionen und Schnittstellen legt COVISE den Grundstein für einen Einsatz der VR-Technologie über die gesamte Prozesskette. Die Lösungen von VISENSO bieten Einsatzmöglichkeiten von Design, Berechnung, Konstruktion und Prototypenbau über Fertigungsplanung und Werkzeugherstellung bis hin zum Marketing und Vertrieb. Ausgehend vom CAD-Modell kann der gesamte Produktentwicklungs- und Fertigungsprozess simuliert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur kollaborativen Visualisierung der Berechnungsergebnisse, d.h. CAE-Daten können zeitgleich, unternehmens- und standortübergreifend visualisiert und analysiert werden. COVISE ist das "Total Physical Interface", das es erlaubt, alle physikalischen Eigenschaften virtueller Produkte in einer umfassenden Visualisierung zusammenzufassen und so allen Benutzern optimal zu vermitteln.
Als Initiator und Mitglied des Virtual Dimension Center Fellbach und TZ St. Georgen unterstützt VISENSO aktiv eine Bündelung der regionalen VR-Kompetenzen zugunsten des Know-How Transfers in den Mittelstand.