openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Weltalphabetisierungstag 2012

06.09.201211:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Zum Weltalphabetisierungstag 2012
Leseklasse im Tschad
Leseklasse im Tschad

(openPR) Meine Nachbarin Fatime ist verwirrt. Im zentralafrikanischen Tschad, wo wir damals lebten, waren neue Geldscheine eingeführt worden. Da Fatime weder lesen noch schreiben kann, hatte sie den Wert des jeweiligen Geldscheines bisher an den Bildern erkannt. Nun waren neue Bilder auf den Scheinen aufgedruckt – wie sollte sie wissen, ob das Geld immer noch gleich viel wert war? Wieder einmal fürchtete sie sich davor, betrogen zu werden; das war ihr als Analphabetin schließlich schon oft genug passiert. Bei der letzten Präsidentschaftswahl war es auch nicht anders gewesen. Den Wahlzettel hat ihr Mann für sie ausgefüllt. Lesen kann der zwar auch nicht, aber immerhin hat er das Bild des Präsidenten wiedererkannt und pflichtgemäß sein Kreuzchen danebengesetzt.



So wie Fatime geht es nach Schätzungen der UNESCO weltweit 796 Millionen Menschen: Sie können weder lesen noch schreiben. Die meisten dieser Menschen leben in Afrika und Süd- oder Westasien, zwei Drittel von ihnen sind Frauen. Dabei waren die Jahre 2003 – 2012 von der UNO zur Weltalphabetisierungsdekade erklärt worden. Fehlende Schulen, schlecht ausgebildete Lehrer und mangelnder politischer Wille machen die großen Pläne jedoch in vielen Teilen der Welt zunichte. Ein weiterer Faktor wird dabei oft übersehen: In vielen Ländern der Zweidrittelwelt findet der Schulunterricht nicht in der Muttersprache der Kinder, sondern in der Landessprache statt. Die meisten Kinder verstehen diese Sprache jedoch nicht einmal ansatzweise. Lesen- und Schreibenlernen sind hochkomplexe Vorgänge. Wenn sich Kinder diese Fähigkeiten in einer Fremdsprache aneignen müssen, so haben sie dabei ungeheuer hohe Hürden zu überwinden. Es nimmt nicht wunder, dass zahllose Kinder an dieser Hürde scheitern und die Schule nach kurzer Zeit abbrechen. Ein Leben als Analphabet ist so schon vorprogrammiert.
Dass Schulbildung nicht in der Muttersprache stattfindet, hat viele Gründe und ist oft auch politisch motiviert. Ein einfacher Grund liegt darin, dass weltweit ungefähr 6.800 Sprachen gesprochen werden. Mehrere Tausend dieser Sprachen werden tatsächlich nur gesprochen, d.h. sie sind nicht verschriftet, es gibt keine Alphabete oder Rechtschreibregeln, keine Literatur und folglich auch keine Schulbücher. Eine Sprache, die noch nicht einmal aufgeschrieben ist, kann auch nicht als Unterrichtssprache für den Grundschulunterricht dienen.

Das war letztlich auch der Grund, warum wir selbst in dieser abgelegenen Gegend Afrikas gelandet waren: Wir wollten einigen der 130 Sprachen des Tschad eine Schrift geben, damit Menschen eine echte Bildungschance erhalten. Noch ist der Weg zu einer echten, tiefgreifenden Alphabetisierung für viele dieser Menschen lang, aber die Mühe wird sich auszahlen. Nur durch Bildung in der Muttersprache können Menschen ihre eigene Lebenssituation nachhaltig verändern und an der Entwicklung ihres Landes teilhaben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 661071
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Weltalphabetisierungstag 2012“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wycliff e.V.

Bild: "Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"Bild: "Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"
"Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"
Harun I. lebt in Bredjing, einem Flüchtlingslager der UNO im Tschad. Wie ungefähr 230.000 andere Menschen ist er vor den gewaltsamen Auseinandersetzungen des Darfur-Konflikts aus dem Sudan geflohen. Allein aus seinem Volk, den Massalit, haben ungefähr 120.000 Leute ihre angestammte Heimat verlassen. Harun hat alles verloren, was ihm lieb und wert war. Nur eines ist ihm und den anderen Massalit geblieben – ihre Sprache, ihre Geschichten und ihre Lieder. Im Lager haben sie zum ersten Mal in ihrem Leben die Möglichkeit, in ihrer Sprache lesen u…
Bild: "Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in SiegenBild: "Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in Siegen
"Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in Siegen
Am vergangenen Samstag feierte das christliche Werk Wycliff sein 50jähriges Jubiläum in der Siegerlandhalle in Siegen. Das Werk mit Sitz in Burbach/Holzhausen ist weltweit in der Bibelübersetzung für Minderheitenvölker tätig und arbeitet dabei mit Christen aus allen Konfessionen zusammen. 650 Gäste aus der Region waren der Einladung gefolgt und erlebten ein buntes Programm. Der Bach-Chor Siegen erfreute die Zuhörer mit einem Blumenstrauß klassischer und moderner Liedbeiträge. Chris Lass, in der modernen christlichen Musikszene schon lange ke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lesen und Schreiben kann jeder?
Lesen und Schreiben kann jeder?
Lesen und Schreiben kann jeder – so denken nicht wenige. Doch der Weltalphabetisierungstag der UNESCO am 8. September erinnert daran, dass es immer noch ein Privileg ist, flüssig lesen und richtig schreiben zu können, sogar in Deutschland. Stellen sie sich vor, Sie können keinen Fahrplan lesen, keine Speisekarte deuten, finden keinen Zugang zu einer …
Bild: Bildungssenator Prof. Dr. Jürgen Zöllner & Berlin spart sich gesund an schwerbehinderten KindernBild: Bildungssenator Prof. Dr. Jürgen Zöllner & Berlin spart sich gesund an schwerbehinderten Kindern
Bildungssenator Prof. Dr. Jürgen Zöllner & Berlin spart sich gesund an schwerbehinderten Kindern
… Wissenschaft und Forschung, Berlin Prof. Zöllner 08.September 2008 Sehr geehrter Herr Prof. Zöllner, Heute am 8. September 2008, dem Weltbildungstag* (engl. World Literacy Day, auch Weltalphabetisierungstag) erhalten Sie passend zum Thema Post von uns sowie von 2 Familien die auf dramatische Weise von den Schulhelferkürzungen/ Schulhelferstundenkürzungen …
Bild: Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der StreckeBild: Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke
Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke
Weltalphabetisierungstag am 8. September 2011 Bonn, 06.09.2011: Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September weist Pater Lewis Malama, Salesianer Don Boscos, auf die miserablen Lehrbedingungen in Malawi hin. In seiner Gemeinde in Nkhotakota können gerade mal ein Viertel der Einwohner in der Landessprache Chichewa richtig lesen und schreiben. …
Bild: Weltalphabetisierungstag am 8. September 2018 - Für Bildung und gegen Armut in ÄthiopienBild: Weltalphabetisierungstag am 8. September 2018 - Für Bildung und gegen Armut in Äthiopien
Weltalphabetisierungstag am 8. September 2018 - Für Bildung und gegen Armut in Äthiopien
… entsprechenden Alter nicht die Grundschule besuchen und Jugendliche gehen überhaupt in keine Schule. Darauf hat die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe zum Weltalphabetisierungstag (8. September) hingewiesen. „Dies sind nach wie vor alarmierende Zahlen. Vor allem wenn man weiß, wie wichtig Bildung für alle Menschen, und wie bedeutend …
Bild: "Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"Bild: "Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"
"Manchmal bin ich froh, ein Flüchtling zu sein"
… für viele Menschen etwas unerhört Kostbares. Lesen in der Muttersprache eröffnet ihnen neue Horizonte und schenkt Würde und Identität. Auch dieses Jahr erinnert der Weltalphabetisierungstag der UNESCO am 8.September wieder an die Situation der Analphabeten weltweit. Aktuelle Zahlen der UNESCO sprechen von 796 Millionen Menschen, die weder lesen noch …
Bild: Das G muss weg - Von Dreien, die auszogen, Schreiben und Lesen zu lernenBild: Das G muss weg - Von Dreien, die auszogen, Schreiben und Lesen zu lernen
Das G muss weg - Von Dreien, die auszogen, Schreiben und Lesen zu lernen
Am 8. September, dem Weltalphabetisierungstag, zeigt center.tv Düsseldorf das bemerkenswerte Dokumentarfilm-Projekt "Das G muss weg" von Renate Günther-Greene. Unglaublich aber wahr: In Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, leben über vier Millionen deutschsprachige Analphabeten. Im Alltag haben sie Schwierigkeiten beim Einkaufen, beim Straßenschilder …
Wahlen | Wie erreicht man gering literalisierte Menschen mit politischen Inhalten?
Wahlen | Wie erreicht man gering literalisierte Menschen mit politischen Inhalten?
… – verständlich – Politik? Politische Grundbildung und Nachrichten“ Podiumsdiskussion in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am2. September 2021 in der Zeit von 18.30–20.30 Uhr Der Weltalphabetisierungstag am 8. September fällt in diesem Jahr in die letzten Wochen vor dem „Superwahltag“, in Berlin und bundesweit. Wir nutzen diese Gelegenheit …
Analphabetismus in Deutschland – das kann doch nicht sein!
Analphabetismus in Deutschland – das kann doch nicht sein!
KETZIN / 7. September 2015. Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Wer da nur an Menschen in sogenannten Entwicklungsländern denkt, irrt sich. Allein in Deutschland gibt es schätzungsweise 7,5 Millionen Menschen, die nicht so lesen und schreiben können, dass sie schriftsprachlichen Anforderungen des Alltags gewachsen sind. Sie sind oft schon in …
Sie lesen gerade: Zum Weltalphabetisierungstag 2012