openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke

07.09.201111:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke
Foto: Schülerinnen in einem Klassenzummer in Nkhotakota. Abdruck kostenfrei. Copyright. www.donboscomission.de
Foto: Schülerinnen in einem Klassenzummer in Nkhotakota. Abdruck kostenfrei. Copyright. www.donboscomission.de

(openPR) Weltalphabetisierungstag am 8. September 2011

Bonn, 06.09.2011: Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September weist Pater Lewis Malama, Salesianer Don Boscos, auf die miserablen Lehrbedingungen in Malawi hin. In seiner Gemeinde in Nkhotakota können gerade mal ein Viertel der Einwohner in der Landessprache Chichewa richtig lesen und schreiben. Trotz des Wegfalls der Schulgebühren hat sich die Zahl der Analphabeten seit 1995 nur marginal verringert. Denn steigende Schülerzahlen haben zu überfüllten Klassenzimmern und großem Lehrermangel geführt und die Bildungsqualität der Lehre an Malawis Grundschulen dramatisch verschlechtert.



Seit 1995 ist der achtjährige Grundschulbesuch in Malawi kostenfrei. Damals besuchten nur 50 Prozent der Kinder im schulfähigen Alter die Grundschule. Heute sind es 80 Prozent. Ein Erfolg, der doch viele Probleme mit sich bringt. Besonders in den ländlichen Gegenden wie Nkhotakota kämpfen Grundschulen mit dem großen Andrang an Schülern. Pater Lewis, der in der letzten Woche zu Gast bei Don Bosco Mission in Bonn war, berichtet: „Unsere Schule ist in den letzten Jahren von 250 auf 1.250 Schüler angewachsen, aber die Infrastruktur ist gleich geblieben. Wir haben nur sechs Klassenräume mit Platz für je 30 Kinder. Aber die Klassen sind heute 120 Kinder stark, da uns Geld für nur drei zusätzliche Lehrer zur Verfügung gestellt wurde. Der Unterricht muss so meist im Freien abgehalten werden.“
Bei einer solch großen Zahl an Schülern können die Lehrer nicht mehr nachvollziehen, wer überhaupt anwesend ist. Sie können keine Hausaufgaben kontrollieren, nicht auf den einzelnen Schüler eingehen, keine Arbeiten schreiben lassen und keine Noten geben. Von der Konzentration der Schüler ganz zu schweigen. Die Konsequenzen sind alarmierend. „Gerade einmal 10 Prozent der Schüler, die die acht Schuljahre durchlaufen haben, können wirklich richtig lesen und schreiben.“ erzählt Pater Lewis.

Um diese Umstände zu verbessern, plant P. Lewis den Bau einer großen Schulhalle in Nkhotakota. Diese soll dazu dienen, große Klassen adäquat unterrichten zu können und Raum bieten, um in einem geordneten Umfeld Prüfungen zu schreiben. Zudem soll die neue Halle am Don Bosco Jugendzentrum ein Platz sein, um Hausaufgaben zu machen und zu lernen. „Im Moment kommen am Abend zwischen 150 und 300 Kinder zu uns. Sie setzen sich unter die Außenbeleuchtung der Kirche, um zu lernen und ihre Hausaufgaben zu machen. Zu Hause haben sie in der Regel keinen Strom“, so Pater Lewis. Um dieses Projekt zu finanzieren, werden nun Sponsoren und Unterstützer in Deutschland gesucht.


483 Wörter, 2798 Zeichen inkl. Leerzeichen



Info: Der Weltalphabetisierungstag, der 1965 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde und seitdem am jährlich am 8. September begangen wird, soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben, zwei Drittel von ihnen sind Frauen. In den Entwicklungsländern, besonders in Afrika, ist der prozentuale Anteil am höchsten.

__________________________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568435
 809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Don Bosco Mission

Bild: Beethoven Moves! Start KickOffs 2020Bild: Beethoven Moves! Start KickOffs 2020
Beethoven Moves! Start KickOffs 2020
Die KickOff- Veranstaltungen zu Beethoven Moves! finden am 19. Januar und 7. Februar 2020 in Bonn statt. Mitmachen können junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren. Die Bewerberinnen sollten mit Begeisterung tanzen, malen, sprayen oder auch musizieren. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Kolumbien werden sie dann Teil der Show von Beethoven Moves!, die am 22. und 23. August 2020 mit dem Beethoven Orchester Bonn im Telekom Forum aufgeführt wird. Alle Infos auf www.beethoven-moves.de KickOff-Veranstaltungen => 19.01.20, 13-15 Uhr im Tanzhaus Bonn B…
06.12.2019
Bild: Einladung zur Pressekonferenz: Jedes Straßenkind hat einen Namen - Aktion am WeltkindertagBild: Einladung zur Pressekonferenz: Jedes Straßenkind hat einen Namen - Aktion am Weltkindertag
Einladung zur Pressekonferenz: Jedes Straßenkind hat einen Namen - Aktion am Weltkindertag
Freitag, 18. September 2015 11.00 Uhr in Bonn, Sträßchensweg 3, Nähe UN-Campus Bonn, 9. September 2015 - Anlässlich des Weltkindertages, am 20. September, starten Don Bosco Straßenkinder und der Bonner Künstler Fredrik Erichsen die Aktion „Jedes Straßenkind hat einen Namen“. Die interaktive Kunst Aktion möchte auf das Schicksal von Straßenkindern weltweit aufmerksam machen. „Straßenkinder erfahren viel Ausgrenzung und Ablehnung. Dies möchten wir ändern! Der Name ist wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeit. Indem wir den Straßenkinderfigu…
10.09.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Das Beste sind die Medaillen und dass so viele Leute zugucken"Bild: "Das Beste sind die Medaillen und dass so viele Leute zugucken"
"Das Beste sind die Medaillen und dass so viele Leute zugucken"
Vorfreude auf den 12. Kamenzer Blütenlauf am 8. Mai bei den Schülern der Grundschule „Am Gickelsberg“ in Kamenz Freitags ab 12 Uhr hat die 4. Klasse der Grundschule „Am Gickelsberg“ in Kamenz Sport. Heute aber nicht nur das. Heute haben die Schüler außerdem einen Interviewtermin. Das Organisationsteam des 12. Kamenzer Blütenlaufs und des Lausitzer Anradelns …
Bild: go4school-Rallye geht in die zweite Runde – VW Amaroks in Aktion für Microschools in Malawi.Bild: go4school-Rallye geht in die zweite Runde – VW Amaroks in Aktion für Microschools in Malawi.
go4school-Rallye geht in die zweite Runde – VW Amaroks in Aktion für Microschools in Malawi.
… mittels der Hilfsaktion gefördert werden sollen - denn Bildung ist ein Schlüssel zur Bekämpfung der Armut. Die Bildungssituation in Malawi ist problematisch. Klassengrößen von 80 Schülerinnen und Schülern sind keine Seltenheit. Nur etwa 50 Prozent der Kinder erreichen überhaupt einen Schulabschluss. Genau hier setzt die Arbeit von Opportunity an: Mittels …
Bild: PLAN B bringt 1000 Schüler auf den TrailBild: PLAN B bringt 1000 Schüler auf den Trail
PLAN B bringt 1000 Schüler auf den Trail
Für den SCHOOLS ON TRAIL, dem neuen Side-Event im Rahmen der WINDSTOPPER®TRAILRUN WORLDMASTERS vom 5.-7. November haben sich drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fast 1000 Schüler angemeldet. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Initiative in Zusammenarbeit mit den Dortmunder Schulen auf so großes Interesse stößt“ freut sich Heinrich Albrecht, Geschäftsführer …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Ministerin bleibt bei Reform des Lehrkräftebildungsgesetzes auf halber Strecke stehen
Dr. Frank Brodehl (AfD): Ministerin bleibt bei Reform des Lehrkräftebildungsgesetzes auf halber Strecke stehen
… Solange wir in Schleswig-Holstein keinen Einheitsschulabschluss nach der 10 Klasse vergeben, sondern zwischen Hauptschul- und Realschulabschluss (ESA, MSA) unterscheiden, sollten Schüler entsprechend von Hauptschul- oder Realschullehrern unterrichtet werden. Die Lehramtsausbildung sollte für Gymnasiallehrer allein in Kiel stattfinden und für Lehrer von …
Bild: Keine Kinderarbeit auf Tabakfeldern - Landesweite Lobby-Aktion NIKOTINKINDER startetBild: Keine Kinderarbeit auf Tabakfeldern - Landesweite Lobby-Aktion NIKOTINKINDER startet
Keine Kinderarbeit auf Tabakfeldern - Landesweite Lobby-Aktion NIKOTINKINDER startet
… 2018 - Begrüßung durch Minister Karl-Josef Laumann - Einleitung durch Günter Haverkamp, FRIEDENSBAND - Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens (13 Minuten) - Präsentation der Arbeiten von Schüler*innen der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße Düsseldorf - Die Jugendlichen tragen ihre Wünsche an den Minister heran und machen die Knüll-Aktion - …
Bild: Gymnasium in Bayern G9: welche Vorteile bringt es?Bild: Gymnasium in Bayern G9: welche Vorteile bringt es?
Gymnasium in Bayern G9: welche Vorteile bringt es?
… viele Schüler auf den G9-Zug wechseln, könnte dies zu einer Vergrößerung der Klassen im G9 und einer damit verbundenen Verkleinerung der Klassenstärke des G8 bedeuten.Bildungsqualität: Die Umstellung auf das achtjährige Gymnasium hatte in allen Fächern eine Verknappung des Schulstoffs zur Folge. Dies war die Grundüberlegung des G8. Viele Dinge, die wir …
Schulstunde mit Classmate PC und Smartboard - Intel auf dem Internationalen Bildungsfest in Berlin
Schulstunde mit Classmate PC und Smartboard - Intel auf dem Internationalen Bildungsfest in Berlin
… und individueller zu unterrichten und zu fördern.“ Intel engagiert sich im Rahmen der Intel Bildungsinitiative seit mehr als zehn Jahren für die Verbesserung der Bildungsqualität sowie die Förderung von Forschung, Innovation, Naturwissenschaften und Technik. Der Intel-basierte Classmate PC ist ein Bestandteil dieses Engagements. Er ist speziell für den …
Schüler unterwegs: zu Fuß und mit dem Rad einmal quer durch Deutschland
Schüler unterwegs: zu Fuß und mit dem Rad einmal quer durch Deutschland
… Deutschland nach Tschechien – zugunsten von Schulkindern in Peru HECHINGEN. Am 8. Mai um 9 Uhr startet in Straßburg auf der Europabrücke der Deutschlandlauf 2008. Ein Schülerteam vom baden-württembergischen Gymnasium Hechingen wird die Laufschuhe schnüren und die Räder sattelfest machen. Insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus Hechingen sind eine Woche lang …
Wenn Schüler den Hockenheim-Ring in Miniatur hautnah erleben
Wenn Schüler den Hockenheim-Ring in Miniatur hautnah erleben
… neuem Glanz. Auch bei den großen und kleinen Besuchern wird so manches Gesicht strahlen. Am 22. und 23. Mai veranstaltet das Möbelhaus anlässlich des „Schüler-Cups 2009“ ein Slotcar-Autorennen in seinem Lichthof. Eingeladen sind Schüler aus der Region Ansbach. Beim deutschlandweit ausgetragenen „Schüler-Cup 2009“ kann der Nachwuchs Geld für die eigene …
LEH-Internat Schule Schloss Salem führt Salemjahr zur „Entschleunigung“ des G8 ein
LEH-Internat Schule Schloss Salem führt Salemjahr zur „Entschleunigung“ des G8 ein
… Schule Schloss Salem das Salemjahr, ein Aufbau-Programm für die gymnasiale Oberstufe, angeboten. Mit der Straffung des Schulstoffs im achtjährigen Gymnasium (G8) haben manche Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten. Studienleiter Manuel Schiffer erläutert: „Der akademische Druck ist für eine Reihe von Schülern zu hoch, um das konzentrierte Programm …
Sie lesen gerade: Malawi: 120 Schüler in einer Klasse- Bildungsqualität bleibt auf der Strecke