openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tibetische Mutter aus Amdo stirbt nach Selbstverbrennung

09.08.201208:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tibetische Mutter aus Amdo stirbt nach Selbstverbrennung
Dolkar Tso
Dolkar Tso

(openPR) Der Tod der zweifachen Mutter folgt einen Tag auf den feurigen Protest eines Mönches, der sich in Ngaba verbrannte.

Berichten vom 8. August zufolge starb Lobsang Tsultrim noch am selben Tag um Mitternacht kurz nach seiner Ankunft im Krankenhaus von Barkham.



Dolkar Tso (auch Dolkar Kyi), eine 26jährige Mutter zweier Kinder, starb, nachdem sie sich am 7. August um halb drei Uhr nachmittags in der Nähe einer Stupa auf dem Gelände des Tsoe Gaden Choeling Klosters im südlichen Teil der TAP Kanlho (chin. Gannan), Provinz Gansu, angezündet hatte.

Tibetische Pilger, die das Kloster umrundeten, waren die ersten, die sie brennen sahen. Sie wollten ihr zu Hilfe eilen, doch sie sagte, sie möchten sie doch sterben lassen.

„Sie nahm ihre Kleider ab und verbrannte sich nackt“, verlautet aus einer Quelle aus Tibet. Augenzeugen des Vorfalls sagen, kurz nachdem sie sich in Brand setzte, habe sie „Freiheit für Tibet“ und „Laßt Seine Heiligkeit den Dalai Lama nach Tibet zurückkehren“ gerufen.

„Sie überlebte anfänglich, nachdem andere Tibeter das Feuer löschten, aber als Mönche des Klosters herbeieilten, sagte sie, sie sollten ihr einen Stein auf den Kopf hauen und sie töten, damit die Chinesen sie nicht bei lebendigem Leibe gefangen nehmen könnten“, fuhr die Quelle fort.

Die Mönche brachten sie ins Kloster von Tsoe, aber ihre Angehörigen bestanden darauf, sie nach Hause in das Dorf Tsoe Tasur zu bringen. Unterwegs starb sie.

[Einer anderen Version zufolge lieferten die Mönche sie ins Krankenhaus ein, und obwohl die Ärzte versuchten, sie zu retten, war dies nicht mehr möglich. Dann brachten die Mönche sie in ihr Heimatdorf Tasur, Gemeinde Nawu, zurück, wo sich viele Ortsansässige eingefunden haben, um für sie zu beten.]

Free Tibet zufolge ist das Kloster Tsoe Gaden Choeling in der Stadt Tso von großer religiöser Bedeutung für die tibetischen Buddhisten. 2008 gab es dort große Demonstrationen gegen die chinesische Herrschaft.

Die Welle der Selbstverbrennungen, die 2009 begann, zählt nun 47 Tibeter, die sich anzündeten, um Freiheit für Tibet und die Rückkehr des Dalai Lama aus dem Exil zu fordern. Dolkar Tso ist die achte Frau unter ihnen.

„So viele Tibeter haben sich in den letzten drei Jahren aus Protest gegen die repressive Politik der chinesischen Regierung in Brand gesetzt, denn diese unterdrückt massiv die Religionsfreiheit und unterhöhlt ihre Kultur durch den massiven Zustrom von Han-Chinesen“, sagte der Tibet-Analyst Nyima. „Wenn die Tibeter mit dem, was die chinesische Regierung sagt, zufrieden wären, warum würden sich dann so viele aus Protest gegen diese Politik verbrennen?“, fügte er hinzu.

Bhuchung Tsering, der Vize-Präsident von International Campaign for Tibet, sagte kürzlich, die Welle der Selbstverbrennungsproteste würde sich solange fortsetzen, bis die zugrunde liegenden Probleme der Tibeter gelöst würden. Pekings verstärkte Restriktionen als Antwort auf die Selbstverbrennungen dienten nur dazu, daß sich die Tibeter unter chinesischer Herrschaft noch ungerechter behandelt und noch mehr diskriminiert fühlten.

„So lange den Tibetern das Recht verweigert wird, ein Leben in Gleichheit, Achtung und Würde zu führen, ist klar, daß sie zu Taten schreiten werden, durch die sie ihre Gefühle deutlich machen können“.

Die chinesische Regierung bezeichnete die „Selbstverbrenner“ indessen als Terroristen, Ausgestoßene, Kriminelle und Geistesgestörte und bezichtigten den Dalai Lama, sie zu diesen Akten ermutigt zu haben.

Das Tibetische Zentrum für Menschenrechte und Demokratie meldete am 8. August:

Die chinesischen Behörden, die die Selbstverbrennung der 26jährigen Tibeterin bestätigten, sagten, eine Frau habe sich wegen Meinungsverschiedenheiten mit ihren Schwiegerleuten verbrannt. „Die tibetische Frau starb am Dienstag infolge ihrer Selbstverbrennung, weil es Konflikte zwischen ihr und ihrer Familie gegeben habe“, meldete die Nachrichtenagentur Xinhua.

Eine Quelle im Exil, die im Kontakt mit Leuten vor Ort steht, berichtete dem TCHRD indessen, daß Dolkar Tso am Montag, also einen Tag vor ihrer Tat, zusammen mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern das Kloster Tsoe aufgesucht habe, um Gebete darzubringen und die Klosteranlage zu umrunden.

„Als ich mit ihnen telefonierte, sagten sie mir, Dolkar habe Tränen vergossen und sei sehr traurig geworden, wenn immer sie von einem weiteren Fall von Selbstverbrennung hörte“.

Bilder ihres feurigen Protestes zeigen, wie sie mit verbranntem Körper am Boden liegt mit in der Geste des Gebets zusammengelegten Händen.

Quelle: Radio Free Asia, www.rfa.org

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 654489
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tibetische Mutter aus Amdo stirbt nach Selbstverbrennung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von igfm

Bild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbtBild: Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Tibet brennt weiter: Sangdak Tsering setzt sich in Flammen und stirbt
Die alarmierenden Berichte aus Tibet reißen nicht ab: Ein weiterer Tibeter starb bei seinem Selbstverbrennungsprotest aus Opposition gegen die chinesische Regierung. Der 24jährige Sangdag Tsering verbrannte sich gestern um etwa 7 Uhr abends vor einem chinesischen Regierungsbüro in der Ortschaft Dokar Mo in der Gegend von Rebkong. Er starb am Ort seines feurigen Protestes. Seine Tat erfolgte nur Stunden, nachdem die Tibeterin Chagmo Kyi vor einem chinesischen Finanzamt in der Stadt Rongwo den Flammen erlegen war. Quellen zufolge beriefen d…
Bild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffeBild: Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Feueropfer Chakmo Kyi wünschte, daß der neue chinesische Staatsführer mit dem Dalai lama zusammentreffe
Noch eine Tibeterin starb am 17. November den Feuertod im Bezirk Rebkong (chin. Tongren). Somit haben sich alleine in diesem Monat acht Tibeter in Rebkong selbst verbrannt. Chagmo Kyi hinterließ ein auf Chinesisch und Tibetisch beschriebenes Blatt Papier, ehe sie sich am 17. November auf dem Dolma Platz verbrannte. Darauf brachte sie ihren Wunsch für Gleichheit unter allen Nationalitäten zum Ausdruck und rief den neuen chinesischen Staatsführer Xi Jinping auf, mit dem Dalai Lama zusammenzutreffen. Sie schrieb das Wort „Friede“ auf Chinesisch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tibetischer Nomade aus Amdo zündete sich gestern früh an und starbBild: Tibetischer Nomade aus Amdo zündete sich gestern früh an und starb
Tibetischer Nomade aus Amdo zündete sich gestern früh an und starb
… Million Nomaden wie Tamding und seine Familie mußten ihre schwarzen Yakhaarzelte verlassen und in die eintönigen Beton-Ghettos umziehen. Tamdings drastische Protestaktion folgt auf die Selbstverbrennung einer anderen tibetischen Nomadin, der 33jährigen Mutter Rikyo, am 30. Mai. Wie Tamding und Rikyo sind viele derjenigen, die sich in Flammen setzten, …
Bild: Angespannte Lage nach der Selbstverbrennung eines Tibeters am 6. Oktober in AmdoBild: Angespannte Lage nach der Selbstverbrennung eines Tibeters am 6. Oktober in Amdo
Angespannte Lage nach der Selbstverbrennung eines Tibeters am 6. Oktober in Amdo
… zufolge haben die Sicherheitskräfte nun die Kommunikationswege zu dem Kloster unterbrochen und vernehmen die Mönche. Sie suchen nach demjenigen, der als erster von der Selbstverbrennung erfuhr, und erklärten den Mönchen, daß sie keine Information und Bilder an auswärtige Kontakte senden dürften. „Die Vorsteher der Tibeter-Gemeinde eilten zum Kloster und …
Bild: Neun Mönche des Klosters Bongthak in Amdo zu zwei bis zehn Jahren verurteiltBild: Neun Mönche des Klosters Bongthak in Amdo zu zwei bis zehn Jahren verurteilt
Neun Mönche des Klosters Bongthak in Amdo zu zwei bis zehn Jahren verurteilt
… - eineinhalb Jahre, Jamyang Woeser - drei Jahre und Dargye Gyatso - zwei Jahre. Außerdem wurde ein Laie namens Damchoe zu zwei Jahren verurteilt. Kurz nach Sangpos Selbstverbrennung schickte die Regierung alle Mönche unter 18 Jahren nach Hause. Die übrigen Mönche wurden drei Monate lang im Kloster eingeschlossen und danach für einen zweiwöchigen „Urlaub“ …
Bild: Ehemann der Tibeterin Dolkar Tsos festgenommen, weil er sich nicht von den Behörden bestechen ließBild: Ehemann der Tibeterin Dolkar Tsos festgenommen, weil er sich nicht von den Behörden bestechen ließ
Ehemann der Tibeterin Dolkar Tsos festgenommen, weil er sich nicht von den Behörden bestechen ließ
… Gyatsos Familie, ebenfalls aus der Gegend von Tsoe, ein Schmiergeld von einer Million Yuan (US$ 158.599) an, wenn sie ein Dokument unterschrieben, daß sich die Selbstverbrennung nicht gegen Chinas Herrschaft in Tibet gerichtet habe. Sangay Gyatso, 27, starb am 6. Oktober bei seinem feurigen Protest gegen die fortgesetzte Besetzung Tibets durch China. …
Bild: Sechs Monate nach seinem feurigen Protest verstarb Jamyang Palden im Kloster RongwoBild: Sechs Monate nach seinem feurigen Protest verstarb Jamyang Palden im Kloster Rongwo
Sechs Monate nach seinem feurigen Protest verstarb Jamyang Palden im Kloster Rongwo
… auf dem Platz vor dem Kloster zusammen, um zu beten und ihre Solidarität zu bekunden. Bestätigten Berichten zufolge wurden anderen Tibetern, die den Versuch der Selbstverbrennung überlebten, die Gliedmaßen amputiert und sie wurden von den Ärzten und chinesischen Offiziellen im Krankenhaus beschimpft, mißhandelt und ohne Ende mit Fragen bedrängt. Die …
Bild: Ein weiterer Feuertoter in Tsoe in Osttibet am Samstag, den 13. OktoberBild: Ein weiterer Feuertoter in Tsoe in Osttibet am Samstag, den 13. Oktober
Ein weiterer Feuertoter in Tsoe in Osttibet am Samstag, den 13. Oktober
… Yang, der hohes Ansehen in der Gegend genießt und die zweithöchste religiöse Persönlichkeit im Kloster Labrang ist (1). Sein feuriger Protest ist die zweite mit dem Tod endende Selbstverbrennung im Bezirk Tsoe innerhalb einer Woche. Am 6. Oktober hatte sich Sangay Gyatso bei dem 10 km vom Stadtzentrum entfernten Kloster Dolkar in Brand gesetzt. Auf Sangay …
Bild: Tibet brennt weiter: Mutter dreier Kinder verbrennt sich in DzamthangBild: Tibet brennt weiter: Mutter dreier Kinder verbrennt sich in Dzamthang
Tibet brennt weiter: Mutter dreier Kinder verbrennt sich in Dzamthang
Es ist der 38. Fall einer Selbstverbrennung in Tibet: Eine tibetische Mutter setzte sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Amdo in Flammen und starb. Am Mittwoch, dem 30. Mai, zündete sich eine Tibeterin im Bezirk Dzamthang (chin. Rantang), TAP Ngaba, Provinz Sichuan, an und starb auf der Stelle. Dieser Vorfall ereignete sich drei Tage, …
Bild: Selbstverbrennung: Ein Rückblick – Kein Spiel mit dem Feuer - Essay von Tenzin TsundueBild: Selbstverbrennung: Ein Rückblick – Kein Spiel mit dem Feuer - Essay von Tenzin Tsundue
Selbstverbrennung: Ein Rückblick – Kein Spiel mit dem Feuer - Essay von Tenzin Tsundue
… Kloster gilt mit seinen 2.500 Mönchen als eines der einflußreichsten Zentren buddhistischer Gelehrsamkeit in Osttibet. Es ist der Ort, von dem die Welle der Selbstverbrennungen ihren Ausgang nahm. Selbstverbrennung als eine Tat des Protestes erhielt einen ikonenhaften Status durch Malcom Brownes Schwarzweiß-Foto eines Mönches in Flammen von 1963. Thich …
Bild: Feuer wütet in Tibet: Tibetische Schülerin stirbt nach SelbstverbrennungsprotestBild: Feuer wütet in Tibet: Tibetische Schülerin stirbt nach Selbstverbrennungsprotest
Feuer wütet in Tibet: Tibetische Schülerin stirbt nach Selbstverbrennungsprotest
… konfisziert, damit die Nachricht über das Geschehen sich nicht verbreiten konnte. Den Leuten, die die Szene mitbekamen, wurde streng verboten, irgend etwas über die Selbstverbrennung weiterzugeben oder darüber zu sprechen“. Die Polizei ging später zu Tsering Kyis Familie, um zu ermitteln, und führte Durchsuchungen in der Nachbarschaft durch. Alle Websites …
Bild: “Tibet brennt” - Gedanken zur Selbstverbrennung - von Tsering WoeserBild: “Tibet brennt” - Gedanken zur Selbstverbrennung - von Tsering Woeser
“Tibet brennt” - Gedanken zur Selbstverbrennung - von Tsering Woeser
… Dienst von Radio Free Asia verfaßt hatte und der am 26. Oktober 2011 auf ihrem Blog erschien. In diesem Essay stellt Woeser Betrachtungen über die jüngste Reihe der Selbstverbrennungen von Tibetern an. Inzwischen gab es eine weitere tragische Nachricht: Am 3. November verbrannte sich die 35jährige Nonne Palden Choetso aus dem Kloster Ganden Choeling in …
Sie lesen gerade: Tibetische Mutter aus Amdo stirbt nach Selbstverbrennung