(openPR) Nach Beendigung der umfangreichen Umbauarbeiten bietet das Show Office von Q-Data Service in Hamburg noch mehr Ausstellungsfläche für Lösungen aus dem Bereich des Vernetzten Wohnens / Servicegedanke wird bei Vernetztem Wohnen zunehmen
Damit die Vorteile von Vernetztem Wohnen sichtbar werden, betreibt das Hamburger IT- und Elektrotechnikunternehmen Q-Data Service GmbH seit vier Jahren erfolgreich ein publikumswirksames Show Office. Hier können sich private Bauherren und interessierte Fachbesucher herstellerunabhängig über intelligente Elektrotechnik allgemein informieren oder sich individuell beraten lassen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der wachsenden Produktvielfalt hat QDS jetzt die Präsentationsfläche um einige interaktive Schauflächen erweitert, so dass ein noch größeres Themenspektrum abgedeckt werden kann.
Auf mehr als 50 Quadratmeter werden renommierte und bewährte Hausautomationssysteme von GIRA, JUNG, Busch-Jäger, CRESTRON, Beckhoff und Loxone gezeigt, sowie neu am Markt befindliche Produkte, die die Nachrüstung von Bestandsimmobilien erleichtern, wie etwa digitalSTROM und RWE Smart Home. Neu hingekommen ist der Bereich Medien-, Konferenzraum- und Lichttechnik und darüber hinaus technikunterstütztes Wohnen im Alter (AAL). „Die Ansprüche an den Wohnkomfort sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, so Stephan Hermann, Leiter Elektrotechnik bei QDS. „Gewünscht wird neben einem visualisierten Energieverbrauch häufig die raumbezogene Heizungssteuerung und eine Lichtregelung durch Präsenzmelder. Außerdem möchten immer mehr Bauherren und Modernisierer die Medienversorgung zentral steuern und fragen zudem nach Technik, die den Alltag älterer Bewohner erleichtert. Dabei spielt die mobile Bedienbarkeit über iPad oder iPhone eine immer größere Rolle.“ Um das Zusammenwirken der gewünschten Komponenten praktisch zu demonstrieren, wurde das Show Office deutlich ausgebaut.
Der Servicegedanke steht zukünftig im Vordergrund
Der Markt für intelligente Elektrotechnik, die vernetztes Wohnen ermöglicht, hat sich seit 2009 gewandelt. Das Kundenspektrum ist größer geworden und damit auch die Anforderungen. „In den Beratungsgesprächen, die wir führen, merken wir sehr deutlich, dass die Kunden zum Teil hervorragend informiert sind. Oftmals fragen sie explizit nach der gewerkeübergreifenden Einbindung von unterschiedlichen Funktionalitäten“, erläutert Reinhard Heymann, Geschäftsführer von Q-Data Service. Dies gilt gleichermaßen für Kunden die neu bauen, wie für diejenigen, die ihr Haus bzw. ihre Wohnung modernisieren. „Durch die jetzige Erweiterung unseres Show Office können wir noch fachübergreifender beraten und anschließend in die Planungsphase übergehen und die Umsetzung begleiten.“
Allerdings stößt das Team vom QDS an seine Grenzen. Denn oftmals denkt der Kunde ganzheitlicher als die am Bau beteiligten Gewerke zusammen arbeiten. Mit dem Risiko, dass entweder bei oder kurz nach der Bauabnahme nicht alles wie gewünscht funktioniert. „Wir haben unser Show Office auch deshalb erweitert, weil wir den Servicegedanken beim Vernetzten Wohnen zukünftig im Vordergrund sehen,“ sagt der Geschäftsführer. Von der Problemanalyse, über die Fehlerbehebung bis zur Integration weiterer Komponenten – Vernetztes Wohnen benötigt Service.
Noch in diesem Jahr wird Q-Data Service deshalb damit beginnen, gemeinsam mit anderen Fachleuten (Heizungsbauer, Elektroinstallateure, Lichtplaner, Architekten und Inneneinrichter) eine Infrastruktur aufzubauen, die Bauherren die Vorteile einer umfassenden Beratungs- und Planungsleistung über alle Projektphasen hindurch bietet „Bisher gibt es keine fachübergreifende Infrastruktur für Vernetztes Wohnen, auf die Kunden bei Fragen oder Problemen zugreifen können. Das werden wir ändern“.