openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Q-Data Service beteiligt sich am Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier“

04.12.201216:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Q-Data Service beteiligt sich am Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier“

(openPR) Das Hamburger Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier“ mit EU-Beteiligung erforscht zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen / Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und regionalem Cluster erproben quartiersbezogene Dienstleistungssysteme zur Unterstützung älterer Menschen im Wohnumfeld / Q-Data Service GmbH übernimmt die elektrotechnische Planung und Ausstattung der Testwohnung mit Smart Home-Technologien und Ambient Assisted Living (AAL)-Komponenten



Hamburg, 4. Dezember 2012 – Der demografische Wandel wird die Gesellschaft gravierend verändern. Bis 2030 wird die Bevölkerungszahl der „jüngeren Alten“ (65 bis 79 Jahre) um mehr als ein Viertel und die der 80-Jährigen und Älteren um mehr als die Hälfte gegenüber 2010 zunehmen. In Hamburg sind bereits heute 420.000 Menschen über 60 Jahre. Ihr Anteil wird bis 2020 auf knapp 30 % steigen. Da die Wohnung und das nahe Umfeld für Ältere zukünftig zum Lebensmittelpunkt werden, müssen dementsprechende Anpassung vorgenommen werden. Davon betroffen sind sowohl die bauliche als auch die technische Ausstattung von Gebäuden sowie die soziale Anbindung und pflegerische Versorgung von Senioren.

Um den Nutzung flexibler, technikbasierter Dienstleistungsunterstützungen für den Alltag älterer Menschen zu erproben wird bis Mai 2014 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Vernetztes Wohnen im Quartier – zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen in Hamburg“ durchgeführt. Zu den Projektbeteiligten des interdisziplinären Verbunds gehören PFLEGEN & WOHNEN Hamburg GmbH, die Mediarch GmbH sowie die Q-Data Service GmbH (QDS). Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Fachbereich Informatik, Arbeitsbereich IT-Management und Consulting (ITMC), der Universität Hamburg.

Smart Home-Technologien ermöglichen Wohnkomfort, Assistenz und Sicherheit

Das Hamburger IT- und Elektrotechnikunternehmen QDS, das sich u.a. auf die Implementierung von Smart Home-Technologien in Wohngebäuden spezialisiert hat, ist verantwortlich beteiligt bei der elektrotechnischen Planung der vorgesehenen Testwohnung und der Auswahl der zur Anwendung kommenden Ambient Assisted Living-Komponenten. Dabei handelt es sich um alltagsunterstützende kaum wahrnehmbare Technik, die situationsbedingt auf den Nutzer reagiert bzw. diesen unterstützt. „Wir sehen das Projekt als Bestätigung unserer bisherigen Arbeit im Bereich der Intelligenten Elektrotechnik. Denn trotz gestiegener Nachfrage, ist Vernetztes Wohnen bei Bauprojekten in Hamburg die absolute Ausnahme – und das, obwohl sich damit viele Herausforderungen der Zukunft, sei es im Bereich der Energieeffizienz und der Energiesteuerung, beantworten lassen“, sagt QDS-Geschäftsführer Reinhard Heymann. „Wenn die Akzeptanz von Smart Home-Technologien dadurch gefördert wird, dass sie als hilfreiche Unterstützungen für ältere Bewohner wahrgenommen werden, engagieren wir uns gerne“.

Internetbasierte Wohn- und Versorgungsangebote werden erprobt

Im weiteren Projektverlauf sind bedürfnisorientierte Wohn- und Versorgungskonzepte geplant, basierend auf einer webgestützten Kommunikationsplattform. Technische und haustechnische Komponenten werden intuitive und innovative Dienstleistungen ermöglichen. Aktuell laufen die Planungen zur Einrichtung einer Testwohnung auf dem Gelände von PFLEGEN & WOHNEN Hamburg GmbH auf Hochtouren. Projektziel ist außerdem, in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der älteren Menschen, die erarbeiteten Lösungskonzepte auf Benutzbarkeit und Akzeptanz zu überprüfen.

Das Vorhaben „Vernetztes Wohnen im Quartier – zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen in Hamburg“ wird gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft und der Freien und Hansestadt Hamburg (Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz). Förderkennzeichen: G|53381|2012|121-21 Z12

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 684162
 1473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Q-Data Service beteiligt sich am Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von greenIMMO

Bild: GREEN LUNCH Hamburg gewinnt DGNB als KooperationspartnerBild: GREEN LUNCH Hamburg gewinnt DGNB als Kooperationspartner
GREEN LUNCH Hamburg gewinnt DGNB als Kooperationspartner
GREEN LUNCH Hamburg, der ab Ende August 2013 startende Jour Fixe für Nachhaltigkeitsthemen der Immobilienwirtschaft, wird zukünftig mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V. kooperieren. Die von greenIMMO Medien initiierte Veranstaltung gewinnt damit bereits in der Anlaufphase den Wissensträger auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens als Kooperationspartner. Nachdem sich Gebäudezertifikate am Immobilienmarkt etabliert haben und eine integrale Planung zunehmend in Bauprozessen Anwendung findet, ist es sinnvoll, sich auf …
Bild: GREEN LUNCH Hamburg gewinnt US-Green Building-Experten Jerry Yudelson als UnterstützerBild: GREEN LUNCH Hamburg gewinnt US-Green Building-Experten Jerry Yudelson als Unterstützer
GREEN LUNCH Hamburg gewinnt US-Green Building-Experten Jerry Yudelson als Unterstützer
Die Community um GREEN LUNCH Hamburg nimmt nach nur vier Wochen Gestalt an: Mit Jerry Yudelson konnte ein weltweit anerkannter Experte für Green Buildings und nachhaltiges Bauen als ideeller Partner gewonnen werden. Im Auftrag des US Green Building Council (USGBC) führte er den Vorsitz im Lenkungsausschuss für Greenbuild 2004, 2005 und 2006, die größte Konferenz für Green Buildings in der Welt, und er hat fast 3.000 Menschen in der LEED Rating System geschult. Er diente auf dem nationalen Vorstand des USGBC und war Gründungs-und Vorstandsmitg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Carestone schließt zukunftsweisendes „Feverquartier“ in Gevelsberg abBild: Carestone schließt zukunftsweisendes „Feverquartier“ in Gevelsberg ab
Carestone schließt zukunftsweisendes „Feverquartier“ in Gevelsberg ab
Hannover, 01. Juli 2022 – Carestones zukunftsweisende Quartiersentwicklung in Gevelsberg (NRW) findet nach knapp zweijähriger Bauzeit ihren Abschluss. Das Projekt ist durch das urbane Flächenrecycling nachhaltig und attraktiv. Neu entstanden ist auf dem 15.000 Quadratmeter großen Gelände eines ehemaligen Schmiedebetriebes das einzigartige "Feverquartier". …
Bild: Umgebautes Show Office bietet mehr Präsentationsfläche für Vernetztes WohnenBild: Umgebautes Show Office bietet mehr Präsentationsfläche für Vernetztes Wohnen
Umgebautes Show Office bietet mehr Präsentationsfläche für Vernetztes Wohnen
… zu demonstrieren, wurde das Show Office deutlich ausgebaut. Der Servicegedanke steht zukünftig im Vordergrund Der Markt für intelligente Elektrotechnik, die vernetztes Wohnen ermöglicht, hat sich seit 2009 gewandelt. Das Kundenspektrum ist größer geworden und damit auch die Anforderungen. „In den Beratungsgesprächen, die wir führen, merken wir …
Bild: Gebag für Modernisierungskonzept zertifiziertBild: Gebag für Modernisierungskonzept zertifiziert
Gebag für Modernisierungskonzept zertifiziert
… Duisburger Wohnungsbaugesellschaft Gebag bis Ende 2022 in ihre Häuser in Neuenkamp investieren. Dabei geht es um eine umfassende Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in dem Quartier. Dahinter steckt ein im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnetes Konzept. So sah es jedenfalls eine hochkarätig besetzte Jury, die die Gebag jetzt für „Generationengerechtes …
Bild: Zuhause alt werden - mit Technik möglich?Bild: Zuhause alt werden - mit Technik möglich?
Zuhause alt werden - mit Technik möglich?
Zwanzig Hamburger Senioren-Assistenten testen seniorengerechtes Wohnen Das Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier – zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen“ will die Frage beantworten, wie ältere Menschen in Hamburg möglichst frei und selbstständig im eigenen Zuhause leben können. Hierfür wurde eine Musterwohnung im Rahmen eines Projektes entwickelt, …
Bild: Seniorengerechtes Wohnen in Hamburg - Senioren-Assistenten haben es getestetBild: Seniorengerechtes Wohnen in Hamburg - Senioren-Assistenten haben es getestet
Seniorengerechtes Wohnen in Hamburg - Senioren-Assistenten haben es getestet
… Wohnen im Quartier“ im Hamburg-Uhlenhorst. Am vergangenen Samstag, 11.07.2015, besuchten rund 20 der mehr als 50 im Raum Hamburg tätigen Senioren-Assistenten das Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier – zukunftsfähige Versorgung älterer Menschen“. Es handelt sich hierbei um eine Musterwohnung, die die technischen Komponenten altersgerechten Wohnens mit …
Siedlungswerk: strategische Ausrichtung auf Wohnen im gemischten Quartier
Siedlungswerk: strategische Ausrichtung auf Wohnen im gemischten Quartier
… Innenentwicklung gelenkt. Die Folge: Das Leben kehrt in die Stadt zurück und auf den Flächen ehemaliger Industriebrachen, Krankenhäuser etc. entstehen neue Quartiere, die Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen eine Heimat bieten. Die Siedlungswerk GmbH (http://www.siedlungswerk.de) richtet sich entsprechend aus und verfolgt eine Strategie …
Bild: „Zuhause 2.0“: Zweitägiges Event zum Thema intelligente ElektrotechnikBild: „Zuhause 2.0“: Zweitägiges Event zum Thema intelligente Elektrotechnik
„Zuhause 2.0“: Zweitägiges Event zum Thema intelligente Elektrotechnik
… Bestandsimmobilien, erhalten die Teilnehmer ausführliche Einblicke in die Planungsvorbereitungen sowie in die Kostenkalkulation. Höhepunkte sind außerdem die Lichtsteuerung und vernetztes Home Entertainment. Abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe findet an beiden Tagen ein abwechselungsreiches Programm statt, in dessen Mittelpunkt folgende Kernfragen …
Bild: e-wohnen Showroom auch im AltbauBild: e-wohnen Showroom auch im Altbau
e-wohnen Showroom auch im Altbau
„e-wohnen der zukunft“ war letzte Woche auf der Messe für vernetztes Wohnen in Berlin mit einem eigenen Stand vertreten. Die Messe ist zusammen mit der bekannten belektro durchgeführt worden und lockte 14.000 Besucher in die Messehallen. Auf der Messe kündigte e-wohnen auch das Projekt 2 an, das nun ein weiteres Highlight zu bieten hat. Zusammen mit …
Bild: Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer besichtigt Forschungsprojekt der GEWOBAG: „Altersgerecht Umbauen“Bild: Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer besichtigt Forschungsprojekt der GEWOBAG: „Altersgerecht Umbauen“
Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer besichtigt Forschungsprojekt der GEWOBAG: „Altersgerecht Umbauen“
Mit dem Projekt „Seniorenwohnhäuser – altersgerechte Anpassung und Vernetzung im Quartier“ nimmt die GEWOBAG als einziges Berliner Unternehmen an einem Modellvorhaben des Bundesbauministeriums teil. - An vier Standorten werden neue Konzepte für barrierearmes Wohnen und für nachfrageorientierte Serviceangebote untersucht. Die Ergebnisse sollen später …
Bild: Kostenloses E-Book liefert 14 x 3 Ideen zum Personalmanagement von UnternehmenBild: Kostenloses E-Book liefert 14 x 3 Ideen zum Personalmanagement von Unternehmen
Kostenloses E-Book liefert 14 x 3 Ideen zum Personalmanagement von Unternehmen
… Projekt Q-Per Konzepte, Tools und Bildungsprodukte für die Personalwirtschaft in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das Projekt wird im Rahmen des Netzwerks "VerA - Vernetztes lebensbegleitendes Lernen in der Altmark" gefördert durch das BMBF und die Europäische Union mit Mitteln des ESF im Rahmen des Programms “Lernende Regionen”. Weiterführende …
Sie lesen gerade: Q-Data Service beteiligt sich am Projekt „Vernetztes Wohnen im Quartier“